#81 Lipoprotein(a): Der gefährliche Cholesterin-Zwilling, den du messen musst
Shownotes
Lipoprotein(a) – kurz LP(a) – ist ein starker, oft vererbter Risikofaktor für Herzinfarkt, Schlaganfall und Aortenklappenstenose. Wir zeigen, wann und in welchen Einheiten du LP(a) messen solltest, welche Grenzwerte gelten, welche Bildgebung sinnvoll ist (CAC-Score, CT-Angio) und welche Therapien heute (Statine, PCSK9, Bempedoinsäure) und morgen (RNA-Therapien) relevant sind. Plus: klare Next Steps, wenn dein LP(a) erhöht ist.
"Beyond Lifespan Podcast" Social & Links
- Newsletter: https://beyondlifespan.beehiiv.com/
- Instagram: https://www.instagram.com/beyondlifespan
- Website: https://beyond-lifespan.com/podcast/
- Kontakt: podcast@beyondlifespan.de
- Host Dr. Mario Gietl: LinkedIn
- Co-Host Dr. Max Griessinger: LinkedIn
Sponsor:
- MOLEQLAR Longevity Supplements und Tests: moleqlar.com
- Alle Produkte im Überblick: https://moleqlar.com/collections/alle-produkte
- 10% Rabatt mit dem Code: beyondlifespan
Transkript anzeigen
00:00:00: Lipoprotein A, da hört man jetzt in letzter Zeit sehr, sehr viel darüber.
00:00:05: Wichtiger Predictor für Heart Disease, also für Herzgesundheit.
00:00:09: Ist ja wichtig, weil es sehr schlecht ist.
00:00:10: Ja, weil es sehr schlecht ist.
00:00:12: An Deutschland grob zehn bis zwanzig Prozent der Menschen haben eben ein erhöhtes LP-Klein A und es ist was, das muss man eigentlich nur einmal im Leben messen und dann weiß man eigentlich schon genau Bescheid.
00:00:23: LDL und LP-Klein A, die sind unabhängig voneinander.
00:00:27: Und beide können höheres Risiko begründen.
00:00:29: Und wenn beides hoch ist, dann potenziert sich das.
00:00:33: Genau, wird leider sehr dominant vererbt.
00:00:35: Das ist ein bisschen das Thema.
00:00:36: Aber gut, es ist ja auch noch nicht irgendwie ein Death-Sentence.
00:00:42: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Beyond Live Spen.
00:00:45: Grüß dich, Max.
00:00:46: Grüß dich, Mario.
00:00:48: Wir reden heute über Lipoprotein A. Da hört man jetzt in letzter Zeit sehr, sehr viel darüber.
00:00:55: Warum denn eigentlich?
00:00:56: Ja, ich glaube schon sehr lange sogar.
00:00:59: war ursprünglich relativ unstrittendes Thema vor, glaubt, zwanzig, dreißig Jahren noch, aber mittlerweile weiß man eben LP-Klein A. Ist sehr wichtig, weil ein sehr, sehr, sehr wichtiger Predictor für Heart Disease, also für Herzgesundheit.
00:01:12: Ist sehr wichtig, weil es sehr schlecht ist.
00:01:14: Ja, weil es sehr schlecht ist, sozusagen gefasst.
00:01:16: Also es ist sehr, sehr schlecht, einen hohen Spiegel zu haben.
00:01:18: Man weiß einfach, dass dann kardiale Ereignisse deutlich häufiger auftreten, Ortenklappstenosen deutlich häufiger auftreten.
00:01:26: Und es ist auch sehr weit verbreitet.
00:01:28: Also auch in unseren Breitengraden, in Deutschland, grob zehn bis zwanzig Prozent der Menschen haben eben ein erhöhtes LP-Klein A. Und es ist was, das muss man eigentlich nur einmal im Leben messen.
00:01:39: Und dann weiß man eigentlich schon genau Bescheid, wo der Spiegel ungefähr ist, ob er erhöht ist oder eben nicht.
00:01:44: Und das ist eigentlich die große Frage, die man sich stellen muss.
00:01:48: Ist es erhöht?
00:01:49: Ja, da muss ich auf jeden Fall mich ein bisschen besser medikamentös gegebenenfalls auch mal einstellen.
00:01:56: Das ist nicht erhöht, ja dann muss ich eigentlich erstmal nicht unbedingt was tun.
00:01:59: Darum soll es heute gehen.
00:02:01: Wir wollen so ein bisschen einen Umschlag machen, was ist das eigentlich jetzt nochmal genau?
00:02:06: Wie interpretiert man es?
00:02:08: Warum es jetzt genau wichtig ist, wie man auch Diagnostik drumherum macht, wenn es denn dann erhöht ist?
00:02:13: Was man eigentlich tun sollte, was so die nächsten Schritte wären, wenn man weiß, okay ich habe jetzt ein erhöhtes LbKa, habe das jetzt eigentlich noch keine Anweisung von meinem Arzt bekommen, was sind so meine nächsten Schritte?
00:02:24: Ich denke, das wollen wir heute insbesondere mitgeben.
00:02:28: Und ja,
00:02:30: let's go.
00:02:30: Also im Grunde Lipoprotein A, vielleicht mal zur grünen Begriffsbestimmung am Ende, kennen die meisten Leute wahrscheinlich LDL.
00:02:38: Und Lipoprotein A ist eigentlich gar nicht so fernab von LDL, weil am Ende ist es genauso ein Lipid-Transporter.
00:02:46: Und Starve einfach gesagt, es ist ein LDL mit einem kleinen Apolipoprotein A dran gehängt.
00:02:53: Und dieses kleine Apolypoprotein A, also dieser Prozess, der passiert in der Leber und dieses kleine Extra macht dieses Lipoprotein A oder LPA, das macht es klebriger und ungünstiger für die Gefäße, weil sich da andere Sachen darum...
00:03:09: Das klebrige an die Gefäßwände.
00:03:11: Genau, genau.
00:03:12: Weil da sind so oxidierte Phospholipide mit dabei und unabhängig davon, ob man jetzt weiß, was das ist, das ist schlecht.
00:03:20: Und das sorgt dann am Ende dafür.
00:03:22: dass es schlecht ist für die Gefäße, obwohl es wahrscheinlich in einem gewissen Ausmaß auch okay ist, dass es vorhanden ist.
00:03:30: Das ist ja genauso wie bei LDL.
00:03:31: Wir brauchen ja LDL, weil wir brauchen ja diesen Transport von Cholesterin im Körper und Lipoprotein A erfüllt diesen Zweck auch.
00:03:41: Aber es ist halt ein sehr unabhängiger Risikomark.
00:03:46: Also man kann hohe LDL und ein niedriges LPA haben.
00:03:49: Es kann umgekehrt sein, es kann beides hoch sein, aber unabhängig davon, also unabhängig voneinander, ist es schlecht.
00:03:57: Also, ein hohes LDL ist schlecht und unabhängig davon ist auch nur ein hohes EP-Klein A super schlecht.
00:04:05: Und zwar speziell für alles, was du kardiale Ereignisse betrifft, für einen Herzinfarkt, für einen Schlaganfall und ganz besonderen, für eine Verkalkung von der Aortenklappe.
00:04:15: Die Ortenklappe ist die Klappe, die ist zwischen dem Herzen und der Aorta, also das große Gefäß, was dann praktisch überall in den Körper hinführt.
00:04:24: Und wenn diese Klappe verkalkt ist, dann hat man ein Problem, weil dieses Blut weniger gut rausgepumpt werden kann.
00:04:31: Es ist eine große Belastung fürs Herz und so weiter und so fort.
00:04:35: Das ist schlecht.
00:04:36: Das ist sehr spezifisch für LP-Klein A.
00:04:41: Genau, das ist auf jeden Fall schlecht.
00:04:43: Ja.
00:04:43: Da hast du recht.
00:04:45: Ne, das ist halt eben was, das ist tatsächlich hauptsächlich genetisch vererbt.
00:04:50: Da kann man gar nicht so wirklich selber was für, sondern das ist meistens halt schon in der Familie.
00:04:56: Insbesondere, wenn man vielleicht auch schon irgendwie kardiale Ereignisse in der Familie hatte, davon was weiß, ist es natürlich umso wahrscheinlicher, dass es da eine genetische Variation von gibt.
00:05:09: Und interessant ist eigentlich, dass eben, das habe ich im Anfang glaube ich schon kurz gesagt, also wirklich auch eine große Menge der Bevölkerung betroffen ist, aber insbesondere im afrikanischen Raum ist es sehr, sehr häufig.
00:05:18: Da sind es dann über zwanzig Prozent teilweise und Europa sind es halt so zwischen fünfzehn und zwanzig Prozent.
00:05:25: Interessant ist, dass es anscheinend früher dafür verantwortlich war, vor parasitären Infektionen zu schützen.
00:05:30: Wie jetzt genau da der Mechanismus, das weiß ich nicht genau, habe ich jetzt ehrlicherweise auch nicht mehr recherchiert, ist auch gar nicht so wichtig.
00:05:37: Was wichtig ist, es hatte eben frühen Nutzen.
00:05:39: Und er hat es halt heute nicht mehr.
00:05:40: Es hat heute eigentlich genau gar keinen Nutzen mehr.
00:05:42: Wir brauchen zwar Ldl, ja, aber wir brauchen dieses Apo-Lup-Dipo-Politi in A dazu.
00:05:46: Das brauchen wir einfach nicht.
00:05:48: Das darf auch gleich null sein.
00:05:49: Und es würde uns nicht umbringen.
00:05:51: Das heißt, wir tun uns auch nichts damit, wenn wir es irgendwie senken würden.
00:05:54: Oder kommen wir später dazu auch gar nicht so easy.
00:05:58: Aber deswegen ist es auf jeden Fall kein Vorteil mehr davon zu haben.
00:06:01: Und wir... wollen das jetzt irgendwie so ein bisschen loswerden.
00:06:07: Aber davor, lass uns noch mal kurz darüber sprechen, hast ein Zugrenzwerte.
00:06:11: Also, wie interpretiere ich das jetzt?
00:06:13: Ja, genau, weil wir haben ja jetzt immer davon geredet, zwanzig Prozent haben ein hohes Lipoprotein A. und wenn wir ein hohes Lipoprotein A meinen, dann reden wir von entweder fünfzig Milligramm pro deciliter oder von hundertfünfundzwanzig Nanomull pro Liter.
00:06:33: Und da muss man ein bisschen aufpassen.
00:06:35: Die Einheiten haben da nämlich eine gewisse Crux.
00:06:37: Die Standard-Einheit sollte eigentlich Nanomol pro Liter sein.
00:06:42: Das ist bevorzugt, weil dieses Milligramm pro DZ Liter, das hat nämlich eine kleine Schwäche.
00:06:49: Dieses... Lipoprotein A, das hat unterschiedlich schwere Partikel.
00:06:54: Also dieses kleine Anhängsel, das ApoA, was wir vor was in der Leber passiert, also dieses kleine ApoA wird ja ins LDL angehängt.
00:07:00: Dieses ApoA, das kann aber unterschiedlich groß sein.
00:07:03: Das kann sehr, sehr groß, sehr, sehr schwer sein.
00:07:07: Oder es kann sehr, sehr klein und sehr, sehr leicht sein.
00:07:09: Und dieses Milligramm pro DZ Liter, das misst eben genau diese Masse.
00:07:14: Und das heißt, du könntest... einen hohen Milligramm pro DZ Liter Wert haben, der Nanomol pro Liter Wert, der ist aber okay.
00:07:23: Weil du zum Beispiel ein Lipoprotein A hast, was sehr, sehr große ApoA-Moleküle hat.
00:07:30: Ist ein bisschen vor lauter LPA, ApoA.
00:07:32: Ist ein bisschen komplex.
00:07:33: Aber das Problem ist eben, dass dieses Milligramm pro DZ Liter die Masse misst und viel relevanter ist, aber die Anzahl.
00:07:41: Und die Anzahl wird eben von Nanomol pro Liter gemessen.
00:07:45: Das ist die Partikelkonzentration, also das ist viel viel Aussage kräftiger, weil ein Lipoprotein A mit einem großen Abo A ist nicht so ein bisschen schlechter als ein Lipoprotein A mit einem kleinen Abo A, aber es verzerrt den Milligramm pro DZ Liter Wert nach oben und deswegen sollte man immer nachfragen, ob man den Nanomohl pro Liter Wert bekommt im Labor, wo man misst.
00:08:08: Ich hatte damals zum Beispiel auch nur den Milligramm pro DZ Liter Wert bekommen, bei mir war der sechs, jetzt ist der so niedrig und Eher ist es so, dass Milligramm pro Dezilitär ja einen falsch hohen Eindruck gibt und kann auch ein falsch niedriger Wert sein.
00:08:24: Klar, aber bei so einem niedrigen Wert ist es jetzt nicht davon auszugehen, dass der Nanomol pro Liter Wert da jetzt irgendwie raus schießt oder über die Decke schießt.
00:08:36: Wenn es um die Einschätzung ganz generell geht, sollte man im Idealfall unter dreißig Milligramm pro Dezilitär haben oder... Wir sagen jetzt der Einfachheit halber, reden wir immer nur noch von Nanomol pro Liter.
00:08:47: Man sollte unter seventy-fünf Nanomol pro Liter haben.
00:08:50: Dann gibt es einen Grenzbereich zwischen seventy-fünf und hundert, sag ich jetzt mal, fünfundzwanzig Nanomol pro Liter.
00:08:58: Und ab hundert, fünfundzwanzig Nanomol pro Liter ist es erhöht.
00:09:01: Und da ist es dann vor allem auch klinisch relevant.
00:09:03: Wenn man schaut sich hin in so Studien, die man macht, ja auch immer an, was, ab welchem Threshold, ab welcher Grenze ist es so, dass kardiale Ereignisse sehr viel häufiger werden und das waren dann eben genau diese hundertfünfundzwanzig nanomolpro Liter oder fünfzig Milligramm pro deciliter.
00:09:21: und sehr sehr hoch ist es dann ab vierhundertdreißig nanomolpro Liter das dann schon vielfach ist oder hundertachtzig Milligramm pro deciliter.
00:09:29: da hat man sehr sehr hohes Risiko und das findet man meistens bei Familien die so eine die so ein klassisches Lipid-Problem innerhalb der Familie haben.
00:09:38: Ganz fancy bezeichnet.
00:09:39: Ein enormes
00:09:40: Lipid-Problem.
00:09:40: Genau, genau.
00:09:42: Also das sind dann auch nicht nur Leute, die ein hohes LPA haben, sondern die haben auch LDL-Werte jenseits von zweihundertfünfzig bis dreihundert.
00:09:51: Also da muss man dann schon auch schauen, dass man das entsprechend behandelt und runterbekommt.
00:09:57: Aber immer merken, die Einheit ist ein wichtiges Thema.
00:10:01: Bei anderen Werten gibt es da meistens so einen fixen Umrechnungsfaktor.
00:10:05: Bei Lipoprotein A eigentlich nicht wirklich.
00:10:08: Dadurch, dass es eine sehr große Bandbreite gibt.
00:10:10: Wie groß ist jetzt dieses kleine Anhängsel da?
00:10:13: Ist es sehr schwer?
00:10:13: Ist es sehr leicht?
00:10:15: Und entscheidend sind vor allem die Anzahl von den Lipoprotein A-Molekülen insgesamt.
00:10:23: Gut.
00:10:24: Das schon gesagt, Messen eigentlich reicht einmal im Leben.
00:10:28: Das ist nichts, was sich über die Zeit hinweg krass verändert.
00:10:32: Ich habe auch gelesen, dass manche vorschlagen, dass man es wohl alle drei Jahre mal bestimmen sollte wegen einer kleinen Dynamik.
00:10:39: Das ist ein bisschen widersprüchlich am Ende.
00:10:42: Ja, also in den meisten Fällen wahrscheinlich reicht es einmal.
00:10:45: Es gibt natürlich Lebensabschnitte, wo es theoretisch ein bisschen sich verändern kann, insbesondere in der Menopause kann es auch mal ein bisschen ansteigen.
00:10:53: Generell steigt da häufig auch LDL noch ein bisschen an.
00:10:57: Das sollte man einfach auf dem Schirm haben.
00:10:58: Das kann auch gut mal so an die dreißig Prozent sein.
00:11:01: Jetzt aber auch nicht irgendwie eine Verdopplung oder so.
00:11:03: Das ist jetzt auch nicht enorm.
00:11:05: Das heißt, trotzdem reicht wahrscheinlich einmal, weil du dann eigentlich schon weißt, okay, bist du eher auf der hohen Seite oder auf der niedrigen Seite.
00:11:13: Ich habe da jetzt nicht so viel zugefunden, wie du jetzt.
00:11:16: Aber man kann es meinetwegen auch alle drei Herren mal machen, um zu gucken, okay, habe ich eine Dynamik drin.
00:11:21: Weil es gibt ja schon Wege, auch jetzt heute schon, zumindest geringfügig zu senken, wenn auch nur geringfügig.
00:11:27: Ja, und ich glaube, die wichtigste Aussage, die wir mit dieser Folge heute bezwecken wollen, ist, bitte kennen dein Liebhabrotein klein a.
00:11:38: Ja, so eine Kleinigkeit kostet irgendwie fifteen Euro, oder?
00:11:42: Hast du es einmal gemessen und weißt halt, okay, ist dein Risiko für Herzinfarkte und so weiter, ist es erhöht oder nicht erhöht?
00:11:50: Weil das ist ja auch extrem relevant für deine vorsorgliche Therapie, für generell Holosterin und so weiter.
00:11:57: Das heißt, wenn ich jetzt eine deutlich höheres LPA habe, dann bin ich deutlich gestresster und schaue mir nochmal ganz genau an, okay, wo liegt mein LDL, wo ist mein ApoB?
00:12:07: vielleicht auch?
00:12:08: Und vielleicht lasse ich mir auch mal ein bisschen genauer mein Herz anschauen, ob da irgendwelche Ablagerungen sind.
00:12:13: Das sind halt so kleine Faktoren, die ich, wenn ich weiß, dass mein LPA ein kleiner erhöht ist, dass ich die halt früher angehe als sonst und gegebenenfalls auch ein bisschen geründlicher angehe.
00:12:24: Weil es ist einfach wahrscheinlicher, dass es Ablagerungen gibt in deinem Arterien.
00:12:28: Es ist einfach so.
00:12:30: Ja.
00:12:30: Wir haben schon ein bisschen vorweggenommen, wieso es denn eigentlich wichtig ist, dass man das Lipoprotein A kennt.
00:12:35: Einerseits natürlich wegen dieser Risikoerhöhung, weil man weiß ja höher das Lipoprotein A, desto höher ist am Ende auch das Risiko einen Herzinfarkt zu bekommen, Ablagerung zu bekommen, einen Schlaganfall zu bekommen.
00:12:47: Das heißt, das kommt... Dazu zu den bekannten Marken, die man eh schon kennt, das ist auch ganz, ganz wichtig.
00:12:53: LDL und LP-Klein A, die sind unabhängig voneinander.
00:12:56: Und beide können höheres Risiko begründen.
00:12:58: Und wenn beides hoch ist, dann potenziert sich das.
00:13:02: Dann ist es nicht einfach nur höher, sondern dann ist es um vielfaches höher.
00:13:06: Und deswegen sollte man diese Werte auch kennen.
00:13:08: Wenn man dann noch einen hohen Blutdruck hat und vielleicht auch noch raucht, dann hat man halt ein exponentiell höheres Risiko, als wie wenn man jetzt normalbluse Karten nicht raucht und vielleicht dann nur ein hohes Liebeprotein, ein kleiner A hat.
00:13:20: Also das muss man immer berücksichtigen, das multipliziert sich insgesamt.
00:13:25: Dann haben wir schon gesagt, Aortenklappensteinose ist ein Thema und das ist halt vor allem deshalb wichtig, weil es sehr viele Folgen auch mit sich zieht.
00:13:37: Ich habe schon gesagt am Anfang, wenn man eine Aortenklappensteinose hat, wenn die verengt ist, weil es eben verkalkt ist und sich diese Klappen nicht mehr gut öffnen können, dann wird das Herz belastet.
00:13:49: Wenn das Herz belastet wird, staut sich.
00:13:51: das Blut kommt ja in dem Fall aus der Lunge.
00:13:54: Also es kommt ja zuerst aus dem Körper, geht dann in der Lunge, wird angereichert, wird dann wieder rausgepumpt aus dem Herzen in den Körper.
00:14:01: Das heißt, das Herz wird erstmal überfordert, es staut sich auch ein bisschen stärker zurück in die Lunge.
00:14:07: Und Leute, die eine Ortenklappenschninose haben, die haben auch irgendwann mal ein Problem mit Flüssigkeit in der Lunge, mit Flüssigkeit in den Beinen und so weiter und so fort.
00:14:17: Das ist also, ja, wie wir es schon alles gesehen haben.
00:14:20: Alles, alles
00:14:21: Themen, die man irgendwie schon mal gesehen hat, würde ich sagen, im Alltag, oder?
00:14:23: Ja,
00:14:23: also ich glaube, die allermeisten Leute kennen da jemand ohne jetzt so ein bisschen, was der Grund dafür ist.
00:14:28: Aber Probleme mit Geflüssigkeit in den Beinen haben viele alte Leute und meistens steckt da sowas dahinter.
00:14:33: Das will man eigentlich alles nicht haben.
00:14:35: Wie du schon geschrieben hast, ein riesengroßer Launcher wird die Painpoint im Alter.
00:14:40: Bei der Thrombose, das ist auch noch ein Thema, so eine klassische Thrombose im venösen System in den Beinen, zum Beispiel so eine tiefe Beinvenen-Trombose.
00:14:50: Deswegen heißt es ja auch so, dafür ist jetzt Lipoprotein A nicht wirklich verantwortlich.
00:14:56: Aber wenn Also, wenn es um so ein Event geht, betrifft es eher die Arterien.
00:15:01: Das heißt, die Arterien sind immer, wo das Blut weg vom Herzen geht.
00:15:04: Bei den Wien fließt es wieder zum Herzen zurück.
00:15:06: Das ist das Saustoffarmelblut.
00:15:08: Und Lipoprotein-Kleinarm macht eher ein Problem in den Arterien, wenn halt damals so ein Plack wirklich bricht.
00:15:16: Wenn sich so eine Ablagerung losreißt im Blutgefäß, die Blutgefäße werden ja dann immer kleiner und kleiner und kleiner.
00:15:23: Und irgendwann ist das Partikel, was sich da rausgelöst hat, halt dann zu groß und verschließt diese Arterie.
00:15:28: und dann hat man einen Infarkt, wo auch immer der jetzt ist, kann Hirninfarkt haben, kann Herzinfarkt haben, weil man kann aber auch einen Niereninfarkt haben.
00:15:37: Also je nachdem, wo es diesen Propfen halt dann hinspült, hat man dann eine Blockade.
00:15:43: Was macht man jetzt mit dieser Info?
00:15:45: Ja,
00:15:45: genau.
00:15:47: Also, beziehungsweise, wie kann man das jetzt eigentlich irgendwie sichtbar machen?
00:15:52: Ob man überhaupt... Also ich mein, es ist ja nicht unbedingt so, dass man hat ein hohes LPA-Hlein A, okay?
00:15:58: Aber ist es jetzt zu hundert Prozent der Fall, dass du dann auch wirklich Plux hast in deinen Herzkranzgefäßen zum Beispiel?
00:16:04: Also ein Statistisch gesehen ist die Chance ja schon riesengroß, weil ich meine, wir sind beide jungen, wir werden auch schon... Wir haben auch niedriges LPA, aber trotzdem werden wir auch schon Plux haben, oder?
00:16:13: Das hat man ja auch schon bei siebzehnjährigen Soldaten gefunden.
00:16:16: Genau, das kann schon gut sein, dass wir die haben.
00:16:19: Und jetzt könnte es eben... Also das erhöht die Wahrscheinlichkeit, aber es garantiert es ja nicht.
00:16:25: Das heißt also es ist jetzt nicht ein Grund direkt im Panik auszubrechen, sondern es ist aber eigentlich ein Grund mal genauer nachzusehen und dann hat man verschiedene Möglichkeiten, die man da nutzen kann.
00:16:36: Und da gibt es erstmal so super einfache Dinge wie, dass man die Karotis Intimer, Intermeer-Media-Dicke misst.
00:16:42: Es ist ein Grunde einfach, man schaut sich an okay, man macht einen Ultraschall am Hals und schaut okay, wie dick ist da dieses Gefäß.
00:16:48: dieses da gibt es da vielleicht schon Ablagerungen.
00:16:50: Das ist also auf jeden Fall schon mal ein Indiz, was super einfach per Ultraschall möglich ist, was aber natürlich dir nichts über dein Herz erst mal sagt.
00:16:57: Es sagt nur, okay, vielleicht ist da schon was, dann ist es wahrscheinlich ja, dass beim Herzen auch was ist.
00:17:02: So, wenn man jetzt beim Herzen genau schauen will, dann gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten.
00:17:05: Es gibt einmal den CAC, das ist der Calcium Score im Grunde, Coronary Artery Calcium Score.
00:17:13: Und was wird da eigentlich gemacht?
00:17:15: Du machst im Grunde ein simples Lodos CT.
00:17:18: und misst einfach die Menge von Calcium, de facto, die da ums Herz herum halt so ist.
00:17:25: Und je mehr da ist, umso schlechter, weil sich eben Calcium in den Plax ablagert.
00:17:31: Aber eben nur in den Plax, die schon relativ, ich sag mal, ausgewachsen sind.
00:17:36: Also wenn du jetzt nur so ganz anfängliche, weiche Plax hast, dann ist da noch nicht wirklich Calcium angelagert und dann werden die auch nicht wirklich da sichtbar gemacht.
00:17:44: Das heißt, du machst damit eigentlich nur Plax in späteren Stufen sichtbar.
00:17:47: ... ist aber schon mal ein erster guter Schritt, ... ... es ist nicht so teuer, ... ... ist man glaube ich bei ... ... hundertfünfzig Euro, ... ... wenn man das bekommt, ... ... das in Deutschland manchmal ... ... ein bisschen schwierig zu bekommen, ... ... aber ist so in dem Preis unterwegs, ... ... wo man weiß halt schon mal, ... ... okay, habe ich Plux, ... ... also ausgewachsene Plux, ... ... die mir irgendwie Probleme machen könnten ... ... oder habe ich die eh noch nicht.
00:18:06: Wenn man jetzt noch mal genauer ... ... nachschauen will, ... ... und das ist tatsächlich was, ... ... was in Deutschland teilweise sogar ... ... übernommen wird, ... ... wenn man eben so Risikofaktoren hat, ... ... ist ein Coronary, ... ... ist einfach im Grunde eine ... ... Angiografie, also eine ... Corona-Angiografie vom Herzen.
00:18:20: Das ist auch über das CT.
00:18:21: Du brauchst ein bisschen mehr Strahlendosis.
00:18:24: Du brauchst auch Kontrastmittel, was über die Wene verabreicht wird.
00:18:27: Und damit kannst du eben verschiedenste Placks sehen.
00:18:30: Du kannst einfach wirklich eine Art, drei-D-Modell vom Herzen fast schon bauen.
00:18:34: Und das sieht dann auch eigentlich sehr eindrücklich aus.
00:18:36: Und du siehst eben auch, okay, da sind Engstellen, da sind keine.
00:18:39: und bekommst ein sehr, sehr klares Bild vom Herzen.
00:18:41: Da ist man aber, glaube ich, schon eher Richtung fünfhundert Euro unterwegs, wenn man es nicht übernommen bekommt.
00:18:45: Aber wie gesagt, ich glaube, seit diesem Jahr wird das teilweise bei Risikofaktoren übernommen.
00:18:51: Ob da jetzt LPA ausreicht, da müssten wir uns das mal einen Kardiologen reinholen, ob er das schon häufig geschafft hat oder ob er das regelmäßig schafft.
00:18:57: Jedenfalls da reichen auf jeden Fall Risikofaktoren oder sowieso Beschwerden, das ist echt klar.
00:19:02: Also Beschwerden, aber soweit will man es ja gar nicht kommen lassen.
00:19:05: Genau, das heißt, diese beiden Möglichkeiten hat man im CT.
00:19:09: viel genauer ist auf jeden Fall diese Corona-Angiografie.
00:19:13: Wenn man erstmal so ein Basisüberblick haben will, reicht aber auch dieser Calcium-Squam einfach mal zu sehen, okay, habe ich da jetzt schon ein krass Risiko, ne?
00:19:19: Weil das ist eigentlich das, was du wissen willst, sind da schon viele Plucks in meinem Herzen und in meiner Herzkranzgefäße, die mir ärger machen können und die dazu führen, dass ich vielleicht in ein paar Monaten auf einmal mit Herzinfarkt in der Klinik liege.
00:19:30: Und das will man ja wirklich tunlichst vermeiden.
00:19:33: Und es ist dann wirklich gar nicht mehr so selten, dass auch Leute in ihren Hürzen gern da schon was haben, ne?
00:19:38: gerade mit einem LPA.
00:19:39: Das kann dann trotzdem sein, dass die bis siebzig nichts davon merken.
00:19:43: Das kann ja immer auch blöd laufen und dich erwischt es halt schon früher.
00:19:47: Und man weiß ja auch, dass man eben Plucks auch reduzieren kann, optimieren kann, man kann auch theoretisch Stens einsetzen.
00:19:53: Das heißt, man kann ja vieles tun, um da Vorsorge zu leisten, dass da eben nichts passiert.
00:19:59: Und deswegen bin ich ein großer Fan davon, wenn man diese Risikofaktoren hat, auf jeden Fall auch mal sowas zu machen, um sich da einfach abzusichern.
00:20:07: Das muss jetzt nicht unbedingt in den Zwanzigern sein, also da will ich jetzt gar keinen Verrückt machen.
00:20:12: Aber es wäre natürlich auch in den Zwanzigern spannend, um dann einfach eine Baseline zu haben und die dann mal mit vierzig nochmal zu vergleichen.
00:20:18: Das ist insofern schon was, was, glaube ich, sehr, sehr wichtig sein wird und in Zukunft sehr, sehr häufig gemacht werden wird.
00:20:25: Einfach nur bei denen die Genose LP kleinart.
00:20:28: Am Ende ist das auch eine gewisse Risiko-Nutzen-Abwägung immer, vor allem, wenn man mit Strahlenbelastung zu tun hat.
00:20:33: Deswegen würde man ja wahrscheinlich auch starten mit einer Karotis Intima-Media-Dicke.
00:20:38: Also dieses klassische, den Ultraschall von der Halsschlagader hier, wo man sich dann anschaut, wie dick sind die zwei innersten Gefäßschichten gemeinsam.
00:20:47: Die Media sind immer die Muskulatur.
00:20:49: Jedes Gefäß hat ja ein bisschen Muskulatur und die Intima ist die ganz innere Schicht, mit der das Blut dann am Ende auch Kontakt hat.
00:20:56: Das ist günstig, das ist schnell umsetzbar und da hat man gar keine Strahlenbelastung.
00:21:01: Das wäre wahrscheinlich so der erste Punkt, den man machen könnte, vielleicht vor allem mit jungen Altermahl.
00:21:07: Und dann geht es weiter mit dem Kaltimscore, der ja nicht so breit verfügbar ist, weil da braucht es noch kein Kontrastmittel und es ist ein bisschen weniger Strahlenbelastung und richtig teuer bzw.
00:21:18: in der Anfangszeit richtig inversiv wird es dann mit dem Corona-CT, wenn man Kontrastmittel braucht.
00:21:24: wenn man eine höhere Strahlenbelastung hat und so weiter und so fort.
00:21:28: Also am Ende gibt es ja da auch den Arzt des Vertrauens dafür.
00:21:33: Den Kardiologen.
00:21:35: Genau, der oder die dann am Ende sagt, ja, in deinem Fall macht das jetzt Sinn.
00:21:40: oder in deinem Fall macht das jetzt nicht Sinn.
00:21:41: Wenn du jetzt ein Lipoprotein, kleinen A von dreißig hast und du bist dreiundzwanzig, dann wird dir wahrscheinlich niemanden Corona-CT empfehlen, hoffe ich zumindest, weil das ist dann wahrscheinlich ein bisschen Overkill.
00:21:53: Wenn man sonst gar keine Risikofaktoren
00:21:55: hat.
00:21:55: Ich glaube, dann will man das eher selber.
00:21:57: Ich glaube, es ist wahrscheinlich Overkill, genau.
00:21:59: Außer man hat halt wirklich krass hohe Werten.
00:22:01: Ich wollte sagen, wenn man sehr hohe Werte, sehr hohes, familiäres Risiko hat, dann wird das vielleicht auch mal ein Thema für eine gesetzliche Krankenkasse, aber ansonsten wird keine Kasse der Welt das dann am Ende übernehmen.
00:22:15: Ja, wenn dann eine private halt.
00:22:18: Also insofern... Ja, ist das sozusagen Blick ins Herz.
00:22:21: Zuerst machen wir mal eine Blutabnahme, dann schaut man sich mal an, wie es ist, wie schaut's mit meinem LP-Klein aus, wie schaut's mit meinem restlichen Blutfettwerten aus und dann kann man diesen Blick ins Herz mal wagen, wenn man halt auch einen Grund dazu hat.
00:22:35: Also eine hohe, man nennt das dann Vortestwahrscheinlichkeits, aber halt dann am Ende ist es einfach ein hohes Risiko.
00:22:42: Und jetzt hat man das alles gemacht und es hat einen HOSLP-Klein A und hat einen Calcium-Score gemacht von mir aus und der ist auch gar nicht so gut ausgesehen.
00:22:53: Das mache ich dann.
00:22:53: Das
00:22:53: mache ich dann.
00:22:54: Das
00:22:54: ist nämlich in dem Fall gar nicht so leicht.
00:22:57: Aber auch gar nicht so selten.
00:22:59: Und da muss man dann sagen, man ist auf jeden Fall ein gewissermaßen Risikopatient.
00:23:04: Also man sollte dann wirklich die Sache ernst nehmen.
00:23:07: ... und auch ein bisschen stärker reinfahren.
00:23:09: Also man sollte LDL ... ... bzw.
00:23:12: ApoB wirklich aggressiv senken.
00:23:14: Das ist jetzt auch was, da braucht man ... ... nicht hohe Spiegel von.
00:23:16: Das heißt, man kann das ... ... sehr aggressiv senken mit verschiedensten Medikamenten, ... ... sein Statine, sein zu Fettbünder, ... ... also Choliserienbünder wie ECT-Mieb und so weiter.
00:23:27: Da gibt es verschiedenste Optionen, ... ... das muss man dann individuell mit dem Arzt besprechen, ... ... auch schauen worauf springt man an, ... ... was verträgt man gut.
00:23:34: Aber der Gist ist ... Aggressiv senken.
00:23:37: Das war ja auch die Aussage damals von Brian Kennedy in Dubai.
00:23:41: Da hatte er auch diese Studie vorgestellt, wo sie zwei Gruppen verglichen hatten.
00:23:45: Eine Gruppe war eigentlich gesund.
00:23:49: Also hatte Blutfeldwerte im Rahmen und die andere Gruppe, die hatte zu hohe Blutfeldwerte, die wurde aggressiv therapiert.
00:23:55: Und am Ende... hatte die terapierte Gruppe das bessere Outcome, die eigentlich kranke, aber terapierte Gruppe hatte das bessere Outcome als die eigentlich gesunde Gruppe.
00:24:06: Das ist wieder das Problem.
00:24:08: optimal und normal.
00:24:10: Also normal ist ein LDL-Wert von so und so viel, optimal ist er aber wahrscheinlich deutlich niedriger.
00:24:16: Ja
00:24:16: normal ist man ja teilweise noch mit über hundert.
00:24:18: Und da würde ich jetzt schon sagen, okay, da will ich mich nicht befinden.
00:24:21: Wahrscheinlich
00:24:21: auch hundertundzwanzig.
00:24:22: Genau.
00:24:23: Wenn ich mich richtig erinnere, auf meinem letzten Blutbefund war, war normal.
00:24:26: Aber also mit hundertundzwanzig ist alles fein.
00:24:30: Wahrscheinlich nicht alles
00:24:31: fein.
00:24:31: Also da würde ich mich persönlich jetzt... würde ich was machen.
00:24:34: Ich würde mich auch ein bisschen weiter runter wollen.
00:24:36: Genau, also auf jeden Fall aggressiv senken.
00:24:39: Das wird einen sehr, sehr schwachen Effekt nur auf LPA haben, Epiklan A haben, aber einen sehr starken auf LDL.
00:24:45: Da hat man auch noch die Möglichkeit, noch ein bisschen tiefer reinzugehen und zu sagen, man geht auf PCSK-neun-Inhibitoren.
00:24:52: Das ist ein bisschen eine neuere Klasse von...
00:24:54: Sehr, sehr teuer.
00:24:56: Genau, ein bisschen teurer auf jeden Fall, aber eine neuere Klasse von Medikamenten.
00:25:00: Da funktioniert interessanterweise schon eine Senkung von LPA Richtung dreißig Prozent.
00:25:05: Ob das jetzt dann aber wirklich einen Benefit hat, weiß man gar nicht so genau.
00:25:09: Muss man ehrlich sagen, ob das überhaupt reicht.
00:25:13: Sie sind halt sehr, sehr konvinient, weil du spritzt teilweise, ich glaube, einmal die Woche.
00:25:17: Also super, super konvinient.
00:25:18: Sie sind sehr, sehr gut verträglich im Vergleich zu Sustatin.
00:25:22: nochmal, also nochmal deutlich besser verträglich.
00:25:25: Also auch noch eine Option, die man sich auf jeden Fall dann anschauen könnte, aber die am Ende dann... auch der Arzt empfehlen muss und sagen, was okay in deinem Fall ist, ist auch sinnvoll.
00:25:33: Aber wenn man mit den Statinen gut fährt, warum sollte man dann groß das Running System beeinflussen?
00:25:39: Und wovor man nicht weiß, ob PCSK neun im Bitton wirklich auch bei LPA einen echten Benefit haben, ist es wahrscheinlich den ausgeschmissenes Geld.
00:25:47: Und da war halt eben super wichtig, dass man es vielleicht jetzt ein bisschen paradox, dass man ja ein hohes LPA hat und man nimmt dann Medikamente, die das hohe LPA ja gar nicht senken.
00:25:55: Aber es geht ja um diese allgemeine Risikoreduktion, weil... Genau.
00:25:59: Das ist nämlich ein unabhängiges Risiko davon.
00:26:02: Wie wir schon gesagt haben, am Ende wird das alles miteinander multipliziert.
00:26:05: Dein Lebensstil plus dein LDL plus dein LP-Klein A. Und wenn man schafft, in dieser Multiplikation einen Wert ein bisschen kleiner zu machen, ist am Ende halt dann auch das Ergebnis kleiner oder das Risiko dann wiederum geringer.
00:26:19: Und das versucht man damit halt zu erreichen.
00:26:22: Also wie du schon gesagt hast, Zadine ist ein super PCSK-Neun, ist neu, teuer.
00:26:28: Aber halt auch sehr potent.
00:26:30: Genau.
00:26:30: Das ist am Ende aber, glaube ich, auch nur, also hat eine Zulassung für LDL-Senkungen und auch theoretisch auch als primäre LDL-Senkung.
00:26:39: Aber Satine sind halt so viel billiger, dass niemand zum Arzt gehen wird und dir sofort ein PCSK-neuen Hammer verschreibt, sondern halt eben erst, wenn es bei Satine irgendwie ein Verträglichkeitsproblem gibt.
00:26:51: Genau.
00:26:52: Ich denke, das
00:26:53: ist zumindest
00:26:53: die Standard Praxis.
00:26:54: Seconds
00:26:54: oder Third Line.
00:26:55: Wenn
00:26:56: Geld keine Rolle spielt, dann ist es vielleicht anders.
00:26:58: Aber,
00:26:59: genau.
00:27:00: Ansonsten gibt es noch irgendwie Bempeduin-Säure.
00:27:04: Das hatte ich tatsächlich vorher noch nicht häufig gehört.
00:27:07: Es ist auch so in der Medikamentenklasse wie ähnlich zu Statin, PCSK-Neun-Hemmern.
00:27:12: Man wird auch zugelassen, dass man es direkt gibt, würde man in der Praxis häufig erst verschrieben, wenn es dann mit Statin mal mit der Verträglichkeit harpert.
00:27:21: Genau.
00:27:21: Interessant war ja auch, nie erziehen haben wir noch rausgesucht, senkt tatsächlich auch LPA, aber in den Studien wo es sich angeschaut wurde, hat man zumindest keinen wesentlichen Benefit sehen können.
00:27:32: Das heißt, ja man hat es gesenkt, aber es hat eigentlich keinen wirklich, also in der Überlebenswahrscheinlichkeit beziehungsweise auch in der Wahrscheinlichkeit, dass ein kardiales Ereignis Auftritt nicht wirklich Benefit gehabt.
00:27:41: Also,
00:27:42: plus man hat ja die Flasche Nebenwirkungen in ihren Dosen.
00:27:48: Also am Ende ist es halt deswegen dann wahrscheinlich einfach nicht zu empfehlen, weil es geeignetere Medikamente dafür gibt.
00:27:55: Und abgesehen von diesen Standardmedikamenten, die wir schon besprochen haben, bei sehr, sehr, sehr hohen LPA-Werten kann man auch noch eine Afferese machen.
00:28:08: Genau, man kann es halt im Grunde versuchen, einfach mehr herauszureinigen.
00:28:11: Das ist also eigentlich keine blöde Idee.
00:28:12: ... machen glaube ich auch viele Leute in der Praxis, ... ... ist aber natürlich was, das wird auf keinen Fall übernommen, ... ... muss man jetzt mal ehrlich sagen.
00:28:20: Also aus meiner Sicht zumindest nicht, ... ... kann ich mir gar nicht vorstellen, ... ... aber vielleicht gibt es auch Sondercases, ... ... wo das dann der Fall ist.
00:28:27: Da muss man dann selber schon ordentlich hinblättern, ... ... und zwar wirklich sehr ordentlich.
00:28:33: Aber die Idee ist halt, ... ... okay man filtert das halt raus ... ... und sorgt dann dafür, ... ... dass über einen gewissen Zeitraum hinweg ... Du erst mal ne Faser hast, wo du wirklich niedrige Spiegel hast und auch wirklich sehr physiologisch, Nebenwirkungsarm niedrige Spiegel hast, ohne dass du ständig irgendwas einnehmen musst.
00:28:47: Leuchtet ein, aus meiner Sicht.
00:28:50: Kann man machen.
00:28:51: Ist auf jeden Fall auch was, was ich wahrscheinlich hin und wieder machen würde, hätte ich da jetzt ein Problem und wäre schon deutlich älter und weitergeschrittener.
00:28:57: Dann würde ich vielleicht darüber nachdenken, wenn ich den Coin übrig hab.
00:29:02: Aber ist jetzt auch nicht was, was jetzt irgendwie First Line, glaube ich, sinnvoll ist.
00:29:05: Ja.
00:29:06: Und dann sonst mehr, mehr mal von diesen... oder bleiben wir mal kurz bei diesen medikamentösen Therapien.
00:29:13: Da ist ja auch so eine spezifische LPA-Therapie in Entwicklung gerade, mehrere sogar, die basieren teilweise auf einer RNA-Technologie, wo man eben spezielle Moleküle entwickelt, die sich dann gegen dieses LPA errichten, das LPA dann binden und anfänglich unschädlich machen.
00:29:33: Da ist, glaube ich, das ... Was am nächsten an der Zulassung dran ist, ist mein Wissenspelakar.
00:29:39: sehen, das kommt wohl auch schon nächstes Jahr nach Deutschland, was ich so gesehen habe, hat auch schon eine Zulassung bekommen.
00:29:44: und die europäische Medizinaufsicht oder Medizinagentur heißt eigentlich die EMA, die prüft das glaube ich gerade und entscheidet dann am Ende darüber, dass es zugelassen wird oder nicht, folgt aber halt auch sehr häufig der FDA einen Stuhlpunkt.
00:30:01: Das wird wohl recht sicher kommen.
00:30:02: Insofern wird das eh relativ sicher kommen.
00:30:05: Es gibt dann auch noch ein paar andere, ein paar neuere, auch auf dieser RNA-Plattform beruhen.
00:30:13: Die machen eine krasse Senkung, also die eliminieren bis zu ninety-fünf Prozent vom LPA, hat man auch meistens eine Indektionstherapie, ähnlich auch wie PCSK-Neuenhammer, einmal im Quartal, einmal im Halbjahr, also von der Anwendung her eigentlich sehr, sehr praktisch.
00:30:31: Die haben so eine Depot-Wirkung.
00:30:33: Und ja, am Ende muss man schauen, was in diesen großen Studien dann rauskommt, wie es denn dann mit den Outcams ausschaut, weil es könnte ja auch so sein, dass man das LPA dann senkt.
00:30:43: Und am Ende aber trotzdem.
00:30:46: Aus irgendeinem Grund, den keiner versteht.
00:30:50: Wie beim Niacin am Ende ja auch, oder?
00:30:51: Wo man sich so denken wird, okay, ein bisschen niedriger müsste schon irgendwie besser sein und dreißig Prozent ist jetzt ja auch nicht so wenig.
00:30:56: Also, zwanzig, dreißig Prozent macht das ist wirklich nicht wenig.
00:30:59: Aber
00:31:00: kein Impact.
00:31:01: Und eigentlich was super günstiges, ne?
00:31:03: Ja, ja, das wäre auf jeden Fall sehr günstig.
00:31:04: Und
00:31:05: sehr, sehr leicht zu bekommen.
00:31:07: Also ja, eigentlich schade, aber gut.
00:31:11: Wenn es dann zumindest auch ein Benefit für diese Klappenverkalkung mit sich bringt, wahrscheinlich kommt es auch drauf an, wie lange hat man schon dieses hohe LP-Klein A?
00:31:20: Da wird es ja wahrscheinlich auch so ein Dosis-Effekt geben, wenn man das schon über zwanzig, dreißig, vierzig Jahre hoch hatte.
00:31:26: Vielleicht ist halt dann die Verkalkung schon so weit fortgeschritten, dass sie zwar nicht sofort auffällt, aber ein bisschen was an Verkalkung passiert ja auch trotzdem.
00:31:34: Also auch ganz, ganz physiologisch über die Zeit hinweg.
00:31:36: Wenn sie weich
00:31:37: sind, kann man ja zumindest noch besser reversibel, also besser besser abbauen wieder.
00:31:41: Wenn sie hart sind, das ist natürlich schon deutlich härter.
00:31:45: Dass die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es nach ein paar Jahrzehnten halt schon kalzifiziert ist.
00:31:50: Aber ja, das wären theoretisch so... Medikamentöse Varianten, die man hat, entweder ganz klassisch auf dieses LDL-Thema einwirken.
00:31:58: Da gibt es viele Medikamente, es wird jetzt auch daran gearbeitet, dass man spezielle Medikamente hat, kommen schon sehr bald.
00:32:05: Wie gesagt, ich habe gelesen, dass es schon nächstes Jahr der Fall sein wird.
00:32:08: Insofern sind wir mal gespannt, was es da sonst noch so gibt.
00:32:13: Jetzt ist aber eigentlich Lebensstil auch noch sehr, sehr relevant, weil wir haben ja vorher bei der Gleichung gesagt, am Ende ist es LDL, du hast LP-Klein A, aber auch Blutdruck und Rauchen, was da noch... auf diese Gleichung sehr, sehr stark mit einzahlt.
00:32:26: Wenn man das eliminieren kann, dann hat man schon einen sehr, sehr großen Beitrag geleistet.
00:32:31: Zu einer Symptomfreiheit.
00:32:34: Genau.
00:32:35: Und vor allem am frühen und unangenehmen, schnellen Tod.
00:32:42: Ja, ganz genau.
00:32:42: Und da gelten halt wieder die ganz, ganz klassischen Prinzipien.
00:32:45: Man sollte gar nicht rauchen.
00:32:47: Man sollte schauen, dass man einen normalen Blutzug erhält.
00:32:51: Also, wenn das mit Lebensstilmaßnahmen nicht so reichen ist, dann ist es halt manchmal auch eine sehr, sehr sinnvolle Überlegung zu Medikamenten zu greifen, auch altersunabhängig.
00:33:01: Weil ein hoher Blutdruck
00:33:02: ist halt eigentlich zu sich sein.
00:33:04: Schlecht.
00:33:05: Und genau da darf man den sollte man auch messen.
00:33:07: Man sollte auch wissen, was man für einen Blutdruck hat.
00:33:10: Man sollte sich vielleicht mal ein Blutdruck gereden.
00:33:12: Man muss sich keins kaufen.
00:33:13: Man kann sich ja mal eins ausleihen.
00:33:14: Die meisten Großeltern haben sowas.
00:33:16: Mittlerweile.
00:33:17: Und dann macht man das mal für eine Woche, zwei, drei Mal am Tag.
00:33:20: Damit kommt mal Überblick, berechnet Mittelwert und dann ist wahrscheinlich alles fein.
00:33:24: Oder halt nicht.
00:33:25: Und das ist aber dann ja auch eine wichtige Information.
00:33:29: Es ist nur nicht gut, wenn man diese Information nicht hat.
00:33:32: Also wenn man da gar keine Einschätzung hat und meint, ja, wenn man Blutdruck ist ja eh alles fein.
00:33:36: Wenn man kann Blutdruckdruck auch schon mit Dreißig haben und nicht erst mit Sechzig.
00:33:40: Ansonsten, ja, man soll sich bewegen, man soll sich gesund ernähren.
00:33:44: Man soll aufs Gewicht achten, aufs Schlaf achten, aufs Stressmanagement achten.
00:33:47: Ich glaube, das ist jetzt alles nicht sonderlich neu oder auch komplex.
00:33:53: Das gilt für LP-Klein A, das gilt aber auch für den Blutzucker, das gilt aber auch für alle anderen Stoffwechselwege.
00:33:59: Ja, da kann man mit dem Lebensziel einen großen Beitrag leisten.
00:34:03: Aber das LP-Klein A wird sich dadurch nicht großartig verändern.
00:34:08: Aber das Risiko wird sich verändern, auch in Zukunft so ein kardiales Ereignis zu haben.
00:34:12: Und das ist ja dann schon sehr, sehr viel wert.
00:34:17: Jetzt sitz ich zu Hause und hab jetzt die Folge gehört, was soll ich jetzt davon mitnehmen?
00:34:22: Genau, also erstmal muss man es messen.
00:34:23: Also wenn man es auch nicht gemessen hat, Angriff direkt mal messen lassen, ist nicht teuer.
00:34:29: Sollte einfach jeder auf dem Schirm haben.
00:34:32: Ist einfach so.
00:34:32: Und es ist nun mal die Wahrscheinlichkeit, bei mindestens eins zu zehn, dass es bei einem so ist.
00:34:38: Deswegen, ja, einfach erst mal messen.
00:34:41: Auch mal Nachfrage in der Familie.
00:34:43: Hat denn jemand von euch hohes LP klein A?
00:34:46: Wenn alle sagen, ich weiß es nicht, dann bitte alle gleich mitnehmen zum A und bestimmen lassen.
00:34:51: Und wenn sie sagen, okay ja, ist hoch, dann ist die Wahrscheinlichkeit leider auch sehr hoch, dass es bei dir selber dann auch
00:34:58: erhöht ist.
00:34:59: Genau, wird leider sehr dominant vererbt.
00:35:01: Das ist so ein bisschen das Thema.
00:35:02: Aber gut, es ist ja auch noch nicht irgendwie ein Death Sentence.
00:35:04: Das muss man jetzt auch mal dazu sagen.
00:35:06: Wenn man es früh weiß, kann man so gut dagegen arbeiten, dass es überhaupt keinen Unterschied macht.
00:35:13: Und das ist am Ende genau das, was wichtig ist, deswegen so früh wie möglich messen.
00:35:18: Genau.
00:35:19: Und wenn dann rauskommt, wir haben dann verschiedene Möglichkeiten.
00:35:21: Wir haben schon eigentlich sehr, sehr vieles über den erhöhten Spiegel geredet, was man dann macht.
00:35:27: Erstmal jetzt vielleicht, wenn der Spiegel niedrig ist.
00:35:29: Okay, dann erst mal.
00:35:29: ... ist eigentlich nichts weiter zu tun.
00:35:32: Du hast jetzt keine ... ... separaten nochmal erhöhte Wahrscheinlichkeit, ... ... dass die Herzkranzgefäße verkalken ... ... oder du Schlaganfälle bekommst, ... ... zumindest nicht dadurch.
00:35:43: Solange dein LDL, ... ... was du vielleicht hin und wieder auch mal dann misst, ... ... solange das in normalen Bereichen sich bewegt, ... ... brauchst du da jetzt nicht weiter viel zu tun, ... ... kannst da super non-invasiv bleiben.
00:35:56: Das Thema wird dann erst interessant, ... ... wenn du jetzt tatsächlich in erhöhten Spiegel haben solltest, ... ... haben wir gerade schon gesagt, okay, ... zu einem Arzt gehen, mit dem wirklich intensiv zu übersprechen.
00:36:05: Idealerweise ein Kardiologe, der sich auch mit dem Thema beschäftigt.
00:36:09: Der auch sagt, dass das sinnvoll ist, da früh einzugreifen, weil das ist nun mal, wie die Studienlage gerade ist.
00:36:15: Das ist nun mal die Wahrheit.
00:36:16: Das heißt, man geht aggressiv rein.
00:36:18: Man senkt eben ab O B und L D L. Das kann man verschiedensten Medikamenten machen.
00:36:22: Da haben wir schon ein paar aufgezählt.
00:36:24: Da geben wir jetzt auf keinen Fall was vor.
00:36:27: Und dann ist eben die Frage, okay, Wenn man das Gesamtrisikoprofil nicht so gut aussieht, sollte man auf jeden Fall auch mal Richtung CT gehen, Kalsumscore mal errechnen lassen, beziehungsweise vielleicht auch diese Corona-Angiografie machen, um einfach Klarheit darüber zu bekommen, okay, wie hart muss ich vielleicht jetzt auch wirklich reingehen?
00:36:45: Was kann ich vielleicht zusätzlich noch alles machen, um vielleicht auch Plux-Bildung wieder zurückzuwenden, also zu reduzieren?
00:36:54: Und das ist, glaube ich, was das... kann man heute schaffen, das kann man mit einer starken Senkung durch die Stine auch schon schaffen, sollte man dann auch nutzen.
00:37:04: Genau.
00:37:04: Und dann, was viele auch noch häufig dazugeben, ist ein Aspirin, wenn man sehr hohes Risiko mitbringt.
00:37:12: Und wenn das auch auf den Patienten gut passt, weil es erhöht ja auch das Blutungsrisiko.
00:37:16: Also Aspirin kann da auch nützlich sein, selbst aber für die Basistherapie wahrscheinlich etwas unnötig.
00:37:22: Ja, und vor allem nimmt man ja da nicht die klassische Aspirin, die man... für Kopfschmerzen nimmt, sondern dass es ja niedriger ist.
00:37:28: Und wenn man schon mal einen Herzinfarkt hatte, dann kennen die meisten Leute, dass man das dann dauerhaft nimmt.
00:37:34: Das nennt man eine Sekundärprävention.
00:37:36: Und als Primärprävention wird es aber eigentlich gar nicht so häufig gemacht.
00:37:39: Also wenn man noch keinen Event hatte, ist es durchaus selten und mittlerweile auch sehr überholt, dass man dann trotzdem mit Aspirin anfängt, weil in diesen sehr, sehr großen Studien gibt man auch gar keinen wirklichen Überlebensbenefit.
00:37:52: gefunden und dann ist es vielleicht halt auch einfach das Bedungsrisiko nicht wert.
00:37:57: Genau, insbesondere bei älteren Menschen dann.
00:37:59: Genau.
00:38:00: Ja, und wie der Mario schon gesagt hat, unbedingt natürlich.
00:38:02: dann, insbesondere wenn es aber auch im Selbe auftritt, ganz dringend auch die Eltern und so mitmessen, wenn die nichts davon wissen.
00:38:08: Es ändert einfach das individuelle Risikoprofil enorm und darum sollte man sich einmal gekümmert haben.
00:38:15: Es ist dann kein einschneidender Punkt im eigenen Leben, sondern es bedeutet einfach nur, okay, man muss halt darauf mehr achten.
00:38:22: und gibt dann falls halt eine Mini-Tablette am Tag mehr nehmen.
00:38:25: Und lieber weiß ich das und kann was dagegen machen, als ich tab bei deinem Dunkeln und plötzlich ist er halt dann da, der das kardiale Ereignis, ob es jetzt ein Herzinfarkt ist oder ein Schlagernfall oder was anderes.
00:38:39: Das will man halt einfach nicht haben und man kann sich dessen ja auch bewusst sein und man kann auch schon ja was dagegen machen, weil man kann sein Risiko ja dann schon senken.
00:38:48: Auch wenn man jetzt erstmal das LPA noch nicht groß senken kann.
00:38:51: ... aber das Risiko kann man senken.
00:38:53: Und das ist ja eigentlich das Entscheidende.
00:38:55: Und ja, deswegen messen ... ... und die Familie mitnehmen zu messen ... ... und checken, wie es da aussieht.
00:39:03: Ja, ist ein bisschen wie ohne Helmfahrrad fahren, ... ... wenn man es nicht weiß, eigentlich.
00:39:07: Also ... ... ist auch so ein richtig unnötiger Grund zu sterben.
00:39:12: Das stimmt.
00:39:13: Finde
00:39:13: ich.
00:39:14: Na ja, gut.
00:39:15: Fast.
00:39:16: Ja, und dann, ich mein, sehr hoch haben wir auch schon gesagt.
00:39:18: Also, wenn natürlich enorm hoch ist, ... ... dann ist es sehr wahrscheinlich, ... ... dass man genetisch bedingt eine ... ... familiäre Hypercholesterinermie hat.
00:39:25: Das ist nicht häufig, ... ... aber sollte man auf dem Schirm haben.
00:39:28: Und dann ist natürlich das individuelle Risiko, ... ... wo viele nochmal ganz ganz anders verschoben.
00:39:32: Das weiß dann aber auch wirklich jeder ... ... Mediziner, der das einmal sieht.
00:39:36: Da würde ich mir keinen Kopf machen.
00:39:38: Das heißt, das einfach mal ... ... zu messen ist auf jeden Fall der erste Schritt.
00:39:41: Ja, ich glaube die Message ist angekommen, ... ... dass man es unbedingt
00:39:45: messen
00:39:45: sollte.
00:39:46: Also unbedingt gleich einen Termin ausmachen ... ... und schauen, wie es dabei sich selber ausschaut.
00:39:51: Ansonsten haben wir eigentlich alles besprochen, was wir uns für heute vorgenommen haben.
00:39:58: Wenn es von eurer Seite her Fragen gibt, dann gerne melden unter podcast at beyondlifespan.de oder auf Spotify, Apple Podcast, YouTube einfach kommentieren.
00:40:06: Wir schauen uns das alles an.
00:40:08: Nicht vergessen, den Beyond Lifespan Newsletter zu abonnieren.
00:40:11: Den Link dazu findet ihr in den Show Notes.
00:40:14: Und mir sehr viel Spaß gemacht.
00:40:16: Ich freue mich auf das nächste Mal und danke euch fürs Zuhören und Zuschauen.
00:40:21: Ciao, danke.
00:40:22: Ciao.
Neuer Kommentar