#88 NAD+ erklärt: Vorläufer, Infusionen und Co. – was funktioniert wirklich?
Shownotes
Wir sprechen in dieser Folge über eines der wichtigsten Moleküle der Longevity-Forschung: NAD+. Warum sinkt der NAD+-Spiegel mit dem Alter? Was leisten Supplemente wie Niacin, NR und Co? Wie sinnvoll sind NAD+-Infusionen wirklich? Und wie lassen sich NAD+-Spiegel über Trockenbluttests messen?
In dieser Folge erfährst du: • NAD+ vs. NADH – biochemische Grundlagen verständlich erklärt • Wie NAD+ Alterung, Sirtuine, DNA-Reparatur & Schlaf beeinflusst • Booster-Strategien: Schlaf, Sport, Fasten, Supplemente • Praxiserfahrung & Evidenz: Orale vs. intravenöse NAD+-Zufuhr • Unterschiede bei Männern & Frauen, Rolle von Entzündung (CD38) • Konkrete Test- und Handlungsoptionen für dein NAD+-Level
"Beyond Lifespan Podcast" Social & Links
- Newsletter: https://beyondlifespan.beehiiv.com/
- Instagram: https://www.instagram.com/beyondlifespan
- Website: https://beyond-lifespan.com/podcast/
- Kontakt: podcast@beyondlifespan.de
- Host Dr. Mario Gietl: LinkedIn
- Co-Host Dr. Max Griessinger: LinkedIn
Sponsor:
- MOLEQLAR Longevity Supplements und Tests: moleqlar.com
- NAD-Test: https://moleqlar.com/products/nad-test
- 10% Rabatt mit dem Code: beyondlifespan
Transkript anzeigen
00:00:00: Wenn man jetzt NAD einfach ausnehmen würde, würde man wirklich in einer Sekunde einfach rumkippen und es wäre einfach vorbei.
00:00:05: Es
00:00:05: gibt so ein paar wilde Protokolle, die auch rumschworen im Internet.
00:00:07: Da sogar auch Fuchtbarkeit wieder herstellen konnte.
00:00:10: Bei Männern ist es super eindeutig.
00:00:12: Also hast du halt mit vierzig, hast du irgendwie noch den halben Spiegel wie mit zwanzig.
00:00:15: Ich habe
00:00:15: mich noch an das Bild erinnern, was du in unsere WhatsApp-Gruppe reingeschickt hast.
00:00:19: Nach dem Diazin mit dem Flasch.
00:00:20: Ja, das war die Norm.
00:00:21: Hier so am heiß.
00:00:22: Dann wundere ich mich schon, warum sollte ich für vierhundert Euro eine Infusion machen, vor allem weil sich die urale Supplementation auch noch so viel besser messen lässt.
00:00:33: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Beyond Livespin.
00:00:36: Grüß dich, Max.
00:00:37: Grüße dich, Mario.
00:00:38: Wir reden heute über NAD+.
00:00:39: Das ist wahrscheinlich eines der bekanntesten Moleküle im ganzen Longevity-Space, würde ich jetzt mal sagen.
00:00:46: Sicherlich das mit dem größten Impact.
00:00:48: Das sind die Basic-Moleküle, die wir ja schon so oft besprochen haben.
00:00:52: Aber eines, was sehr, sehr viel Aufmerksamkeit bekommt, wo sich Produktzeitig sehr viel tut.
00:00:57: wo sehr viel darüber geschrieben wird und wo auch sehr viel geforscht wird auf freulicher Weise.
00:01:00: Weil das ist ja nicht immer so, dass der Hype von der Forschung gemetscht wird.
00:01:05: Und bei NAD Plus ist das aber jedenfalls so.
00:01:09: Und die erste, ich sag jetzt mal, Unschärfe oder die erste Begrifflichkeit, die man vielleicht klären muss, ist, es gibt ja NAD Plus und es gibt ja NAD H. Es gibt ja auch für beides Produkte.
00:01:24: NAD plus Booster und NAD plus Supplements und es gibt aber auch NAD-H-Produkte.
00:01:30: Und da ist vielen Leuten oft gar nicht klar, ja, was ist dann jetzt eigentlich der Unterschied?
00:01:34: Wieso sollte ich in die eine Richtung arbeiten?
00:01:37: Wieso sollte ich in die andere Richtung arbeiten?
00:01:39: Und ich glaube, da würden wir gut daran tun, mal so ein bisschen zu trennen.
00:01:44: Ja, was ist denn eigentlich NAD und was ist denn eigentlich NAD-H?
00:01:47: Weil eigentlich gehören sie untrennbar zusammen oder sind sie untrennbar miteinander verbunden?
00:01:53: Kann man, glaube ich, so sagen.
00:01:55: Ja, also NAD plus, erst mal das Plus sagt ja auch schon, das ist irgendwie positiv geladen, das sagt man mal.
00:02:01: Wenn jemand zumindest ein bisschen chemischen Hintergrund hat, dann gibt es ja immer plus und minus.
00:02:05: Plus ist positiv.
00:02:07: Genau, und NADH hat eben noch dieses Wasserstoffatom von Top, was sozusagen als Elektron agiert.
00:02:16: Und was passiert eigentlich jetzt im Mitochondrium, da wo NAD ja so wichtig ist, das im Mitochondrium, im Kraftwerk der Zelle.
00:02:22: wo die Energie produziert wird.
00:02:24: Das sind eben durchgehend so Reaktionen, die nennt man Redox-Reaktionen.
00:02:28: Das heißt, es wird reduziert und oxidiert.
00:02:32: Und immer wenn reduziert wird, wird ein Wasserstoffatom, also ein Elektron hinzugefügt.
00:02:37: Und immer wenn oxidiert wird, passiert es genau gegenteilig.
00:02:40: Es wird eben weggenommen.
00:02:43: Genau.
00:02:44: Und das passiert eigentlich die ganze Zeit.
00:02:46: Und das ist eben enorm wichtig als Energielferand.
00:02:51: Und das Problem ist, warum gibt es eben diese beiden Versionen?
00:02:56: Wir brauchen NAD+, brauchen wir so ein bisschen ein Substrat für diese ganzen Prozesse.
00:03:01: Das heißt NADH, das ist schön und gut, da ist das Elektron schon dran, weil wir brauchen immer wieder ausreichend NAD-Zufuhr, damit wir eben das Substrat haben für diese ganzen Reaktionen.
00:03:12: Das heißt NADH kann nicht ohne NAD und NAD kann aber auch nicht ohne NADH.
00:03:16: die wechseln ständig untereinander.
00:03:19: Jetzt kann es aber auch sein, dass man Überhang in eine Richtung hat, dass man zum Beispiel sehr, sehr viel NADH hat und zu wenig NAD.
00:03:26: Und das kann verschiedenste Gründe haben.
00:03:28: Das kann sein, dass man, meinetwegen, extrem harten Machathon gerade gelaufen ist oder so.
00:03:34: Und dann wird sehr, sehr viel NAD verbraucht und auch in NADH umgewandelt, aber auch wirklich verbraucht.
00:03:39: Und dann ist der Moment, wo man sagt, okay, ja, hier ist es eigentlich ein bisschen zu wenig NAD plus.
00:03:45: Und deswegen spricht man überhaupt über diese ganzen Themen.
00:03:47: Ja, das könnte man ja ergänzen, da könnte es ja einen Mangel geben.
00:03:51: Aber eigentlich, was man erst mal wissen muss, NAD plus NADH, das ist einfach ein kontinuierlicher Wechsel.
00:03:56: Es kann aber ein Überhangen einer oder die andere Richtung geben.
00:03:59: Ja, in den Mitochondrien, in den Zellkraftwerken, da gibt es ja eben diese Atmungskette, wo sehr, sehr viele Elektronen benötigt werden, wie du eh schon gesagt hast.
00:04:06: Und das NADH gibt das Elektronen dann ab und wird dann wieder zum NAD plus.
00:04:11: Und das Spannende ist aber eigentlich, dass das NAD plus der limitierende Faktor ist.
00:04:18: Also wenn wir nicht genügend NAD plus haben, dann kommt dieser Prozess praktisch zum Erliegen.
00:04:22: Weil das NAD plus wird dann wieder... zum NADH und das NADH kann das Elektron wieder abgeben.
00:04:28: Und da würde man eigentlich meinen, es ist eigentlich wichtig, dass wir immer genügend NADH haben, weil das ist ja das am Ende, was das Elektron abgibt.
00:04:35: Aber der limitierende Faktor, also biochemisch, ist eben das NAD Plus.
00:04:39: Das fand ich noch sehr, sehr spannend.
00:04:42: Und es gibt noch eine kleine Einschränkung und zwar... NRD Plus hat ja nicht nur diese Funktion im Energie-Stoffwechsel, im Energiekreislauf, also Zitratzyklus und wie er so ablauft, sondern es hat noch viele andere Funktionen.
00:04:56: Wir reden ja immer mal wieder über das Buch-Livespan von David Zinkler und der hat ja auch bei seinen Langlebigkeitsfaden die Sotoine beschrieben und die Sotoine sind auch sehr relevant für Themen wie DNA-Reparatur zum Beispiel.
00:05:06: Und damit die Sotoine korrekt funktionieren, brauchen sie NRD Plus als Coenzymen.
00:05:12: Kohlenzym ist am Ende immer das, was dafür sorgt, dass eine chemische Reaktion etwas leichter ablaufen kann.
00:05:17: Und NAD Plus ist da eben ein sehr, sehr wichtiges Kohlenzym eben für diese Sotoine.
00:05:22: Sotoine ist so eine Familie aus unter Anfangszeichen Langebikkeits gehen, weil sie eben da sehr, sehr relevant dafür sind.
00:05:28: Und es gibt auch noch ein anderes DNA-Reparatursystem und das sind die PARPS, das muss man sich jetzt nicht merken.
00:05:35: Der eine oder andere hat vielleicht schon davon gehört.
00:05:38: Und für diese PARPS ist das NAD Plus eben auch ein sehr, sehr wichtiger Co-Faktor.
00:05:42: Das heißt, die PARPS können besser arbeiten, wenn wir ausreichend NAD Plus haben.
00:05:48: Also, DNA-Reparatur ist ein wichtiges Thema.
00:05:51: Und NAD spielt dann auch noch eine Rolle für den Zuckerdian-Rhythmus.
00:05:54: Für unseren Vierundzwanzig-Stunden-Rhythmus für Tag und Nacht, bzw.
00:05:58: Schlaffach-Rhythmus.
00:05:59: Man sieht zum Beispiel, dass in der Früh ist der NAD-Spiegel hier am höchsten, da hat man diesen physiologischen Peak.
00:06:05: Alle Moleküle, die gewissermaßen so einen Zirkadianverlauf folgen, das ist ja auch bei Cortisol so oder bei Melatonin so, die sind dann auch an der Regulation von diesem Rhythmus beteiligt.
00:06:16: Und da ist NAD eben auch sehr wichtig, das kann aber nicht NADH ersetzen.
00:06:22: Das heißt, für diese Funktionen brauchen wir wirklich NAD+, bei der Energie.
00:06:28: Geht das eine in das andere immer über?
00:06:29: Da haben wir so einen stetigen Wechsel für diese anderen Funktionen.
00:06:32: Wenn es um den A-Reparatur geht, um so zu ihnen geht, da brauchen wir wirklich NAD+.
00:06:39: Und deswegen sind hier auch ausreichende Spiegel so wichtig und so gut erforscht.
00:06:43: Zeig ich jetzt mal.
00:06:44: Genau.
00:06:45: Und deswegen, also erst mal klingt das jetzt alles mega.
00:06:47: Was ich auch mal eine ganz spannende Anekdote fand, ist, dass es ja tatsächlich so ist.
00:06:51: Also ohne NAD läuft der Körper halt wirklich nicht.
00:06:53: Das heißt, wenn man jetzt NAD einfach ausnehmen würde, hypothetisch.
00:06:58: würde man wirklich in einer Sekunde einfach umkippen und es wäre einfach vorbei.
00:07:01: Da ist einfach keine Kompetenz dann mehr zu leben.
00:07:04: Das heißt, deswegen ist NAD auch wirklich quasi allen Lebewesen vorhanden.
00:07:08: Das heißt, es ist wirklich etwas, das ist ein Evolutionär von den Einzellern bis heute ein super relevantes Thema.
00:07:17: Jetzt gibt es, um das vielleicht ein bisschen überzuleiten, es gibt viele verschiedene Wege, wie man auch NAD hergestellt wird.
00:07:28: Das gibt den Weg über Vitamin B-III.
00:07:31: Das ist zum Beispiel sehr, sehr prominenter.
00:07:33: Das haben vielleicht auch vielleicht schon gehört, Vitamin B-III, Niacin oder Nicotinamid.
00:07:37: Da gibt es aber auch andere Wege, die ein bisschen direkter sind.
00:07:40: Das heißt über einen Recycling-Pfad, wo das wirklich recycelt wird die ganze Zeit.
00:07:45: Es kann aber auch aus der Aminosäure Truptophan gewonnen werden.
00:07:48: Da gibt es eben diese verschiedenen Pathways.
00:07:51: Und jetzt ist es ganz interessant, dass das eben auch... Pelagra, was ein Vitamin B-III-Mangel ist, auch eine Art NRD-Mangelkrankheit ist.
00:08:03: Pelagra, das kennt man so ein bisschen alt bzw.
00:08:05: das kennt man eigentlich nicht mehr.
00:08:06: so, das kennt man nur aus Mangelernährungsgebieten.
00:08:10: Oder ich glaube auch in den USA war es eine große Sache, weil da extrem viel Mais gegessen wurde und halt dann einfach nur Mais.
00:08:16: Und es führt einfach dazu, ja, das ist eine super chronisch-entzündliche Erkrankung, dann du hast einfach ein Vitamin B-III-Mangel, damit auch ein NRD-Mangel, hast dann Überall Entzündungen, deine Haut ist entzündet, du hast Durchfall, du fühlst dich wirklich nicht gut und du kannst auch kognitiv nicht mehr so mithalten.
00:08:33: Und da sieht man ja eigentlich, wie krass NAD in jedem Prozess im Körper irgendwie mit rein spielt und einfach unfassbar relevant ist.
00:08:42: Ja, und bei diesen, du hast schon von den Wegen gesprochen, vom Savage Pathway, der auch von diesem Recycling-Fahrt, der sehr, sehr wichtig ist, weil ein Großteil vom NAD eben recycelt wird im Körper.
00:08:55: Und diese Prozesse, diese drei Herstellungsvarianten, die funktionieren alle im Laufe der Zeit natürlich ein bisschen schwächer.
00:09:03: Und dann kommt noch was anderes dazu, wenn es am Ende darum geht, den NRD-Spiel im Körper zu erhalten, dann liegt es mal nicht nur an der Produktion, sondern manchmal auch am Verbrauch.
00:09:17: und so weiter und so fort.
00:09:18: Also es gibt da sehr, sehr viele verschiedene Ansatzpunkte, da werden wir dann später auch noch mal darauf kommen, wenn es darum geht, den NAD-Spiegel auch irgendwie hoch zu halten.
00:09:25: Auf jeden Fall ist es ein sehr, sehr wichtiges Molekül, das ist eigentlich, was wir damit sagen wollen.
00:09:30: und manchmal wird es nur auf dieser Energiethema die Grunde reduziert, weil es da natürlich auch eine wichtige Rolle spielt und auch mit diesem NAD-H da interagiert, aber NAD Plus ist halt sehr, sehr viel mehr.
00:09:42: Energie kann vielleicht das sein, was man am Ende spürt, wenn man oder erlebt, wenn man ausreichend hohen Vitamin D, sag ich jetzt schon, NRD Plus-Spiegel hat.
00:09:51: Aber im Grunde, die Effekte sind sehr, sehr viel tiefgreifender.
00:09:57: Es geht um Reparaturprozesse, es geht um Wartungsprozesse, wenn man an DNA denkt.
00:10:02: Aber auch ... Also Symptome von Pelagra sind ja eben auch, dass man, also Hautsymptome hat, dass man eine Entzündung praktisch von der Haut im Grunde bekommt, von der Dermis.
00:10:15: Und das zeigt einfach nur, wie ... angewiesen, wie er auf dieses Molekül sind.
00:10:21: Und deswegen ist es auch irgendwie logisch, dass man irgendwann im Laufe der Zeit, wo man sich den Körper angeschaut hat, die Funktion angeschaut hat, dann darauf gekommen ist, ah okay, ist es nicht nur magnesium superrelevant, weil das auch irgendwie an dreihundert Stoffrexelreaktionen beteiligt ist oder wie Zerwinde relevant, sondern es gibt ja noch was anderes und das ist eben NAD und das ist sicher deutlich neuer als alle anderen Moleküle, die sonst vielleicht in der Supplement- oder Nahrungsergänzungsmittelszene bekannt sind.
00:10:47: Aber Es hat auch seine Berechtigung, dass man darüber spricht, weil es eine sehr breite Funktionalität hat.
00:10:56: Das mit Pelagra fand ich auch spannend, weil man kennt das Vitamin B-III-Mangel-Krankheit.
00:11:03: Und dass NAD eine Rolle spielt und ursäglich sein kann für diese Erkrankung.
00:11:09: Das ist eigentlich nur logisch.
00:11:12: Ja, das gehört am Ende zusammen.
00:11:14: Ja.
00:11:16: Jetzt der NAD-Spiegel, der bleibt ja nicht konstant im Laufe der Zeiten, sondern er nimmt ja über die Zeit hinweg ab und zwar relativ deutlich.
00:11:24: Wir haben das ja auch intern gesehen mit dem NAD-Test.
00:11:28: Wir haben da auch eine sehr, sehr große interne Studie auch am Laufen mit schon bald tausend Probanden, die da durchgelaufen sind.
00:11:34: Und da sieht man eigentlich auch, was finde ich sehr, sehr spannend ist.
00:11:37: Und das ist eben, dass der Spiegel bei Männern viel deutlicher abnimmt, als das bei Frauen der Fall ist.
00:11:43: Das ist was, was bis jetzt eigentlich noch gar nicht so gut erforscht.
00:11:46: Also ja, er geht bei beiden runter, aber die Dynamik ist eine andere.
00:11:51: Das fand ich auch spannend.
00:11:52: Ja, ich meine, da gibt es noch super viel, sich anzuschauen, weil bei Frauen könnte es auch sein, also es ist zumindest eine Hypothese, dass es auch im Laufe des Zykluses unterschiedliche NRD-Spiegel gibt.
00:12:03: Das heißt, bei Frauen ist das ganze Thema deutlich komplexer.
00:12:07: Es gibt aber wiederum auch bei kleinerem Tieren Indizien, dass es unfassbar gut für die ... Für das Kinderkriegen ist eigentlich mal für die ...
00:12:15: Fuchtbarkeit.
00:12:16: Fuchtbarkeit, genau, das Wort habe ich gesucht.
00:12:18: Das heißt, da sogar auch Fuchtbarkeit wieder herstellen konnte, auch bei sehr alten Mäusen.
00:12:24: Und das ist natürlich irgendwie ein wilder Mix.
00:12:28: Also man sieht, okay, irgendwie bei Frauen im Alter, also erst mal diese wahrscheinlich zyklusabhängigen Unterschiede.
00:12:35: Dann hat man im Alter aber auch einen viel geringeren Absturz eigentlich als bei den Männern.
00:12:40: Und trotzdem ist es aber so unfassbar wichtig eben für die Fruchtbarkeit.
00:12:43: Und da bin ich noch super gespannt, was da jetzt noch so passieren wird.
00:12:47: Man merkt jetzt auch schon, dass viele Ärzte es eben nutzen in so Fruchtbarkeitskliniken und einfach mal so testen, okay, kann man damit vielleicht noch mal ein paar Prozent rausholen.
00:12:54: Gerade bei Leuten, die eben sehr große Schwierigkeiten haben.
00:12:58: Aber bleibt noch so ein bisschen abzuwarten.
00:13:00: Es gibt nur so erste Indizien.
00:13:03: Also es ist halt noch sehr viel ... Eigentlich alles ist prä-klinisch,
00:13:06: ne?
00:13:07: Aber trotzdem wird's in der Praxis schon eingesetzt, wie du sagst von manchen Kliniken, von manchen Gynäkologen, die eben natürlich auch mit Frauen arbeiten, die Fruchtbarkeitsprobleme haben, weil das ist halt auch einfach ein Problem unserer Zeit, ne?
00:13:20: Und das betrifft nicht nur Frauen, sondern auch Männer, weil auch die Sperming-Qualität wird ja so viel schlechter, deswegen gibt's jetzt irgendwie, es mir keine Studie bekannt, die NRW Plus und Sperming-Qualität von Männern untersucht hat, das ist ja eher, auf jeden Fall ein weibliches Thema.
00:13:34: Aber wer muss man auf jeden Fall weiter beobachten?
00:13:37: Ich glaube, ich würde es jetzt erst mal noch nicht über bewerten, aber in der Praxis wird es auf jeden Fall schon gemacht und genutzt.
00:13:43: Und ob es da dann irgendwie mal eine große Studie dazu gibt, ich weiß auch nicht, ob da gerade schon was läuft.
00:13:50: Ich denke, das wäre zumindest mal was von der Ethik-Kommission wohl.
00:13:54: ... ganz gut angenommen werden würde.
00:13:57: Das sehe ich jetzt weniger Probleme mit.
00:13:58: Das ist also noch eine
00:13:59: naheliegende Use Case.
00:14:00: Einfach auch mit diesen Daten, die da schon da draußen rumschwören von Tieren.
00:14:05: Dass man sich schon vorstellen könnte, okay, es könnte zumindest ... ... ja, nochmal so zehn Prozent rausholen.
00:14:09: Das wäre ja auch schon mega.
00:14:11: Nee, genau.
00:14:11: Und das ist eben das Interessante.
00:14:12: Deswegen ist es bei Frauen irgendwie nicht ganz so eindeutig wie bei Männern.
00:14:15: Und bei Männern ist es super eindeutig.
00:14:18: Also hast du halt mit vierzig, hast du irgendwie noch den halben Spiegel wie mit zwanzig.
00:14:21: Und das ist schon krass.
00:14:23: Also schon überraschend krass und halt auch überraschend, wie sich das durchzieht.
00:14:28: Was da ganz interessant ist, und das wissen wir jetzt auch aus Intention, bzw.
00:14:31: nicht mal Intention, einfach aus der, aus so ein bisschen Daten, die wir, die wir schon rausholen können, aus der Studie, die wir in Litauen machen.
00:14:39: Und da scheint es eben so zu sein, dass insbesondere bei Sportlern, also Leuten, die sehr aktiv sind, der NRD-Spiele sich sehr gut hält im Laufe des Lebens, bei Leuten, die eher chronische Erkrankungen haben, Diabetes und so weiter und so fort, ... eher früher abschwecht und auch tendenziell niedriger ist.
00:14:57: Und da kann man schon sehen, okay, das macht ja auch alles Sinn irgendwie.
00:15:01: Also einerseits mit dem Sportler klar, der verbraucht auch viel, ... ... aber er tut auch viel, damit NRD hergestellt werden kann.
00:15:08: Einfach, da ich das als Sport mache, dass er diese ... ... fasten Pathways sozusagen angreift und pusht.
00:15:16: Das heißt, es macht irgendwo Sinn.
00:15:18: Und gleichzeitig macht es Sinn auch, dass bei chronischer Entzündung, ... ... die ja auf jeden Fall ... ... ein extremer NAD-Verbraucher ist, ... ... dass er da niedriger ist.
00:15:26: Irgendwo logisch.
00:15:27: Ich meine, gerade bei Sport ist es ja auch so, ... ... wir haben so viele Feedback-Loops im Körper.
00:15:32: Also wenn dem Körper signalisiert wird, ... ... hey, ich brauche jetzt mehr, ... ... dass es bei Sport, wenn es um Muskelaufbau geht, ... ... aber auch bei sehr, sehr vielen anderen Prozessen, ... ... sage ich jetzt mal, da gibt es immer so ein Feedback-Mechanismus, ... ... und deswegen macht es für mich auch Sinn, ... ... wenn man diesen Reiz hat.
00:15:47: Ich bewege mich jetzt, ich brauche mehr Energie, dass man im Körper auch, wenn man das regelmäßig macht, signalisiert, okay, die Baseline muss bei mir höher sein als bei Person B, die sich jetzt gar nicht bewegt.
00:15:58: Einfach, weil der Körper gewohnt ist, dass er diese Energie eben bereitstellen muss, wenn ich laufen gehe, wenn ich Radfahren gehe und so weiter und so fort oder wenn ich schwimmen gehe.
00:16:06: Deswegen macht das auf jeden Fall Sinn, aber auch ... Schön, dass man das in Studien auch sieht.
00:16:10: Das ist auch tatsächlich so, dass jetzt nicht nur eine theoretische Herleitung, wie es manchmal so häufig ist.
00:16:16: Aber das kann man sehr gut erklären und bei allen anderen Sachen eine chronische Erkrankung.
00:16:23: Die geht ja praktisch immer mit Entzündung einher, muss man sagen.
00:16:25: Also Diabetes macht Entzündung, wenn man Artherosklerose hat, das ist gewissermaßen auch ein entzündlicher Prozess.
00:16:32: Das entsteht ja über eine Entzündung in den Gefäßewänden und so weiter und so fort.
00:16:35: Das ist was sehr Systemisches und das läuft ja dann großartig über CD-Achtunddreißig.
00:16:41: Das ist nicht das Bravo-Hits-Volume, sondern die steht für Cluster of Differentiation.
00:16:47: Es ist einfach so ein Merkmal auf Zellen, was sehr häufig eben ausgeprägt wird, wenn man hohe Entzündungswerte hat, generell Entzündung im Körper hat, das Immunsystem aktiviert ist und das verbraucht halt dann einfach schlecht wiegt das NAD.
00:17:01: Deswegen ist das auch was, was man sich sehr logisch erklären kann.
00:17:06: Aber auch in der Praxis genauso stattfindet, weil man sowas ja auch messen kann.
00:17:10: Das ist, finde ich, das Spannende.
00:17:13: Und wenn diese Aktivität zunimmt und im Alter wissen wir eh, dass wir alle viel mehr entzündet werden.
00:17:19: Das ist, glaube ich, ein normaler Prozess.
00:17:22: Immer krankhaft.
00:17:24: Wenn du jetzt einen HSCAP misst und das ist im normalen Bereich, wird dir kein Arzt zeigen, du bist jetzt krank.
00:17:31: Trotzdem wissen wir natürlich, dass es schlecht ist, wenn man auch nur so eine niedriggradige Entzündung hat.
00:17:36: Und die leistet dann auch noch im Beitrag zu einem niedrigen NAD-Spiegel Plus.
00:17:41: Was ich vorhin schon gesagt habe, diese drei Pfade, Price Handler, Pathway, Savage Pathway und so weiter und so fort, die funktionieren auch.
00:17:48: Wo
00:17:48: NAD hergestellt
00:17:49: wird.
00:17:49: Genau, wo NAD hergestellt wird.
00:17:50: Danke.
00:17:51: Die funktionieren auch schlechter und das heißt, es ist ein sehr, sehr großes Zusammenspiel.
00:17:58: Die Produktion wird schwächer, der Verbrauch wird höher und deswegen wird es für den Körper dann auch schwerer hier gegenzusteuern.
00:18:05: Und ja.
00:18:07: Das Resultat ist einfach ein abnehmender NAD-Plus-Spiegel.
00:18:11: Imflammaging.
00:18:12: Genau, durch Imflammaging.
00:18:14: Wahrscheinlich ist das die Hauptursache dafür.
00:18:18: Und drittem Punkt haben wir eigentlich noch vergessen.
00:18:22: Der Verbrauch von NAD wird ja auch stärker.
00:18:25: Nicht nur, weil durch Entzündung CD-III mehr NAD-Plus abzieht, sondern wir wissen ja auch, wir kommen mit einem relativ intakten DNA auf die Welt und ab... Day one geht es eigentlich schon los mit dem Beschuss von außen.
00:18:40: Und den A-Schieden werden immer häufiger und der Reparatur bedarf, der wird ja auch immer größer.
00:18:45: und wir haben am Anfang schon gesagt, so zu Ihnen ist super wichtig, Pap ist super wichtig für diese DNA-Reparatur.
00:18:50: Deswegen wird es dann am Ende auch einfach stärker verbraucht.
00:18:54: Jetzt haben wir eigentlich drei verschiedene Wege, die NAD senken, über die Zeit hinweg oder vor allem ... Die Alten betreffen.
00:19:04: die jeden betreffen.
00:19:05: Also das ist ein ganz normaler Prozess.
00:19:07: Auch wenn manche mehr DNA-Schäden haben als andere, alle haben DNA-Schäden und der Körper versucht immer die zu reparieren.
00:19:16: Deswegen werden wir ja auch so alt, wie wir halt alt werden, weil wir da auch so ausgefuchste und ausgeklügte Systeme haben.
00:19:23: Und mal geht es halt was daneben, dass es dann, wenn Krebs entsteht oder entartete Zellen entstehen, aber im Grunde ist NAD halt auch ... Dafür sehr relevant.
00:19:36: Und was passiert dann?
00:19:36: Jetzt hat man niedrigen NAD-Spiegel, dann hat man sich ja auch verschiedene, ich sage jetzt mal, Situation angeschaut, wo Leute einen niedrigeren NAD-Plus-Spiegel haben.
00:19:49: Ja, genau.
00:19:49: Also ich meine, das ist jetzt natürlich alles noch sehr, sehr anecdotisch, würde ich sagen.
00:19:54: Also ich mein, klar, weil... ... bei Pelager, da kennt man das irgendwie.
00:19:58: Der Rest ist halt so ein bisschen anecdotisch, ... ... bzw.
00:19:59: auch das, was wir schon angesprochen haben.
00:20:01: Ja klar, es geht halt in einen Herr mit Diabetes und so weiter.
00:20:04: Ich glaube aber, das ist eher eine Folge ... ... und weniger der Kausalzusammenhang.
00:20:08: Unbedingt.
00:20:09: Ich kann mir aber wiederum auch vorstellen, ... ... dass wenn man NAD dann erhöht, ... ... dass es zumindest helfen kann, ... ... mit den Schäden umzugehen.
00:20:17: So ist es so, dass man annehmen könnte, ... ... dadurch dass die Mitochondren ja auch ein bisschen ... ... diesen Treibstoff nicht mehr haben, dieses NAD.
00:20:25: und nicht mehr genug davon haben, dass es sein könnte, dass man ein bisschen Leistungsknick hat, sich müde fühlt und gegebenenfalls, ja, da einfach nicht mehr genug Energie produzieren kann.
00:20:37: Das ist die Theorie.
00:20:38: Da gibt es jetzt, muss man ehrlich sagen, noch keine ganz klaren Daten da draußen, aus meiner Sicht.
00:20:45: Dann könnte man natürlich davon ausgehen, dass wenn man zu wenig NAD hat, also nächster Punkt, da sind wir wieder beim Thema Reparatur.
00:20:52: Das hattest du auch schon angesprochen.
00:20:54: Ja, wenn natürlich NRD zu wenig da ist, können dann überhaupt diese Reparaturprozesse noch sauber stattfinden.
00:20:59: Also steigt nicht eigentlich vielleicht sogar das Risiko für Entartungen für Krebs, wenn der NRD-Spiegel langfristig zu niedrig ist.
00:21:06: Vielleicht, ist auch nicht hundervollsendlich klar.
00:21:10: In unserer Studie, die wir machen, ist zumindest nicht rausgekommen, dass der NRD-Spiegel niedriger ist bei Krebspatienten, wenn auch sehr kleine Kohorte.
00:21:19: Und dann gibt es natürlich noch zick weitere Krankheiten, die damit einhergehen könnten oder die, die auch resultieren könnten daraus.
00:21:24: Das heißt, wenn wir auch über Pelager geredet, was ist, wenn der NRD-Mangel nur sehr leicht ausgeprägt ist, können nicht vielleicht Dinge wie Hautalterung und so weiter auch damit reinspielen, können vielleicht auch Darmgesundheiten Thema sein, weil es halt einfach so ein grundlegendes Modekül ist.
00:21:43: Wir wissen es offen gesagt nicht so genau, es ist einfach nur hypothetische Annahmen, weil dass eben so zentral ist.
00:21:51: Ja, ich finde, man kann es ja sehr einfach runterbrechen und zeigen, es gibt zwei Sachen, die wir relativ gut wissen.
00:21:59: Eins ist der NAD-Spiegel, nimmt mit dem Alter ab.
00:22:01: Und zwei ist, es gibt gewisse Erkrankungen, meistens entzündliche Erkrankungen, die Gebetis und Asthma und Diastrose und so weiter und so fort, wo man eben gefunden hat, dass Leute einen niedrigeren NAD-Spiegel haben.
00:22:14: Und jetzt, man weiß aber gleichzeitig auch, dass Leute, die aktiv sind, gesund sind, Sport machen, den höheren NRD-Spiegel haben.
00:22:20: Das ist schon relativ gut
00:22:22: untersucht.
00:22:24: Genau.
00:22:25: Und die Brücke dazwischen, die ist noch relativ theoretisch, die diese beiden Seiten sag ich jetzt mal verbindet, das ist aber auch gleichzeitig eine Brücke, auf die sich sehr viel von der Longevity-Forschung auch stützt.
00:22:38: Also wir wissen noch nicht zu hundert Prozent, Theoretisch würde man sagen, ja, es macht Sinn, den NAD-Spiegel zu erhöhen, weil bei gesunden, fitten Leuten findet man einen hohen NAD-Spiegel, bei kranken Leuten findet man einen niedrigen NAD-Spiegel.
00:22:54: Ob jetzt aber A für zu B, B für zu C, aber ob A auch gleichzeitig zu C führt, wissen wir jetzt eigentlich noch nicht.
00:23:02: Da fehlt praktisch noch die Evidenz, ob man sagt, NAD ist kausal dafür verantwortlich, dass viele gute Dinge passieren.
00:23:11: Also das ist praktisch diese theoretische...
00:23:14: Die Causalität ist eigentlich
00:23:15: gar nicht passiert.
00:23:15: Also ich glaube auch, dass es häufig sogar eher eine Folge ist.
00:23:19: Das heißt aber dann ja nicht unbedingt, dass es nicht auch helfen kann, trotzdem zu
00:23:22: erhöhen.
00:23:23: Ganz genau.
00:23:23: Aber wir wissen es nicht.
00:23:25: Wir wissen es einfach nicht.
00:23:27: Was ich noch nicht erwähnt hatte, ist halt, ich mein Thema Müdigkeit hatte ich schon gesagt, aber auch sowas wie Brainfog, generell Ausdauer.
00:23:34: Das könnten auch alles noch Themen sein, die damit einhergehen.
00:23:37: Also es ist ultrabreit.
00:23:40: Die Theorie ist ultrabreit.
00:23:41: In der Praxis wissen wir aber eben nur diese beiden Sachen eigentlich.
00:23:44: Und dass das so ein bisschen, ich glaube auch das Problem, was NAD gerade noch hat, es ist, was extrem viel Potenzial haben könnte.
00:23:55: Aber erstens, wer soll es finanzieren, dass es jetzt auch mal wirklich rauskommt und auch wirklich ein groß angelegten Studien untersucht wird.
00:24:04: Und zweitens, ja, eigentlich nur erstens.
00:24:10: Ja, vielleicht, vielleicht, also das wird nicht mit herkömmlichen Supplements, sag ich jetzt mal, passieren, weil gleiches Problem wie immer, wer hat ein Interesse daran, dass das da was rauskommt.
00:24:23: Aber man sieht ja auch jetzt schon in den USA.
00:24:26: Es werden ja, was ja auch der Bezinkler macht, in Harvard, woran er ja auch forscht, beziehungsweise eigentlich mit so einer privat ausgelagerten Firma, sage ich jetzt mal.
00:24:36: Also da ist schon kommerzielles Interesse auch dahinter, das muss man auch dazu sagen.
00:24:40: Die haben eine veränderte Variante von NMN genommen, was jetzt praktisch als Medikament in den USA untersucht wird, was ja auch der Grund war, wieso NMN kurzzeitig oder... was heißt kurzzeitig, ein paar Jahre jetzt, mal als Supplement nicht offiziell, also in Amerika ja als Supplement nicht offiziell zugelassen war, in Europa ist ja immer noch eine Chemikalie.
00:25:00: Und da könnte ich mir schon vorstellen, dass es ja was, was man patentieren kann, dass es da dann auch Interventionstudien gibt, weil eben ein kommensiales Interesse dahintersteckt.
00:25:09: Und das wird
00:25:10: vielleicht genau diese Punkte endlich mal offenlegen.
00:25:12: Ja, und da... Wenn da dann was rauskommt, ist die Aussage kraft, aber ja eigentlich dieselbe.
00:25:17: Weil das molekuliert ja ein Use Case, und zwar, dass es den NRD-Spiegel erhöht.
00:25:22: Das ist der Effekt, den es haben wird im Körper.
00:25:25: Und wenn da dann am Ende was rauskommt, glaube ich, gibt es schon auch gewisse Effekte, die man übertragen kann auf alle anderen NRD-Buster, die es da draußen in der Welt zu gibt.
00:25:36: Weil der Use Case von dem... Potenzialen Medikament ist eine NAD-Erhöhung.
00:25:41: und wenn es aber auch andere Moleküle gibt, die den NAD-Spiegler erhöhen, dann wird sich da, glaube ich, in den nächsten Jahren schon das eine oder andere Mal entscheiden und es auch eine Interventionsschule geben und die wird es dann auch an Menschen geben, weil am Ende verdienen würde er dann mit Menschen das Geld verdienen und nicht mit Hausratten und was man um Meerschweinchen oder was weiß ich.
00:26:02: Also ich glaube, dass ... Wir da schon ein bisschen was sehen, aber klar, das Interesse wird jetzt nicht überbordend sein.
00:26:07: Und wir werden jetzt nicht fünfzig Interventionsstudien in den nächsten fünf Jahren sehen, leider.
00:26:11: Das wäre das, das wäre das nicht schön.
00:26:13: Es gibt ja immer so Interventionsstudien auch mit einem N, mit einem R, aber die sind halt alle super klein.
00:26:17: Und das ist, glaube ich, das Hauptproblem, dass wir nicht mal so eine richtig große Kohorte haben, wo mal so richtig ausgearbeitet werden kann.
00:26:23: Weil wenn dann halt nur sechszig, siebzig Leute drin sind, aber auch nur hundert, das ist halt.
00:26:27: der Effekt ist wahrscheinlich dann trotzdem nicht so groß bei vielen Menschen.
00:26:31: dass man den direkt bei so wenigen Menschen wirklich signifikant ausarbeiten kann.
00:26:36: Ich glaube, das ist ein ganz großes Problem.
00:26:38: Das würde ich ihm gar nicht sagen.
00:26:41: Ich glaube, dass die Effekte stärken.
00:26:42: Die sind bei sehr großen Kohorten meistens niedriger.
00:26:45: Aber es ist halt sehr selektiv.
00:26:47: Ich glaube, man kann mit der Art und Weise, wie man eine Stichprobe auswählt, bei einer so kleinen Stichprobe, eine sehr grobe Richtung vorgeben.
00:26:56: in die es halt gehen soll.
00:26:57: Welche Leute man da, sind das eher jüngere?
00:26:59: Sind das eher ältere Leute?
00:27:00: Natürlich sind wir bei älteren Leuten, die tendenziell schon niedriger um Vitamid-D-Spiegel haben, eine größere Effektstärke haben.
00:27:05: NAD.
00:27:06: Und insofern ist es, glaube ich...
00:27:10: Nee, stimmt natürlich.
00:27:11: Also das
00:27:11: Potenzial-Film-Varianz ist bei so einer kleinen Stichprobe sehr viel größer.
00:27:15: Und üblicherweise sind so epidemiologische Studienhammer immer nur sehr kleine Effekte steigen.
00:27:18: Aber weil halt auch... ...fünfhunderttausend Leute über einen Kamm geschert werden.
00:27:22: Nee,
00:27:23: klar.
00:27:23: Wenn das epidemiologisch ist, natürlich.
00:27:24: Macht's dann.
00:27:25: Hast du recht?
00:27:27: Genau.
00:27:28: Ja, am nächsten Schritt stellt man sich jetzt natürlich die Frage, okay, jetzt haben wir verstanden, das ist eigentlich schon sehr interessant.
00:27:34: Klar, experimentell, aber interessant.
00:27:38: Wo fange ich an?
00:27:39: Ja, idealerweise beim Messen würde ich jetzt mal behaupten, weil du willst überhaupt wissen, macht es bei mir, bei meiner Person Sinn, eine Idee überhaupt zu supplementieren oder irgendwie eine Infusion mal zu machen oder was weiß ich.
00:27:54: Wie kann ich es messen?
00:27:56: Ja, so beim Messen... Es ist ja nicht so, dass du zum Hausarzt gehen kannst und du dann sagst, ja und Vitamin D möchte ich gerne auch noch mitbestimmen, neben LPA, HB I, C, irgendwie einem normalen kleinen Blutbild, weil das sehr, sehr viel, also die allermeisten Labore das gar nicht anbieten.
00:28:12: Mittlerweile gibt es wahrscheinlich ein paar spezialisierte Labore, wo man den Wert dann mitbestimmen kann, aber üblicherweise glaube ich läuft der Großteil von diesen NAD Messungen noch über At Home Test, die ist gerade so ein Marki wie ... denen es auch bei uns gibt, aber auch bei anderen Anbietern gibt, das sind dann klassische Trockenblutests in den allermeisten Fällen.
00:28:31: Da kennt man vielleicht so ein Kärtchen mit zwei Kreisen.
00:28:35: Kreise immer vollmachen.
00:28:37: Das ist, glaube ich, das ist egal, welchen Trockenblutest man machen, woher man den bezieht.
00:28:42: Bitte die Kreise immer vollmachen, da steht nicht zum Spaß drauf, sonst ist das Ergebnis halt auch einfach nicht aussagekräftig.
00:28:48: Das ist leider manchmal schade, wenn Leute dann sowas einschicken und das wird dann im Labor ausgepackt und der Kreis hat irgendwie einen Durchmesser von so eineinhalb Zentimeter und dann ist ein halber Zentimeter drauf.
00:29:01: Ich meine, dass das nicht funktioniert, das liegt, glaube ich, auch auf der Hand.
00:29:04: Es ist aber dann trotzdem schade, weil diese Tests, die sind ja immer noch sehr teuer, nicht nur im Verkauf, sondern natürlich auch in der Analyse, weil man ja diese Volumes noch nicht hat, die man bei einem Blutzuckerwert hat.
00:29:17: Deswegen muss man da... Deswegen ist das auch... Am Ende eine Funktion über die Zeit hinweg.
00:29:23: Also die Tests werden sicher günstiger werden, wenn man da auch in der Analyse praktisch runterkommt.
00:29:28: Aber das muss man halt auch einfach wissen.
00:29:30: So ein NRD, das ist immer noch etwas sehr Teures und kostet irgendwo im Bereich von Hundertfünfzig bis Vierhundert Euros.
00:29:35: Das ist alles am Markt.
00:29:37: Am Ende bekommt man dann... Mal nur den, mal nur Total NAD, mal bekommt man eine Ratio angezeigt, wo wir auch Eingangs drüber gesprochen hatten, NAD plus NADH.
00:29:47: Manchmal bekommt man auch beides separat ausgewiesen und so weiter und so fort.
00:29:51: Also es gibt da eine gewisse Bandbreite, deswegen gibt es auch einen gewissen preislichen Spielraum, aber die Analyse ist immer noch sehr, sehr teuer.
00:29:57: Das muss man dazu sagen und dauert natürlich immer ein bisschen, weil bei einem Labor praktisch du gehst zum Arzt.
00:30:04: Das Labor misst das am nächsten Tag oder zwei Tage später.
00:30:07: Bekommst du deine Werte?
00:30:08: Das ist in den allermeisten Fällen so.
00:30:10: Außer man muss irgendwie eine Bakterienkultur kultivieren.
00:30:13: Dann dauert es halt ein paar Tage mehr.
00:30:14: Aber das ist jetzt glaube ich auch nicht der klassische Longevity Use Case.
00:30:18: Und deswegen hat man da den Transit noch mit dabei.
00:30:22: Das muss zum Labor geschickt werden.
00:30:23: Das muss im Labor ausgewertet werden.
00:30:25: Das wird auch nicht jeden Tag gemacht.
00:30:27: Und so weiter und so fort.
00:30:28: Das sind noch so ein bisschen die Perks immer im Rahmen von einem NRD-Plus oder im Rahmen von einer NRD-Plus-Messung schlichtweg noch hart.
00:30:36: Genau, also man ist halt einer von nicht so vielen, die das bis jetzt machen.
00:30:41: Genau, es gibt aber auch schon ein paar Labore, die es machen.
00:30:44: Aber wahrscheinlich bei den meisten Ärzten würde schlichtweg noch nicht verfügbar sein.
00:30:48: Das heißt, das muss man so ein bisschen selbst in die Hand nehmen, wenn man das dann gerne machen möchte.
00:30:52: Und ich würde es auf jeden Fall empfehlen, prinzipiell immer erst zu messen.
00:30:56: ... bevor man da jetzt blind supplementiert.
00:30:58: Man kann natürlich aber auch mit dem Mindset reingehen, ... ... okay, ich fange jetzt einfach supplementieren an ... ... und schaue, ob ich irgendwie einen Benefit spüre.
00:31:05: Im Idealfall würde man den nach ein paar Wochen spüren, ... ... wenn man einen Mangel hat.
00:31:09: Sozum ist die Erfahrung, ... ... aber es zu messen kann insofern Sinn ergeben, ... ... als dass man halt weiß, ... ... okay, wo start man vorher und wo steht man danach ... ... und hat es wirklich daran gelegen, ... ... dass sich den NAD-Spiegel erhöht hat?
00:31:21: oder habe ich einfach ... Placebo-Effekt gehabt.
00:31:23: Also so kann man sich aus meiner Sicht auch langfristig eine Menge Geld sparen, wenn es für einen selber gar nicht so viel Sinn macht.
00:31:29: Und es ist wie immer individuell.
00:31:31: Genau.
00:31:32: Diese Teste sind das vielleicht noch wichtig sind, auch wenn man sie beim Arzt macht und der Arzt zufällige Weise mit einem Labor zusammenarbeitet, was NRD plus misst, immer eine Selbstzahlerleistung.
00:31:41: Da wird auch keine private Krankenversicherung unabhängig vom Tarif sagen, ah, passt, sagen wir dir, das ist einfach noch zu neu.
00:31:51: Also insofern ist da noch ein bisschen was, was über die Zeit hinweg dann auch passieren muss.
00:31:57: Aber ich könnte mir auch vorstellen, dass sich sowas dann irgendwann mal als Standardmarker etabliert, vielleicht nicht im Rahmen von der Vorsorge untersuchen, aber vielleicht im Zusammenhang mit gewissen Erkrankungen, dass man da mal schaut.
00:32:07: ob es einen Bedarf gibt.
00:32:08: Ich denke da jetzt zum Beispiel an Chronic Fatigue oder an solche Symptomatiken, die mit einem Energiethema zu tun haben, die vielleicht auch mit Entzündung zu tun haben, wobei man sich da die Frage eigentlich schon vorab beantworten kann, ohne den Test zu machen, wenn du Entzündung hast, wird NAD auch niedriger sein.
00:32:24: Aber trotzdem macht es halt auch einfach mal Sinn, einen Ausgangswert zu haben.
00:32:28: Bei den Kosten wird man es nicht alle drei Monate mal machen zu checken.
00:32:31: wie man es vielleicht bei einer Statientherapie macht, wenn man jetzt ein hohes LDL hat.
00:32:38: Da müsste man ein bisschen häufiger, das würde man jetzt bei NAD wahrscheinlich nicht machen.
00:32:42: Aber messen ist immer sinnvoll.
00:32:43: Das ist wirklich immer sinnvoll.
00:32:45: Deswegen sollte man das auf jeden Fall überlegen, wenn man gerne was Richtung NAD machen möchte, auch NAD-Boosting, Supplementierung, dann mal überlegen, ob man das Geld nicht mal investieren möchte, um was zu messen.
00:33:01: Das ist wichtig.
00:33:02: Jetzt habe ich den NAD-Test gemacht, ist irgendwie rausgekommen.
00:33:07: Ist okay.
00:33:08: Ich bin jetzt in diesem Normbereich drin.
00:33:11: Soll ich da was machen?
00:33:14: Ich glaube, es muss nicht unbedingt sein.
00:33:18: Es kommt ein bisschen darauf an, wonach man überstrebt.
00:33:20: Also ich glaube, wenn man jetzt jemand ist, der ein sehr, sehr dynamisches Leben hat, der sehr, sehr viel Stress hat, dann kann es trotzdem Sinn ergeben dann, da reinzugehen.
00:33:30: Wenn man ... einfach noch mal mehr rausholen will, das Gefühl, okay, ich bin jetzt hier im Enhancement als in der einfachen Prävention, sag ich jetzt mal.
00:33:40: Wir können aber nicht jetzt irgendwie garantieren, dass irgendwie sowas wie Reparaturmechanismen oder so dann wirklich besser funktionieren.
00:33:45: Also, ich mein, das kann man ohnehin nicht, aber ist dann auf jeden Fall auch unwahrscheinlich.
00:33:51: Das ist unbedingt ein Riesenimpakt für einen hat.
00:33:55: Also der Impact wird einfach kleiner sein.
00:33:56: Wenn man einen Mangel hat, ist es, glaube ich, sehr eindeutig.
00:33:58: Dann sollte man es auf jeden Fall mal probieren.
00:34:00: Warum?
00:34:01: Weil vielleicht ist es ein größerer Hebel, als man gedacht hat.
00:34:05: Und dann sollte man es zumindest versuchen, wenn es jetzt normal ist.
00:34:07: Ich würde sagen, hängt ein bisschen davon ab, wo man sich selber sieht und wie viel man seinen Körper auch fordern will.
00:34:12: Ich
00:34:14: würde vielleicht noch hinzufügen, wenn ich jetzt irgendwie, wenn jetzt rauskomme, ja, man ändert die Spiegel, der ist okay, der ist in einem normalen Bereich, vielleicht sogar im optimalen Bereich.
00:34:23: Dann würde ich es immer auch noch so ein bisschen davon abhängen machen.
00:34:26: Klar, Zielsetzung einerseits.
00:34:28: Es hat ja einen Grund gegeben, wieso ich den NRD-Test überhaupt mal gemacht habe.
00:34:32: Und zweitens noch das Thema Symptomatik.
00:34:36: Das ist, denke ich, auch immer ganz wichtig, wenn man sagt, ja okay, wenn ich mich jetzt nicht mehr so leistungsfähig fühle, wenig Energie habe.
00:34:44: Ich habe vielleicht schon verschiedene Sachen probiert.
00:34:46: Wahrscheinlich ist es NRD auch nicht das, woran ich als allererstes denken würde, wenn ich so eine Symptomatik habe.
00:34:54: Aber wenn ich vielleicht an dem Punkt bin, dass ich mich dann die Frage stelle, ja, vielleicht ist ja der NRD-Spiegel und er ist dann vielleicht okay, dann würde ich es trotzdem mal probieren.
00:35:00: Weil ich bin auch immer ein großer Fan, wie du ja auch, dass man gewisse Sachen auch einfach mal für sich ausprobiert, weil wir sind viel zu individuell, als dass ich jetzt aus der Hunderttausend-Leute-Studie für mich was definitives rausziehen könnte.
00:35:15: Weil auch in der Hunderttausend, das ist ja genau immer das Problem, dass das für die... für den einzelnen immer so nichts sagen.
00:35:22: bis zu auch bei den hunderttausend leuten waren vielleicht fünfzig tausend dabei den es nichts gebracht hat.
00:35:27: vielleicht hat es aber auch zehn tausend leuten sehr geholfen und dieser effekt wird über diese großen kohorten hinweg dann einfach immer runter reduziert und da muss man schon auch mal auf vor der eigenen haustür sage ich jetzt mal kern und und versuchen ganz individuell auf einen runter zu brechen zu testen und vielleicht bringt ja was.
00:35:45: und wenn man einen effekt hat da kann man es immer weiter nehmen und sonst kann man es auch einfach wieder gut sein lassen.
00:35:50: ich denke der finanzielle schaden der hält sich in grenzen.
00:35:52: insofern glaube ich ist das was was man unbedingt unbedingt machen sollte.
00:35:59: gut jetzt sind wir vielleicht bei dieser mangel thematik.
00:36:03: jetzt ist der nrd spiegel ein bisschen zu niedrig sagen wir jetzt mal Altersunabhängig, weil es gibt ja auch bei diesen Referenzbereichen.
00:36:09: Wir sind ja auch korrigiert nach Alter.
00:36:12: Das heißt, du wirst ja nicht, wenn wir jetzt einen Test machen, mit noch keinen Dreißig, werden wir nicht mit einem Achtzigjährigen verglichen.
00:36:19: Und dann schauen wir super gut aus, das ist ja auch der Sinn der Sache.
00:36:21: Bei allen anderen Laborwerden im Üblichen relativ ähnlich, wenn es denn diese Dynamik über die Zeit hinweg gibt.
00:36:27: Das ist vielleicht noch sehr, sehr, sehr wichtig.
00:36:30: Bei LDL ist das jetzt nicht so, wenn ich mit mit fünfzehn LDL, also mein Cholesterin messe und dann ist der Referenzort immer der gleiche.
00:36:40: Wahrscheinlich nimmt im Schnitt der LDL-Spiegel zu.
00:36:43: Wie wird die Zeit weg?
00:36:43: Würde ich jetzt mal schätzen.
00:36:46: Trotzdem ist das bei den Laborwerten jetzt auch nicht abgewildet.
00:36:49: Bei NAD ist das aber schon so.
00:36:52: Und dann würde man wahrscheinlich überlegen, was kann ich denn jetzt eigentlich machen, um NAD zu steigern, um NAD zu erhöhen.
00:37:00: Und da gibt es... Viele verschiedene Ansätze, weil es ja auch viele verschiedene Mechanismen gibt, warum NAD abnimmt.
00:37:07: Wir haben schon gesagt, man kann ansetzen bei der Produktion, man kann ansetzen beim Verbrauch, bei der Nutzung von NAD und man kann versuchen, die endogene Produktion zu steigern.
00:37:20: Also nicht mal nur Vorstufen zuführen, sondern dafür sorgen, dass NAD vielleicht ein bisschen besser verwertet wird, recycelt wird im Körper.
00:37:28: Ja, ich glaube, ich fange einfach mal mit den Langweiligen an.
00:37:30: ... dem Lebensstilfaktoren.
00:37:32: Wir haben ja schon ein bisschen erzählt, ... ... dass wir eben in den Daten sehen, ... ... okay, Leute, die eine Menge Sport machen ... ... oder sportlich sind, ... ... die haben tendenziell im Alter ... ... auch einen höheren NAD-Spiegel.
00:37:43: Das heißt, es macht auf jeden Fall Sinn, ... ... einfach regelmäßig Sport zu machen.
00:37:46: Und da gehört auch eben auch ... ... Ausdauertraining dazu, ... ... also auch Kardiotraining und nicht nur Krafttraining, ... ... wie man die Mischung macht, ... ... sicher nicht so schnell wie ein richtiger Booster, ... ... aber es wird ihn steigern.
00:38:01: Ein anderes Thema, das hatte ich ... ... am Anfang auch mal kurz angesprochen ... ... und es ist ... schlägt sich auch eine ähnliche Kerbe, weil Sport auch auf viele Pathways geht, die auch Fasten bespielt.
00:38:11: Und das auch Fasten eben ganz gut ist für NAD.
00:38:14: Das heißt, man kann eben sehen, okay, wenn man Tiere insbesondere auf Fasten-Diäten packt, also das heißt die Ketogene-Diät oder eben auch richtiges intermentierendes Fasten, dann steigt der NAD-Spiegel.
00:38:25: Also das ist auf jeden Fall auch eine Möglichkeit.
00:38:28: Nur Kaviat, man sollte Fasten jetzt halt auch nicht jeden Tag machen und auch nicht immer machen.
00:38:32: Das heißt, es ist ein bisschen schwierig und auch für immer eine Ketogenie diät.
00:38:37: Also das sind halt jetzt auch keine langfristigen Lösungen.
00:38:39: Das heißt, eigentlich ist hier Sport schon noch mal deutlich besser.
00:38:43: Und dann gibt es das letzte, das ist Schlaf.
00:38:45: Auch eine sehr, sehr, sehr sinnvolle Lösung.
00:38:47: Warum?
00:38:48: Weil NAD ist ein sehr stark zirkadianes Molekül.
00:38:50: Das heißt, es wird eben in der Nacht, in der Nacht geht es dann langsam wieder hoch.
00:38:56: Es ist morgens an einem Peak, wenn man aufwacht und dann geht es über den Tag hinweg wieder ein bisschen runter.
00:39:00: Und wenn man eben gut schläft, und tendenziell auch einen besseren NAD-Spiegel.
00:39:04: Tendenziell.
00:39:06: Das heißt, Schlafen und Sport, das sind eigentlich die wichtigen Sachen.
00:39:09: Man kann es theoretisch kurzfristig aber auch mit der Ernährung machen.
00:39:12: Das heißt, mit fasten Regimen geht du geneidiert.
00:39:15: Das ist also die Möglichkeit, in die man hat, wenn es langweilig sein soll.
00:39:21: Dann gibt es natürlich noch ein paar Sachen, die ein bisschen schneller funktionieren.
00:39:24: Das sind wir bei den Supplements bzw.
00:39:26: bei oralen Substanzen.
00:39:29: Wir haben am Anfang schon über Niacin, Nicotinamid, das ist also Vitamin B-III geredet.
00:39:33: Das kann den NRD-Spiegel dezent erhöhen, wenn auch nur wirklich dezent.
00:39:38: Es ist auf jeden Fall ein Building-Block.
00:39:39: Das heißt, es kann aus Niacin, aus Nicotinamid NRD gewonnen werden.
00:39:43: Also insofern interessant, wenn man da theoretischen Mangel hat, dann macht das in der Praxis auf jeden Fall einen großen Sinn, das mal zu supplementieren.
00:39:52: Wenn der Mangel nicht da ist, wird es wahrscheinlich keinen riesen Impact haben auf den NRD-Spiegel, weil es zu weit weg ist.
00:39:57: ... vom echten NAD, ... ... prozessuelle einfach.
00:39:59: Also in dem Pathways ... ... es dauert sehr lange, ... ... braucht sehr viele Schritte, ... ... bis man aus Vitamin B-III ... ... NAD gemacht hat.
00:40:05: Das ist so ein bisschen das Problem.
00:40:07: Es wird dann einfach ... ... anders verstoffwechselt ... ... vom Körper, weil der ...
00:40:12: ...
00:40:12: nicht jetzt nicht ganz so gut da
00:40:13: ist.
00:40:14: Genau, und ja.
00:40:15: Also da kann man einfach dieses ... ... dieses System nicht so leicht austricksen, ... ... um den Spiegel zu erhöhen.
00:40:21: Das gilt für Niacin und Nikotinamide, ... ... das sind die verschiedenen Formen ... ... von Vitamin B-III.
00:40:25: Bei Niacin vielleicht aufpassen, wenn man sagt, man geht da jetzt mal Hochdosee rein, da wird man ein Flasch bekommen, da wird man einfach so ein bisschen rot und es wird einem richtig warm.
00:40:32: Sollte aber jeder mal ausprobiert haben, finde ich, macht schon Spaß, aber einfach nur, um das mal gesagt zu haben.
00:40:38: Es sind halt so ab fünfhundert Milligramm, da wird man das eigentlich immer spüren, wenn es nicht gewöhnt ist und rechts.
00:40:44: Sensitiv am Anfang noch ist.
00:40:45: Ich habe mich noch an das Bild erinnern, was du mal in unsere WhatsApp-Gruppe reingeschickt hast.
00:40:50: Nach dem Nier ziehen mit dem Flasch.
00:40:52: Ja, das war genau so.
00:40:53: Hier
00:40:53: so am Hals.
00:40:54: Genau, mein Hals war total gut.
00:40:56: Aber geht dann auch wieder weg nach einer gewissen Zeit.
00:40:59: Drei, vierte Stunde vielleicht.
00:41:01: Viele machen es ja auch in Kombination mit Sauna.
00:41:03: Aber auch für den totalen Kick.
00:41:05: Ja, das ist der Hintergrund, die... Also, Schwermetalle sind da, glaube ich, der Hintergrund.
00:41:11: Das macht man teilweise auch, um... Also, nicht nur konkret bezogen auf Schwermenteil, sondern generell Entgiftung.
00:41:17: Da gibt es ein paar wilde Protokolle, die auch rumschwören im Internet, aber auch schon mal gelesen.
00:41:22: Und da ist eben auch genau finnische Sauna und sehr hoch dosiert Niazin.
00:41:29: Ja, würde ich jetzt nicht empfehlen.
00:41:31: Aber das sind halt ein paar so experimentelle Protokolle, sag ich jetzt mal, die sich jemand überlegt hat.
00:41:37: Und das wird teilweise wohl auch so gemacht.
00:41:39: Gibt es dann auch Erfahrungsberichte, da muss man aber auf jeden Fall auch... ... Sattelfest sein.
00:41:44: in Bezug auf seine ... ... Physiologie sag ich jetzt mal.
00:41:47: Ja, man sollte auf jeden Fall dazu wissen, ... ... dass ja auch ... ... Niacin erst mal die Puffgefäße erweitert.
00:41:52: Das heißt, man ist dann schon sehr, sehr erweitert.
00:41:55: Ich kann mir vorstellen, dass manche Leute da einfach Kreislaufprobleme bekommen ... ... und es juckt auch die Haut ein bisschen.
00:42:02: Ich glaube, es kennt jeder, wenn man in der Sauna einfach mal ... ... einmal zum Kratzen anfängt, ... ... dann kratzt man sich die ganze
00:42:07: Zeit.
00:42:08: Also es gibt nichts Furchtbares.
00:42:10: Und ich glaube, die Kombi könnte schon richtig fies sein.
00:42:12: Ich habe es aber ehrlicherweise die Kombi habe ich noch nie gemacht.
00:42:15: Ich kann nur nie erziehen, natürlich recht gut.
00:42:17: Und das kann auch mal einfach ganz lustig sein.
00:42:20: Aber gut, das ist jetzt am Rande.
00:42:22: Dann, was funktioniert am Booster?
00:42:23: theoretisch richtig gut?
00:42:24: Auch hat ein Studien auch richtig gut funktioniert und auch den Spiegel sehr, sehr arg erhöht, dass ein Nicotinamide Ribosid und Nicotinamide Mononucleotide, also NR und NM, das sind so die beiden, ich sage mal, bekanntesten Moleküle in dem Space.
00:42:39: NMN glaube ich noch mal ein ganzes Stück bekannter als NR, was ich gar nicht verstehe, weil zu NR gibt es eigentlich bessere Daten.
00:42:44: Aber trotzdem ist es so, NMN lief halt über Sinclair, der ja auch sehr sehr viel das Thema gepusht hat.
00:42:50: Ich glaube der Punkt ist, über NR gibt es sehr viel wissenschaftliche Daten und über NMN gibt es sehr viel populär wissenschaftliche Daten im Sinne von es ist ein Büchern vorgekommen, es ist ein Magazin vorgekommen, weil man auch ... dran denkt in den USA, wo NRD-Subliments von Kardashians und so beworben werden teilweise und so weiter sofort.
00:43:11: Also das bekommt halt sehr viel mehr Aufmerksamkeit als NR, obwohl die Studienlage nicht in den Outcams unterscheidet, aber in der Menge unterscheidet.
00:43:22: Da ist NR deutlich besser untersucht, ist ja auch patentiert gewesen.
00:43:27: von Chromadex, amerikanischer Konzern, die eben Niogen vertrieben haben.
00:43:32: Und da, das Patient ist eben mittlerweile abgelaufen, insofern...
00:43:38: Bzw.
00:43:38: das Patient ist nicht abgelaufen, es waren EU-Die-Zulassung, wie es zugelassen wurde, da gibt es halt immer so eine Schoenfriste, da lassen sie irgendwie fünf Jahre oder so, dass man halt nicht das gleiche Produkt auch verkaufen darf, weil sonst lohnt sich es halt einfach, nicht diesen unfassbar sinnlos komplexen europäischen Prozess durchzulaufen.
00:43:54: ... lohnt sich finanziell für niemanden.
00:43:58: Das heißt ... ... die wollen halt einfach einen Schutz haben ... ... dann für ein paar Jahre.
00:44:02: Und das ist dann ähnlich wie bei Medikamenten.
00:44:04: Das ist einfach ... ... dieses Investment sich lohnt.
00:44:07: Und dann haben die irgendwie ... ... fünf Jahre Schutz, glaube ich.
00:44:10: Aber ist jetzt kein Patent tatsächlich ... ... diesen Zulassungsschutz ... ...
00:44:13: irgendwas.
00:44:14: Aber egal.
00:44:15: Also auf jeden Fall ... ... jetzt aber auch noch zu einem ganz wichtigen Punkt.
00:44:19: NR ... ... ist in der EU zugelassen ... ... als Nahrungsergänzungsmittel.
00:44:22: Eben weil genau dieser Prozess ... ... passiert ist.
00:44:26: einem Ende nicht.
00:44:27: Einem Ende ist in der EU nicht zugelassen.
00:44:29: Das kann man, glaube ich, noch mal ganz klar sagen.
00:44:31: Es ist zwar theoretisch die bekannte Reform, wird wahrscheinlich auch zehnmal mehr konsumiert in der EU als NR.
00:44:38: Es ist aber nicht zugelassen.
00:44:39: Es ist eine Chemikalie und das muss man dann einfach wissen.
00:44:42: Es ist kein klassisches Supplement noch nicht.
00:44:45: Einem Ende ist auch günstiger geworden.
00:44:48: Über die Zeit hinweg als NR.
00:44:50: NR ist eben immer sehr teuer geblieben wegen diesem... Nicht patent, aber halt Zulassungsschutz.
00:44:54: Genau.
00:44:55: Deswegen sind da die Preise sehr hoch geblieben und bei einem Ende ist es durch die durch die größeren Mengen über die Zeit hinweg einfach günstiger geworden.
00:45:03: Also ich glaube und am Ende sind viele Leute auch durchaus preissensibel und schauen sich dann so eine Thematik an, wenn man ein bisschen im Thema drin ist, sich mit dem Space schon ein bisschen länger beschäftigt, dann hat man von beiden Substanzen schon mal gehört und trifft halt darauf basierend dann unter anderem auch seine Entscheidung.
00:45:18: Das muss man auch sehen.
00:45:20: In den USA, das hatte ich schon vorher mal kurz angedeutet, da war NMN mal als Supplement zugelassen.
00:45:28: Dann wurde diese Zulassung wieder widerrufen, wo eben dieses potenzielle Medikament vom David Zinkler auch angemeldet wurde.
00:45:37: Dann hat die FDA gesagt, mein Hoppala, aber was als Medikament potenziell zugelassen wird, darf ja auf keinen Fall auch ein Supplement sein.
00:45:45: Es wurde aber nicht wirklich enforced, also die... FDA hat das rausgegeben und gesagt, okay, in dem Ende darf es eigentlich nicht mehr als Supplement verkauft werden.
00:45:53: In der Realität hat zwar jeder noch ganz normal weiterverkauft und niemand hat einen Brief von der FDA bekommen, der gesagt hat, und morgen musst du aber bitte damit aufhören.
00:46:02: Das ist vielleicht noch, muss man noch dazu sagen.
00:46:03: Ich
00:46:03: glaube es kamen Briefe, aber es wurde dann halt gegen vorgegangen.
00:46:06: Also es war, es war schon, sie haben das schon versucht kurz zu infoszen und sie haben es halt nicht so richtig durchgezogen.
00:46:11: Und dann war es halt wie bei, ich glaube, NAC war auch mal so ein Beispiel in den USA, also in einer Zitül-Cystein, was man auch so aus dem ACCR-Cut oder so aus der Apotheke kennt.
00:46:19: Das war eben in den USA auch kurzfristig mal ein Medikament.
00:46:24: Wurde dann aber wieder zugelassen, weil sie dann gemerkt haben, okay, das wird jetzt eh schon so breit verkauft als Supplement.
00:46:29: Das macht total Sinn als Supplement.
00:46:31: Warum müssen wir da jetzt noch einen Riegel vorschieben und da gegen zu enforzen?
00:46:34: Das macht keinen Sinn.
00:46:36: Und ja, da haben die ... ... die amerikanischen Supplementenhersteller ... ... sich alle zusammen getan, ... ... irgendwie, glaube ich, eine Foundation gegründet ... ... und haben da echt ... ... Geld reingebuttert, aber auf jeden Fall ... ... hat das scheinbar auch geklappt, ... ... d.h.
00:46:49: in einem Ende keine Chemikalie mehr ... ... oder beziehungsweise kein Medikament mehr ... ... in dem Fall, ... ... sondern dort auch wieder ein Supplement, ... ... d.h.
00:46:56: der Weg ist jetzt frei, ... ... dass es auch in der EU passiert, ... ... wird wahrscheinlich auch ... ... im Laufe der nächsten Jahre passieren.
00:47:01: Aktuell aber wie gesagt ... ... Chemikalie ... ... und deswegen stehen auch keine Einnahmeverempfehlungen ... ... auf den Verpackungen ... ... normalerweise außer ... außer die Brand oder der Hersteller bricht halt das Gesetz.
00:47:13: Und das machen natürlich auch viele, aber prinzipiell ist es eine Chemikalie.
00:47:18: Das muss man dazu wissen.
00:47:19: Genau, dann gibt es noch NADH Subliments.
00:47:24: Das spielt ja auch ein bisschen in das Thema mit rein, worüber wir im Anfang geredet hatten.
00:47:27: Es gibt NAD, es gibt NADH beides.
00:47:31: Es füreinander wichtig, NAD ist aber auch noch für viele andere Prozesse wichtig, wo NAD HA jetzt nicht akut eine Rolle spielt.
00:47:37: Und da ist das Problem, dass die Oral manchmal ein bisschen instabil sind, wenn die Kapseln nicht irgendwie Magensaftresistenz sind oder man es nicht irgendwie sublingual aufnimmt, dass man eben nicht diesen Zerstörungsprozess durch die Magensäure halt eben hat.
00:47:53: Im Grunde hat es auch, es gibt auch Studien dazu, hat man auch Menschen gemacht.
00:47:57: Also vom Sicherheitsprofi gibt es keine großen Bedenken.
00:48:01: Die Effekte sind für gesunde jetzt auch nicht ganz so klar, wenn es dann um Einflüsse auf den NAD-Spiegel oder so geht.
00:48:10: Weil wir beziehen uns eben genau auf den NAD-Spiegel.
00:48:12: Wir haben das jetzt sehr stark reduziert auf den NAD-Spiegel, auf den NAD-Plus-Spiegel und da werden wir jetzt gleich noch über Infusionen reden.
00:48:20: Aber bei NAD-H... dass zumindest diese Effekte, über die wir jetzt die ganze Zeit geredet hatten oder auf wir jetzt hinaus wollten, dann auch gar nicht so dar gewesen.
00:48:28: Genau, also es mag sein, um jetzt niemanden da zu verärgern.
00:48:32: Es mag sein, dass es Benefits hat, die sind dann aber irgendwie anders messbar oder eben gar nicht messbar.
00:48:37: Es hat halt auf jeden Fall keinen Einfluss auf den NAD-Spiegel.
00:48:39: und das ist ganz wichtig, weil jetzt auch gerade durch diesen NAD-Hype enorm viele Leute auf die NAD-H-Supplements gesprungen sind auf einmal.
00:48:47: Aber die haben mit NAD-Steigerungen genau gar nichts am Huts.
00:48:50: Und das muss man einfach wissen.
00:48:52: Und das wissen die meisten nicht.
00:48:54: Aber ich meine, es steht halt auf der Verpackung drauf.
00:48:56: Es steht halt NAD drauf.
00:49:00: Und deswegen ist es manchmal wahrscheinlich ein bisschen schwierig, auseinander zu halten.
00:49:04: So, das andere sind jetzt NAD Infusionen.
00:49:08: Würde man auch noch mit reinpacken.
00:49:12: Da hat mir auch schon ein paar Mal darüber geredet.
00:49:16: Am Ende ist es so, du kannst eine NAD Infusion machen.
00:49:19: Und wenn du ein paar Tage später deinen NRD-Spiegel misst, dann wird man da kaum noch einen Effekt sehen.
00:49:26: Dass es zumindest das, was man mal so rausgefunden hat, ganz allgemein sind NRD-Infusionen aber noch kaum untersucht.
00:49:36: Da gibt es ja praktisch keine Studien dazu.
00:49:38: Und trotzdem, in jedem Praxissen, die du reinläufst, wird dir jeder sagen, was eine NRD-Infusion alles macht.
00:49:45: Das ist so ein bisschen die... Die Divergenz, die man noch hat.
00:49:48: und wenn man aber dann mal nachfragt und sagt, ach so, aber wieso macht's denn das?
00:49:56: Dann kommt die Rationale mit dem NAD, aber der NAD-Spiegel, der wird zumindest nicht langfristig von einer NAD Infusion gesteigert.
00:50:05: Genau, also es funktioniert auf jeden Fall lang nicht so gut wie mit Supplements.
00:50:10: Das kann man, glaube ich, ganz klar sagen, also der NAD-Spiegel steigt bei Supplements besser und schneller als bei der NAD Infusion.
00:50:17: Fertig.
00:50:18: Und da will ich jemanden sehen, der mir das anderes zeigt, weil da bin ich mir sehr sicher, dass das nicht möglich ist.
00:50:22: Das ist einfach so.
00:50:25: Was natürlich das Argument bei einer D-Infusion ist, okay, man weiß aber den Supplements, okay, die kommen nicht in allen Geweben gleichmäßig gut an.
00:50:32: Und die Idee ist, okay, vielleicht kriegt man in der D-Infusion, dadurch, dass es ja direkt im Brotblutreißlauf landet, wirklich direkt alles in alle Gewebe rein.
00:50:40: Das ist eine hypothetische Sache.
00:50:44: Wissen tut man es aber überhaupt nicht.
00:50:45: Es gibt... überhaupt keine Studien.
00:50:48: Letztens gab es eine und dann gab es noch eine von Chromadex auch mit NR, der mit NR eben gegeben und haben dann gesehen, okay NR funktioniert auch ein bisschen besser intravenös.
00:50:56: Okay, kann sein, dass es so ist, ist natürlich auch in deren Interesse.
00:51:01: Wer aber aus meiner Sicht auch vorstellbar, warum?
00:51:04: Weil man eben bis jetzt gelernt hat, dass NAD sehr instabil auch ist und eben auch schnell abgebaut wird, wenn es so einfach... direkt gegeben wird.
00:51:12: Das ist ein sehr großes Molekül, wird auch nicht unbedingt intracellulär sehr gut aufgenommen.
00:51:17: Und das mag auch der Grund sein, warum es so schwierig messbar ist.
00:51:19: Es schwirrt halt wahrscheinlich einfach rum, macht dann aber eigentlich nicht so viel, weil es nicht aufgenommen werden kann, weil es eben keinen direkten NAD-Transporter in die Zellen gibt.
00:51:27: Sondern es muss ja dann eigentlich abgebaut werden, in NR zum Beispiel oder in NMN, um überhaupt aufgenommen zu werden.
00:51:33: Und das ist ja die große, also die große Krugs an der ganzen Sache, wo man sich dann schon fragt, was aber wiederum auch Wo sich der Christian auch wiederum schließt zu dieser NR-Studie, wo NR-Infusionen gegeben wurden von Chromadex, dass NR-Infusionen scheinbar besser funktionieren.
00:51:48: Also mal sehen, wie sich das jetzt entwickeln wird.
00:51:50: Wir sind ein bisschen skeptisch und sagen deswegen, ja, also man kann es machen.
00:51:54: Und ich kann mir auch vorstellen, dass es in manchen Fällen wahrscheinlich Benefits hat.
00:51:58: Ich will das gar nicht ausschließen.
00:51:59: Es gibt nämlich sehr viel Anecdata da draußen, also anekdotische Daten, dass es Benefits haben kann in manchen Fällen.
00:52:05: Aber warum dann nicht zu dem vielbildigeren Und viel untersuchteren Protokreifen, das sind Disapplements.
00:52:14: Warum?
00:52:14: Also ich, mir erschließt sich das Argument nicht.
00:52:18: Also vor allem, wenn es halt nur um das Thema NAD-Spiegel geht.
00:52:23: Wo die Daten, die an der NAD-Spiegel sind, gar nicht stützen.
00:52:26: Insofern... gibt es vielleicht noch mögliche andere Effekte, weil viele ja beschreiben und wir haben es selber auch schon mal getestet.
00:52:33: Wenn man sich in der Demen fundiert, wenn man so eine Infusion bekommt, dann hat man da ja schon auch, wenn das zu schnell reinläuft, auch so ein bisschen betretenes Gefühl.
00:52:42: Also das äußert sich bei jedem anders.
00:52:44: Bei mir ist dann irgendwie so ein unangenehmes Gefühl in der Margengegend gewesen.
00:52:48: Manche fühlen sich so, als hätten sie ein bisschen Druck auf der Brust.
00:52:51: Das heißt, es gibt da schon ein Effekt, das passiert was im Körper.
00:52:55: Aber es kann ja auch niemand erklären was da passiert.
00:52:59: Es gibt keine
00:52:59: wirklich.
00:53:00: abgesehen von diesem von dieser Nationale mit dem NAD-Spiegel, die ja nicht so ganz keine ganz so stimmige Story ist, ist das auch ein bisschen fraglich.
00:53:10: Und neben NAD-Version gibt es dann noch... So ein paar experimentelle pharmacologische Ansätze, wenn man ein bisschen weiter in die Zukunft schaut, das ist einerseits das Thema, was ja der Bezinkler macht, mit diesem abgewandelten NMN, was ja auch zur NAD-Erhöhung dienen soll, dann gibt es ja auch noch andere Ansatzpunkte.
00:53:25: Wir haben auch mal über CD-III heute geredet, dass das ja bei Entzündungen hochreguliert wird und dann das NAD praktisch verbraucht.
00:53:34: Jetzt wäre ein Ansatz zu sagen, man möchte dieses CD-III hemmen.
00:53:38: Aus ein paar Studien weiß man, dass Appigenin das zum Beispiel macht.
00:53:41: Genin,
00:53:42: Luteo-Lin.
00:53:43: Quadratin teilweise auch.
00:53:46: Aber ... Untersucht werden natürlich Moleküle, die das mit einer sehr viel höheren Affinität machen, zum Zudseed-E-Achtenreisig.
00:53:52: Also sehr viel potenter sind und dass man die dann theoretisch auch als Medikamente zulassen kann.
00:53:59: Da gibt es ein paar präklinische Daten, die auch gar nicht so schlecht ausschauen, aber da geht es ja schon auch eher um andere Endpunkte als jetzt nur um den NRD-Spiegel.
00:54:07: Das muss man vielleicht auch dazu sagen, wird vielleicht dann mitgemessen.
00:54:11: Aber da geht es dann um das Thema ... weniger Entzündung einfach im Körper zu haben.
00:54:15: Dafür ist CD-III-Kennung relevant.
00:54:18: Und dann gibt es noch so Pap-Inhibituren.
00:54:20: Das ist ein zweischneidiger Schwert, weil auf der einen Seite will man natürlich Papes haben.
00:54:24: Die sollen ja auch eine DNA-Reparatur machen.
00:54:27: Und die Idee wäre aber ja gewesen, nachdem Papes ja NAD verbrauchen, Papes zu hemmen.
00:54:32: Papst werden tatsächlich schon gehemmt, aber nicht mit dem Zweck NAD zu erhöhen, sondern in der Krebstherapie bei manchen eher weiblich besetzten Tumoren, wenn es um Eierstockkrebs zum Beispiel geht.
00:54:42: Es gibt Medikamente, Ula Parib zum Beispiel, das ist so ein Pap-Inhibitor, einfach weil man verhindern möchte.
00:54:51: dass eine funktionierende DNA-Reparatur auch Tumorzellen repariert, weil die einen viel höheren Umsatz haben.
00:54:58: Und die Idee ist immer, okay, Tumorgewehr wird einen viel höheren Zellumsatz, wenn wir aber überall die DNA-Reparatur hemmen, dann sterben die Tumorzellen schneller ab, weil die einen höheren Umsatz haben, schneller zu Fehler konnten und irgendwann die dann einfach abgeräumt werden.
00:55:12: Aber ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass sich das irgendwann mal durchsetzt.
00:55:14: ... in Richtung ... ... NRD-Therapie.
00:55:16: Ich glaube, das ist halt auch eher wieder
00:55:17: ... ... genau das, und das ist ja auch so ... ... schon eine Therapie, die auch eher so ein bisschen ... ... hier unterstützen soll.
00:55:22: Auch das ist halt nicht so schnell wächst, ne?
00:55:24: Deswegen ... ... also ist es jetzt auch keine ... ... heilende Therapie,
00:55:28: ne?
00:55:28: Nee, das ist oft auch so ein Teil ... ... von einer Erhaltungstherapie oder von so einer ... ... Neuativant-Chemotherapie, ne?
00:55:34: Das muss man auch dazu sagen.
00:55:36: Genau, das ist eine Menge ... ... zu NRD gewesen.
00:55:39: Manche Wörter gewesen, manche Fachwörter.
00:55:40: Das war eine Menge Fachwörter, genau.
00:55:42: Ich hoffe, es war ... Es war nicht zu krass, unverständlich.
00:55:46: Und wenn es Fragen gibt, dann aber auch jederzeit einfach unter die Folge kommentieren oder uns einen E-Mail schreiben unter podcast.adbiondlyspen.de.
00:55:56: Da können wir solche Fragen dann natürlich noch beantworten.
00:55:59: Magst du vielleicht zum Abschluss noch ein schönes Fazit geben zum NAD-Thema?
00:56:05: Ja, also erst mal, wenn man sich NAD widmet.
00:56:08: Wie gesagt, das ist experimenteller als das Vitamin D oder Omega Drei.
00:56:12: Sich erst mal die Frage stellen, wofür braucht man es?
00:56:14: Also eine gewisse Zielsetzung sollte man haben, weil, wie gesagt, es macht nicht Sinn, einfach sinnlos ein Zeppeln nach dem anderen zu nehmen oder eine Infusion nach dem anderen zu machen, weil man überhaupt nicht weiß, was man davon eigentlich haben will.
00:56:28: Also man stellt sich meint, wegen vielleicht vor, okay, man will vielleicht weniger Brainfog, okay, dann, okay, probier's mal aus.
00:56:35: Warum nicht?
00:56:35: Dann würde ich aber auch sagen im Idealfall vorab zu messen, wenn man sich das leisten kann.
00:56:40: Warum?
00:56:41: Weil dann weiß man einfach mal, wo man stand, als man noch keine Einnahme hatte.
00:56:43: Man kann dann im Verlauf auch immer mal wieder nachtesten und sehen, okay, wenn mein Spiegel jetzt höher war, habe ich mich wirklich besser gefühlt, korreliert das miteinander.
00:56:52: Aber ja, ich verstehe, dass das manchmal viele schon ein bisschen zu advanced ist, dass sie eigentlich gar nicht so viel hässeln wollen, dass sie einfach mal ausprobieren wollen.
00:56:59: Okay, dann einfach machen.
00:56:59: Es gibt nämlich nicht wirklich Daten, die irgendwie zugrunde legen.
00:57:06: Das ist schlecht für dich.
00:57:07: Das macht irgendwas Schlechtes.
00:57:09: Das ist nicht so.
00:57:10: Man kann es einfach einnehmen.
00:57:10: Es wird uns überflüssig, ist auch einfach wieder ausgeschieden.
00:57:13: Man kann es mal testen.
00:57:16: Aber wie gesagt, ideal wäre testen.
00:57:20: Genau.
00:57:20: Und dann, ja, was würde man wählen?
00:57:23: Ich würde sagen, nicht unbedingt mit der NRD Infusion anfangen, aber es ist nur meine persönliche Meinung, weil ich eben glaube, dass die Daten nicht hergeben, warum es jetzt besser ist als... Einfach orale Supplementation, vor allem weil sich die orale Supplementation auch noch so viel besser messen lässt.
00:57:38: Und das ist ja interessant, also es kommt viel besser in den Zellen auch tatsächlich an.
00:57:42: Und das macht man ja bei diesem Messung, man misst intracellulär wie viel NADs vorhanden.
00:57:46: Und dann wundere ich mich schon, warum sollte ich für vierhundert Euro eine Infusion machen, wenn ich nicht für das gleiche Geld für fast ein dreiviertel Jahr supplementieren könnte.
00:57:58: Mit vielen Euro bist du ja eher auch noch günstig, ne?
00:58:00: Genau, das ist glaube ich auch eine preiswerte
00:58:01: Version.
00:58:02: Sky's
00:58:02: The Limit.
00:58:03: Genau, die sind
00:58:05: schon echt teuer.
00:58:06: Genau, und wie gesagt, dann kann man das im Verlauf einfach mal monitoren, kann sich mal mit Beschäftigung einfach mal schauen, okay, wie funktioniert es für einen selber?
00:58:12: Weil das ist am Ende genau das Thema.
00:58:14: Wir werden jetzt nicht in den nächsten Jahren die nächsten großen, großartigen Studien haben, wo es sagt, okay, hey, für die US-Case ist es ideal.
00:58:20: Das wird in den nächsten fünf Jahren wahrscheinlich noch nicht so weit sein.
00:58:23: Das heißt, wir müssen für sich selber einen Weg finden.
00:58:25: und da sind wir bei diesem Endes gleich eins.
00:58:27: selber einfach ausprobieren, habe ich das Gefühl, dass es mir was bringt, kann ich das auch irgendwie mit einem KPI, mit einem Performancemetric irgendwie beweisen, dass es mir was gebracht hat.
00:58:37: Und da ist dann jeder selbst gefragt.
00:58:39: Engleich eins beste Gleichung, aber sonst habe ich nichts mehr hinzuzufügen.
00:58:43: Wenn es zu Hause noch fragen geht, dann einfach schreiben, kommentieren, podcastadbiondlifespan.de, da einfach eine Mail schreiben oder irgendwo kommentieren.
00:58:53: Wir schauen uns das alles an.
00:58:54: Ansonsten vielen Dank fürs Zuhören und fürs Zuschauen.
00:58:58: Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Folge.
00:59:02: Ich mich zumindest.
00:59:03: Ich mich auch, Mario.
00:59:04: Dankeschön und ciao.
Neuer Kommentar