#87 High-Protein Hype: Was steckt wirklich dahinter?
Shownotes
Protein ist überall: Riegel, Shakes, „High-Protein“-Pasta & Co. Aber wie viel Eiweiß brauchen wir wirklich - und aus welchen Quellen? Wir sprechen über Sättigung, Muskelaufbau, Langlebigkeit (mTOR), Bioverfügbarkeit, Tierisch vs. Pflanzlich, Ballaststoffe und sinnvolle Tagesziele. Außerdem räumen wir mit Mythen über Nierenschäden, Krebsrisiken und Proteinshakes auf und erklären, warum Ballaststoffe und natürliche Lebensmittel auch im High-Protein-Zeitalter unverzichtbar bleiben.
"Beyond Lifespan Podcast" Social & Links
- Newsletter: https://beyondlifespan.beehiiv.com/
- Instagram: https://www.instagram.com/beyondlifespan
- Website: https://beyond-lifespan.com/podcast/
- Kontakt: podcast@beyondlifespan.de
- Host Dr. Mario Gietl: LinkedIn
- Co-Host Dr. Max Griessinger: LinkedIn
Sponsor:
- MOLEQLAR Longevity Supplements und Tests: moleqlar.com
- 10% Rabatt mit dem Code: beyondlifespan
Transkript anzeigen
00:00:00: Allein bei der Frage, wie viel Protein braucht der Mensch?
00:00:02: Ja, da gehen die Meinungen schon sehr, sehr stark auseinander.
00:00:04: Und
00:00:04: jetzt ist Protein wieder richtig gut.
00:00:06: Jetzt werden wir gerade wieder die Stimmen laut, dass es wieder schlecht ist.
00:00:08: Also das ist halt ein wilder Ritt, wie immer.
00:00:10: Ich habe mal ein paar Videos von Markus Rühl angeschaut, der einen Kilogramm Protein am Tag gegessen hat in seinen besten Zeiten.
00:00:15: Ist das jetzt
00:00:16: wirklich so eine starke Endtor-Aktivierung, dass es schlecht ist?
00:00:19: Ich glaube, dass die allermeisten das Target gar nicht schaffen.
00:00:22: Der Körper braucht ungefähr so zero Komma acht Gramm pro Kilogramm.
00:00:25: Das sollte man schaffen.
00:00:26: Mit der Einschränkung, ja, eigentlich darfst du dich dann aber halt auch nicht bewegen.
00:00:34: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Beyond Livespan.
00:00:38: Wir alle, die heute auch zuschauen, wir sitzen heute in einer neuen Umgebung.
00:00:42: Ist alles ein bisschen heller, ne, Max?
00:00:45: Stimmt.
00:00:46: Und fühlt sich auch jetzt im Podcast ein bisschen besser an, ne?
00:00:48: Tageslicht zu haben, frische Luft zu haben.
00:00:51: Das macht jetzt hoffentlich auch die Folgen besser.
00:00:55: Ja, ich glaube, also der letzte Podcastraum war ja doch sehr klein.
00:00:58: Wollen wir das jetzt mal versuchen?
00:01:00: Und auch ganz
00:01:00: ohne natürliches
00:01:01: Licht.
00:01:02: Im Hintergrund sieht man das Werksviertel in München, den Ostbahnhof.
00:01:05: Heute ist weiter nicht so gut, aber bei den nächsten Mal vielleicht besser.
00:01:09: Ganz genau.
00:01:10: Wir reden heute über High Protein.
00:01:13: Also einfach mal über Protein generell.
00:01:15: Es ist ja ein sehr, sehr starker Trend auch geworden in den letzten paar Jahren, würde ich sagen.
00:01:20: Es ist ziemlich durch die Decke gegangen, als ich glaube, wenn man heute in den Supermarkt geht, dann findet man überall Sachen, wo... Zumindest High Protein drauf steht, ob da jetzt extra Protein noch irgendwie zugesetzt ist oder dabei ist.
00:01:31: Das haben wir da hingestellt, da können wir ja später auch noch mal darüber reden.
00:01:35: Es gibt Nudeln High Protein von Barilla zum Beispiel mit dieser gelben Verpackung.
00:01:40: Jedes Yogurt, jeden Drink, den man kaufen kann, jeden Käse, den man kaufen kann.
00:01:45: Überall gibt es die normale Variante und die extra Protein-Variante.
00:01:49: Mittlerweile
00:01:50: sind sogar Salami-Sticks High Protein.
00:01:52: Ganz unfassbar.
00:01:55: Dann ist es ja auch noch so, dass viele, sag ich jetzt mal, Gerichte oder Lebensmittel, die eh schon von Natur aus viel Protein haben.
00:02:04: Da hat man sich auch noch mal die Mühe gemacht, dass... Design neu zu machen, extra drauf zu schreiben, dass es ein High Protein-Food oder Lebensmittel ist.
00:02:13: Also da hat sich die Landschaft in den Revis und Edikas und Aldis der Welt ganz schön verändert Richtung High Protein.
00:02:20: Es gibt ja sogar eigene Abteilungen.
00:02:22: Und genau darüber wollen wir heute ein bisschen reden.
00:02:24: Wie kommt es dazu?
00:02:26: Warum ist es so beliebt?
00:02:27: Gibt es irgendwelche Gefahren, die damit einhergehen?
00:02:30: Oder ist es mal nur gut?
00:02:32: Das wäre mal eine schöne Abwechslung.
00:02:36: wenn man etwas nur gut wäre in der Medizin.
00:02:38: Aber das werden wir dann heute begründen.
00:02:41: Was ist so dein Take zu diesem krassen Hype?
00:02:45: Ja, ich meine, man sieht es überall.
00:02:48: Man hört mittlerweile auch immer mehr Stimmen so, ja, das ist eigentlich alles gar nicht so gut.
00:02:52: Es ist ja wie bei jedem Hype jetzt gewesen.
00:02:53: Zwischendurch waren Fette ganz schlecht, dann waren Fette wieder gut.
00:02:57: Routine war auch nicht so gut, weil Leute alternt schneller.
00:03:01: Es geht um diese ganzen Fasten-Themen und so.
00:03:05: Und jetzt ist Protein wieder richtig gut.
00:03:07: Jetzt werden immer gerade wieder die Stimmen laut, dass es wieder schlecht ist.
00:03:09: Also das ist halt ein wilder Ritt, wie immer.
00:03:11: Und ich glaube, heute geht es einfach nur darum, dass wir ein bisschen aufräumen, sagen, was weiß man, was weiß man nicht.
00:03:17: Ist es jetzt gut, ist es jetzt schlecht?
00:03:19: Ist es was dazwischen?
00:03:23: Das wollen wir heute ein bisschen genauer in Erfahrung bringen.
00:03:27: Ich meine, wo kommt das Ganze her?
00:03:28: Am Ende kommt es, glaube ich, auch von der Dietszene, vom großen Abnehmen-Hype, dass... Und die Erklärung dahinter ist ja auch relativ logisch, wenn man sehr viel Protein ist oder Protein generell ist, das settigt einfach deutlich besser, wie wenn man jetzt eine normale Portion, was ja sehr kolnetradreich ist, ne?
00:03:47: Irgendwie eine Portion Nudeln oder so, dann ist es ein sehr proteinreiches, einfach Settigender.
00:03:51: Es hält auch länger satt und führt am Ende auch dazu, dass man weniger... ist und dann im Idealfall auch abnimmt.
00:04:00: Das hat das Ganze so ein bisschen seinen Ursprung und dann hat es Einzug gefunden in alle möglichen Shakes und Drinks, wenn es auch um Abnehmen geht.
00:04:10: und noch viel ureigener als fürs Abnehmen war es halt für Muskelaufbau.
00:04:14: Also in der klassischen Pumperszene, in Fitnessstudios, im Bodybuilding-Bereich, da ist Protein ja schon sehr lange Ein sehr großes Thema.
00:04:22: Ich habe mal ein paar Videos von Markus Rühl angeschaut, der erzählt hat, dass er früher einen Kilogramm Protein am Tag gegessen hat und seinen besten Zeiten verändert.
00:04:30: Markus Rühl nicht kennt.
00:04:34: Gibt es ja doch den Tunfisch-Protein-Shake, kennst du den?
00:04:37: Nein, das kann ich nicht.
00:04:38: Ja, da hat er dann wirklich also Tunfisch genommen und hat dann halt gemixt mit einem wirklich anderen Sagen, dann noch Pfeffereien, Salz und das gemixt.
00:04:49: Also jeder, der es noch nicht gesehen hat, muss sich das Video unbedingt auf YouTube mal anschauen.
00:04:52: Da kann man was lernen.
00:04:54: Und dann stolpe man wahrscheinlich auch über das Video, wo er eben erzählt, dass er in Peakzeiten bis zu tausend Gramm Protein am Tag gegessen hat.
00:05:02: Wir werden heute später noch mal über so Proteinziele am Tag reden.
00:05:06: Und da sieht man, wie viele Potenzen höher Markus Rühl da unterwegs war.
00:05:12: Das ist auf jeden Fall sehr, sehr amüsant.
00:05:14: Aber da kommt das auch her.
00:05:15: Es gibt so zwei Lager, die einen die unbedingt Muskel aufbauen wollen, die anderen die vor allem abnehmen wollen.
00:05:22: Das eine kann natürlich auch mit dem anderen auch einfach einhergehen.
00:05:27: Aber diese Hyprotein-Produkte, wenn man sich alleine die Entwicklung in den letzten Jahren anschaut, wir haben mal ein paar Zahlen rausgesucht.
00:05:33: Alleine von zwanzig, einundzwanzig auf zwanzig, zwanzig, zwanzig hat der gesamte Hyprotein-Markt um über zwanzig Prozent.
00:05:40: zugenommen, also so über zwanzig Prozent gewachsen.
00:05:42: Das finde ich ist schon sehr beeindruckend für so einen allgemeinen Trend in Supermärkten vor allem.
00:05:51: Ja, aber man spürt es ja auch.
00:05:52: Das sind ja nicht nur die bestehenden Produkte.
00:05:54: Man sieht jetzt ja auch so Dinge wie Monotrition sind jetzt auch im Supermarkt gelandet und die sind ja unfassbar schnell gewachsen.
00:06:00: Und genau ja mit diesem Winkel eigentlich ja zu sagen, mehr Proteinen zu dir nehmen, dann bist du weniger Hunger.
00:06:09: ist auch weniger, du kannst mitgegeben, falls auch Zucker sparen, weil das sind ja auch relativ süße Sachen.
00:06:14: Im Grunde ja so ein bisschen Ersatzprodukte im Idealfall für Süßigkeiten.
00:06:23: Und ja, insofern, man merkt es finde ich auch.
00:06:26: Also es ist enorm.
00:06:27: in den letzten Jahren und ich habe echt niemals gedacht, dass man, also ich habe wirklich verdrehen, hätte ich niemals gedacht, dass wir jetzt so weit sind, dass wir so viele verschiedene Proteinpulver in Supermärkten.
00:06:39: Man geht in den Supermarkt rein, egal welchen, man findet verschiedenste Sorten.
00:06:43: Aldi hat natürlich Eigenmarke, Lidl wahrscheinlich, glaube ich auch.
00:06:46: Aber Revell, die Auswahl ist enorm.
00:06:49: Gibt's halt ganz Legale.
00:06:51: Also früher war es in einer Reihe fünf verschiedene Pulver gestanden und heute gibt es so einen... Und komplettes Regal, wo nur verschiedene Hyprotein-Produkte stehen.
00:07:01: Und halt eben nicht nur Proteinpulver, auch... ...fünfundreißig verschiedene Riegel und Drinks und Shakes und so weiter und so fort.
00:07:08: Aber ja, es ist ein guter Punkt, auch mit Mon Frisch.
00:07:10: Da war ja einer der Gründe, der Christian Wolf, der ist ja auch ein sehr, sehr starker Vertreter von so Wolf-Protein-Fasten.
00:07:16: Falls das jemand schon mal gehört hat.
00:07:18: Die Science dahinter ist ja relativ simpel, ne?
00:07:20: Also ist mehr Protein, dann hast du weniger Hunger für andere Sachen... ...und dann nimmst du ab, weil du am Ende weniger... Kalorien aufnimmst, weniger ist.
00:07:29: Und dann ist die Netto-Belanzer einfach negativ und das Gewicht geht runter.
00:07:35: Also, das ist nichts Krasses, das ist auch nichts Neues.
00:07:38: Das hat man vor hundert Jahren auch schon gewusst.
00:07:40: Also insofern ist es einfach nur wieder in Mode gekommen.
00:07:44: Gut.
00:07:46: Protein selber ist aber ja natürlich auch... Ganz unabhängig vom Trend, ganz unabhängig vom Hype ist ja schon auch sehr wichtig für den Körper.
00:07:54: Man braucht es für alle möglichen verschiedenen Sachen.
00:07:56: Man braucht es für Muskel, man braucht es für Organe, für Enzyme, für Hormone, für Antikörper, also für die Immunabwehr und so weiter und so fort.
00:08:03: Das wird ja ständig gewissermaßen recycelt und wir brauchen aber natürlich auch einen gewissen Intake.
00:08:09: Also man braucht... täglich, gewissermaßen eine Menge von Protein und die kann man dann unterschiedlich decken.
00:08:15: Und allein bei der Frage, wie viel Protein braucht der Mensch, wie viel Protein braucht der Körper?
00:08:20: Ja, da gehen die Meinungen schon sehr, sehr stark auseinander.
00:08:24: Und das fängt an bei irgendwie, Nr.
00:08:25: fünf, Nr.
00:08:26: sechs gibt es ein paar Empfehlungen, mal von der WHO, mal von der DGE, wo man sich mittlerweile eigentlich sehr stark einig ist.
00:08:34: Das ist zu wenig.
00:08:36: Aber ja, wie siehst du das?
00:08:38: Ja genau, sich die DGE, ich verstehe eigentlich immer noch nicht genau, was die eigentlich den ganzen Tag machen.
00:08:42: Es gibt so viele Beispiele, wo man sich fragt, okay, was macht ihr eigentlich?
00:08:46: Ich glaube, das Ei hat auch eine große Runde gemacht, dass man ja nur ein Ei oder zwei Eier pro Woche, ich weiß jetzt gar nicht mehr, auswendig.
00:08:52: Genau, weil das ist eben sonst schlecht.
00:08:54: Das
00:08:54: ist schlecht für...
00:08:55: Worauf es passiert, keine Ahnung eigentlich.
00:08:58: Einfach mal rausgehauen.
00:09:00: Das ist wirklich schon echt wild.
00:09:02: Aber jetzt zurück zur Protein.
00:09:06: Sagt ja die DGE so, also beziehungsweise generell hat man ja eigentlich festgelegt, was hat man in den letzten Jahrzehnten, beziehungsweise eigentlich im letzten Jahrhundert noch rausgefunden.
00:09:15: Okay, der Körper braucht ungefähr so zero Komma acht Gramm pro Kilogramm jeden Tag, damit er nicht abbaut.
00:09:20: Und das, das hat man wirklich gemessen, da gab es eine Studie dazu.
00:09:24: Und da hat man auch wirklich darauf geachtet, dass diese Personen, an denen man das getestet hat, die haben sich auch wirklich wenig bewegt.
00:09:30: Das heißt, man hat versucht herauszufinden, was ist das Minimum.
00:09:34: Und das sprechen wir eben von diesen Null Komma acht Gramm pro Kilogramm.
00:09:36: und das ist zugebendermaßen eigentlich auch das was von den meisten Institutionen staatlichen Institutionen so ein bisschen vorgegeben wird.
00:09:43: Das sollte man schaffen mit der Einschränkung.
00:09:46: Wenn man sich mal genauer anschaut.
00:09:48: Ja eigentlich darfst du dich dann aber halt auch nicht bewegen.
00:09:51: Also wenn den ganzen Tag nur rumliegst dann mal wegen könnte das vielleicht gerade so reichen für den erhalt aber wahrscheinlich sogar nicht mal.
00:09:57: dann weil der Körper dann sogar entscheidet die Muskeln abzubauen.
00:10:01: Weil er merkt okay er braucht sich gerade nicht mehr.
00:10:03: Selbst dann braucht man wahrscheinlich mehr.
00:10:06: Aber man braucht das einfach, um die zellulären Prozesse überhaupt aufrecht zu halten, überhaupt irgendwie gesund zu bleiben.
00:10:11: Wenn man sich das dann mal hochrechnet, Nullkommarach Gramm pro Kilogramm, das ist jetzt auch eigentlich gar nicht mal so krass wenig, oder?
00:10:17: Also ich meine, das sind schon, da brauchst du schon so eine proteinreiche Mahlzeit am Tag, damit du das irgendwie hinbekommst.
00:10:22: Ich glaube, dass die allermeisten das Target gar nicht schaffen, ne?
00:10:25: Ich meine, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, Das muss man dann auch erst hinbekommen, wenn man sich wie so viele, hauptsächlich von so fertigerichten ernährt, die oder von Nudeln, die schon auch ein bisschen Protein behinderhalten.
00:10:44: Ich glaube, so
00:10:44: sieben, acht Gramm pro hundert Gramm sind es.
00:10:46: Genau, genau.
00:10:47: Und dann kommen halt vielleicht auch so fünfzehn Gramm Protein pro Mahlzeit, wenn man vielleicht dann noch so ein Fleisch-Sugo oder so noch mit dabei hat, wo vielleicht ein bisschen Rindfleisch drin ist, dann kann man das schon mal erhöhen.
00:10:58: Aber ja, auch das ist eigentlich was, was... schon, glaube ich, für sehr, sehr viele zu hochgegriffen ist.
00:11:03: Leider.
00:11:04: Genau.
00:11:04: Und andersrum natürlich die Leute, die wiederum sehr viel essen, generell sehr viel essen oder auch zu McDonalds oder so gehen, die schaffen dann häufig auch extrem hohe Mengen Proteinen.
00:11:13: Da muss man dann aber sehen, okay, es ist auch die Art und Weise, wie man seine Proteinen bekommt, die ist auch irgendwo relevant.
00:11:18: Auf jeden Fall, ja, also diese Nullkommar acht Gramm sind natürlich viel, viel, viel zu niedrig.
00:11:22: Ich glaube, wir gehen später nochmal so ein bisschen darauf ein, was was so nötig sein sollte, wie wir das in der Praxis Hand haben würden.
00:11:30: Aber jedenfalls viel, viel zu wenig und man sollte jedenfalls mal mehr als das zu sich nehmen.
00:11:37: Ja, das
00:11:37: ist das Wichtige.
00:11:38: Und ich glaube, was der, was man davon mitnehmen soll, das Protein ist super, super wichtig für alle möglichen Körperfunktionen, eben Protein ist nicht nur Muskulatur, sondern halt auch Organe, Hormone, Immunabwehr, Immunsystem.
00:11:51: Und so weiter und so fort.
00:11:52: Und man kann eben auch zu wenig Protein haben.
00:11:55: Also wir reden immer nur über Mängel, weil Mikronährstoffen, wenn es um Vitamin D geht, um Omega-III geht, aber genauso kann man auch einen Mangel bei Protein haben.
00:12:03: Und das ist auch schlecht.
00:12:05: Genau.
00:12:05: Weil Protein ist so abundant im Körper, dass sich der Mangel halt dann an allen Ecken und Enten auswirkt und man das dann auch zu spüren bekommt.
00:12:14: Jetzt eine ... Frage, die auch immer mal wieder im Podcast gekommen ist.
00:12:18: Wir hatten ja mal eine Folge, wo wir über Muskulatur gesprochen haben.
00:12:22: Und da haben sich dann auch zwei, drei Leute gemeldet und gesagt, naja, aber ihr redet ja immer über High Protein und das ist so gut und so wichtig.
00:12:30: Aber jetzt weiß man ja, dass, dass er auch Studien gibt, wo man sich angeschaut hat, ja Leute, die viel Protein essen, eben vor allem tierisches Protein, das ist ja dann auch schlecht.
00:12:41: Für den Körper, da hat man dann auch Konsequenzen gesehen.
00:12:44: über die Jahre, über die Jahrzehnte hinweg, wenn es um Herz-Kreislauf-System geht, um andere Erkrankungen, was für sich ein Herz im Fakten-Schlag am Fall, dass das alles häufiger aufgetreten und da gibt es ja schon eigentlich so ein Confounder, weil wenn man diese Studien macht, dann gibt man ja den Leuten nicht vor, wie sie ihr Protein jetzt aufzunehmen haben, wie sich das zusammensetzen soll, dass das jetzt vielleicht bevorzugt ein Bio-Rindfleisch ist und nicht die ... ein Stück Wurst oder extra Wurst oder so vom Metzger oder vom Supermarkt oder irgendwas hochverarbeitetes und das ist eigentlich der Confounder und wenn man den versucht rauszunehmen, das ist ja auch eigentlich gar nicht so leicht, weil am Ende wird ja der Protein-Gehalt getrackt und nicht so zwangsläufig was die Leute essen und deswegen wird da tierisches Protein sehr häufig in schlechtes Licht gerückt.
00:13:35: und das liegt aber nicht zu hundert Prozent daran, dass vielleicht tierisches Protein nicht... ganz so gesund ist wie pflanziges Protein, sondern das liegt daran, wie die Leute das Protein halt aufnehmen.
00:13:46: Doch sehr, sehr viele verarbeitete Produkte.
00:13:49: Und das Problem hat man bei pflanzlichen Proteinen natürlich nicht so sehr, weil bei Pflanzen sind natürlich noch andere Stoffe mit dabei.
00:13:55: Also Polyphenole, Flavonoide, also sekundäre Pflanzenstoffe sind da mit dabei.
00:14:00: Wir haben Ballaststoffe mit dabei, die die Verdauung ja zum Teil auch positiv beeinflussen, aber natürlich auch die Verfügbarkeit von Protein gleichzeitig ein bisschen runter setzen, dass ... ist was, was man im Blick haben sollte.
00:14:13: Dass dieser Studienkontext eben nicht die ganze Wahrheit erzählt, ... ... weil man da diesen Confounder hat mit ... ... tierisches Protein kommt häufig aus verarbeiteten Produkten, ... ... und verarbeitete Produkte sind naturgemäß schlecht.
00:14:24: Ich glaube, da muss man jetzt auch nicht ...
00:14:25: ... groß rum
00:14:26: philosophieren.
00:14:28: Und das andere Thema ist dann noch Bioverfügbarkeit.
00:14:32: Also Qualität, Aminosaurumprofil.
00:14:34: Ich glaube, das haben die meisten auch schon gehört.
00:14:38: sehr bekannt, dass tierisches Protein tendenziell besser bioverfügbar ist.
00:14:42: Und zwar auch relativ deutlich.
00:14:44: Es gibt da verschiedene Arten und Weisen, wie man das einordnen kann.
00:14:50: Am Ende sind das so Scores.
00:14:54: Also es gibt einen alten Score, der heißt PDCAAS.
00:14:58: Ich habe leider vergessen, was das genau ausgesprochen heißt.
00:15:01: Das voll die jetzt gerade fragen.
00:15:02: Ja,
00:15:02: genau.
00:15:02: Ich habe es mir ja auch leider nicht notiert.
00:15:04: Ich habe es mir gestern extra nochmal aufgeschrieben und habe es wahrscheinlich wieder gelöscht.
00:15:07: Auf jeden Fall gar nicht so wichtig.
00:15:09: Das muss man auch gar nicht unbedingt wissen.
00:15:11: Ende geht es da ein bisschen darum, okay, wie gut kann dein Körper eben dieses Produkt verarbeiten?
00:15:18: Und das würde sich im Grunde danach eigentlich der Kot angeschaut und geguckt, okay, wie viel davon ist überhaupt aufgenommen worden.
00:15:24: Ganz vereinfacht gesagt.
00:15:25: Und das ist so ein bisschen die alte Art, das zu machen.
00:15:28: Da schneiden halt Sachen wie Wey-Protein, Eier enorm gut ab.
00:15:32: Die sind beim obersten Teil des Scores bei ... ... ist quasi die hundert Prozent.
00:15:37: Und dann kommt danach tatsächlich schon Soja.
00:15:39: Das ist das erste, was ziemlich gut ... ... auch bei den Pflanzenproteinen funktioniert.
00:15:44: Auch interessant, weil es hat eben auch ... ... dieses volle Aminosäuremprofil, ... ... was natürlich dafür enorm wichtig ist, ... ... dass du wirklich auch alles aufgenommen hast.
00:15:52: Und das ist ein ganz großer Unterschied ... ... auch zu anderen pflanzlichen Proteinen.
00:15:56: Rindfleisch ist dann sobald ... Null, neun, zwei.
00:15:59: Herbsen Protein ist dann schon bei Null, sieben bis Null, acht.
00:16:02: Und dann geht es immer weiter runter, Reis, Null, fünf, Weizen, Null, vier.
00:16:05: Also man kennt es, wenn man aus Nudeln Protein auf sich nimmt, dann hat man eben auch kein vollständiges Profil.
00:16:11: Man hat auch nicht die Möglichkeit, alles davon wirklich gut zu verarbeiten.
00:16:14: Also das vielleicht so ein bisschen als Takeaway.
00:16:17: Heute arbeitet man eben eher mit dem DIAS.
00:16:21: Das ist einfach nochmal ein bisschen optimierterer Wert, wo sich eben genauer auch angeschaut wird.
00:16:25: Okay, wie ist die Zusammensetzung von diesen Proteinen, wie kann das der Körper nutzen und so weiter.
00:16:30: Und der funktioniert ein bisschen anders, der Score, brauchen wir jetzt gar nicht so tief reingehen.
00:16:34: Aber da ist Milchproteiden zum Beispiel auch ganz oben und Way mit eins Komma eins Eier Komma auch bei eins Komma eins, Soja ist dann bei null Komma neun.
00:16:42: Da sieht man dann schon, okay, das ist ein bisschen aussagekräftiger gegebenenfalls.
00:16:46: Aber immer noch sehr gut.
00:16:47: Erbsen null Komma acht, Weizen dann null Komma vier.
00:16:50: Also da sieht man schon, okay, man muss schon ein bisschen gucken.
00:16:54: weil wenn man jetzt sagen wir einfach mal nur Erbsenprotein zu sich nimmt, dann müssen die Mengen ja auch schon ganz andere sein.
00:17:01: Wir reden hier dann nicht über die gleichen Mengen wie bei Whey Protein.
00:17:03: Du musst einfach mehr zu dir nehmen, um den gleichen Effekt zu erzielen.
00:17:08: Das heißt nicht, dass Blasenprotein dann schlechter ist, das heißt einfach nur, dass du mehr Volumen brauchst.
00:17:15: Ähnlich wie es natürlich auch bei Nährstoff im Ende ist, wenn ein Stück Fleisch ist, dann hast du ein extrem hohe Nährstoffdichte, wenn du jetzt eine Mischung aus Brokkoli, Blumenkohl und Wasser, das ist die Nährstoffdichte einfach viel niedriger.
00:17:28: Das ist aber auch viel mehr Volumen für das gleiche und den gleichen Out-Camp.
00:17:31: Ist ja auch logisch und ist ja auch bei Eisen so.
00:17:34: Genau.
00:17:34: Das ist, glaube ich, auch ein gutes Beispiel.
00:17:36: Also tierisches Eisen, Ham-Eisen wird einfach deutlich besser aufgenommen als pflanzliches Eisen.
00:17:41: Und da ist die Potenz ein bisschen größer als beim Protein, weil wenn wir bei dem Beispiel bleiben, was du vorher genannt hast, den Erbsen.
00:17:47: Protein hat einen Score von Null Komma Acht und einen Milch Protein Score von Eins Komma Zwei.
00:17:53: Das sind dann schon Fünfzig Prozent Unterschied, wenn man es jetzt aus der Sicht vom Erbsen Protein sieht.
00:17:58: und da müsste man schon Fünfzig Prozent mehr Erbsen Protein aufnehmen, als man Milch Protein aufnimmt.
00:18:09: Also das muss man dann bei den Mengen einfach berücksichtigen.
00:18:12: und Wir reden bei diesen Zuführen von den Null, acht Gramm pro Kilo im Körpgewicht oder ein Gramm oder einen halb Gramm.
00:18:20: Da redet man eigentlich immer von dem, was da im Körper auch tatsächlich ankommt, was der Körper praktisch benötigt.
00:18:25: Das heißt, das muss man bei der Aufnahme dann auch berücksichtigen, wenn man sich vorwiegend pflanzlich ernährt, dass man hier eine etwas schlechtere, je nachdem, wie man sich ernährt.
00:18:33: Also bei Weizen ist es besonders schlecht im Vergleich jetzt zu Rindfleisch oder Milchprotein oder Way.
00:18:40: dass man das einfach berücksichtigt und vielleicht in seine grobe Berechnung.
00:18:44: Ich glaube, niemand muss jetzt tanksläufe kehrgehen und dass er jeden Tag seines Lebens checkt, wie viel Protein aufnimmt.
00:18:50: Ich glaube, wenn man sich ein bisschen damit beschäftigt, dann hat man das irgendwann auch ganz gut im Gefühl und kann einem Kopf grob sagen, ja, letzte Woche hat irgendwie ganz gut gepasst und diese Woche hat irgendwie nicht so gut gepasst.
00:19:00: Also, dass man das einfach so ein bisschen im Blick behält.
00:19:03: Die Tabellen, die kann man auch ganz einfach online nachschauen.
00:19:07: Wenn man sich da mal ein bisschen weiter informieren möchte.
00:19:09: PTC,
00:19:09: AAS, aber heute Goldstandard DI, AAS.
00:19:13: Genau.
00:19:14: Und mehr ist es nicht.
00:19:15: Also am Ende des Tages, nicht jedes Grammprosin ist gleich viel wert und das sollte man im Hinterkopf behalten.
00:19:23: Jetzt, wenn es um die Prosinaufnahme geht, finde ich auch ganz spannend, weil da hat es früher mal so Studien gegeben, die auch gesagt haben, Ja, wenn man die Proteinverteilung optimieren möchte, dann muss man das im Idealfall über den Tag hinweg verteilen.
00:19:39: Weil es bringt nichts, so ein Tumpfisch-Shake wie Markus Rühl zu trinken mit irgendwie hundert Gramm Protein, weil der Körper mit diesen hundert Gramm Protein nicht zwangsläufig auf einmal was anfangen kann, sondern es wäre besser, wenn man irgendwie den Shake dann die Hälfte in der Früh trinkt und die Hälfte zum Mittag trinkt.
00:19:56: Markus Rühl hat das eh gemacht, weil wenn man Tausend Gramm Protein am Tag aufnimmt, dann muss man das auch irgendwie über den Tag hinweg verteilen.
00:20:02: Also wird es dann am Ende wahrscheinlich trotzdem gepasst haben.
00:20:05: Aber man, ich glaube, der Hintergedanke ist einfach, man sollte sich nicht der Illusion hingeben, dass man seinen Protein mit einer Mahlzeit am Tag dann im Idealfall schon decken kann.
00:20:15: Sondern diese Verteilung ist schon auch besser.
00:20:19: Genau, also Betonung auf besser.
00:20:20: Also ich meine, es gibt natürlich Leute, die schaffen es mit einer Mahlzeit am Tag.
00:20:23: Es gibt diese O-Mad Leute, one meal a day.
00:20:26: Und die müssen ja dann wirklich in diese eine Mahlzeit ob hundert Gramm schaffen oder plus schaffen.
00:20:32: Ich glaube schon, dass es irgendwie geht dann, der Körper sich dann schon irgendwie anpasst, aber es ist natürlich nicht ideal und wir sprechen jetzt hier vom Idealen und da sollte man sich zwischen zwanzig bis vierzig Gramm Promalzeit bewegen, dass man einfach das Verdauungssystem nicht überfordert, dass das auch wirklich ist, alles verwerten kann, was du rein schiebst.
00:20:50: Das ist das ist am Ende der Takeaway und ich glaube, das haben auch viele schon gehört, dass diese magischen dreißig Gramm eigentlich so ein bisschen ... so eine goldene Regel sind ... ... und dass man das auf mehrere Mahlzeiten ... ... einfach verteilen sollte.
00:21:02: Das ist halt der Idealfall.
00:21:04: Und dann kann man sich das finde ich auch schon ... ... sehr gut vorstellen, dass man morgens eben ... ... irgendwie schafft, ... ... dreißig Gramm reinzuholen, ... ... mittags irgendwie dreißig Gramm, ... ... abends dreißig Gramm ... ... und dann ist man schon bei einem Niveau, ... ... was für die meisten Leute reicht ... ... und auch fast schon ideal eigentlich.
00:21:19: Was man da jetzt ist, ... ... das lasse ich jedem offen, ... ... aber das sollte immer das Ziel sein, ... ... so ein bisschen das Benchmark.
00:21:26: Ja,
00:21:28: ich meine, so ein paar hochwertige Quellen, die kann man ja, denke ich, auch ruhig beim Namen nennen.
00:21:35: Vielleicht so ein kleiner Hintergrund noch.
00:21:38: Wenn man mal in den Supermarkt geht und sich Quark anschaut oder topfen, wie man Österreich sagt, dann gibt es ja auch diesen vierzig Prozent Topfen, den zwanzig Prozent Topfen, dann gibt es noch irgendwie so einen speziellen Mager Topfen.
00:21:50: Und da ist es im Grunde so, dass das Magerste hat auch den höchsten Proteinanteil.
00:21:54: Da ist die Konsistenz vielleicht am schwierigsten oder Anfangszeichen, weil es sehr, sehr trocken ist.
00:22:00: Aber im Grunde ein Magerer Topfen oder ein Mager Milch, die haben alle einen höheren Proteinanteil.
00:22:07: als die OG-Produkte, sag ich jetzt mal.
00:22:10: Und ein magres Fleisch bietet sich da an, ein Fisch bietet sich an, aber wie gesagt, da ist immer Qualität sehr, sehr wichtig.
00:22:16: Also man sollte, es ist besser, man isst weniger oft in der Woche Fleisch und hat dafür ein hochwertiges Fleisch, als wie man nimmt immer das billigste, was man im Supermarkt irgendwo finden kann, wo dann vielleicht noch die rote Eins auf der Packung außen drauf steht.
00:22:30: Es ist auch nur in Deutschland so, das finde ich aber eigentlich auch ganz gut, dass man zumindest sieht, wie die Tiere gehalten wurden, dass man sich da dann ein bisschen informierter entscheiden kann, wo es dann hier die Qualität ist.
00:22:42: Das hat es
00:22:42: auch enorm eingeschlagen.
00:22:43: Also das hat richtig hart dazu geführt, dass eigentlich diese Billigfleischanbieter deutlich Umsatzeinbrüche hatten und sich da auch anpassen müssten.
00:22:52: Das hat den Markt schon verändert, soweit ich das bekommen habe.
00:22:56: Aber in Restaurants hast du natürlich immer noch meistens billige Fleisch.
00:22:59: Also selbst in guten Restaurants leider auch.
00:23:01: Ja, das ist ja so ein bisschen auch eine, wahrscheinlich der Psychologie dahinter geschuldet, weil am Ende man weiß ja immer, wenn man irgendwie drei oder vier Sachen zur Auswahl hat, dann ist es sehr, man nimmt sehr, sehr selten das günstigste.
00:23:19: Und sehr selten auch das teuerste.
00:23:20: und deswegen glaube ich, dass das wahrscheinlich ein Schiff war von den einser Fleisch hin zu zweier und dreier Fleisch und vielleicht eher zu den dreier Fleisch noch, damit man sich am Ende dann auch gut fühlt und sich denkt, okay, der Euro oder die zwei oder drei, je nachdem wie groß das Stück ist, die sind es mir jetzt auch wert.
00:23:36: Also insofern wahrscheinlich auch einfach, ja.
00:23:40: psychologisch erklärbar.
00:23:41: Aber es gibt es gibt halt auch einen physiologisch sinnvollen Hintergrund, weil gute Produkte, die haben auch einen deutlich höheren Nährstoffanteil, ein besseres Profil, wenn ein Tier viel abwechslungsreicher gegessen hat, auch mal ein bisschen was Frisches gegessen hat oder Gras gegessen hat, wie es ja bei so Grass Fett Beef ist, dann... ist das am Ende auch besser für einen selber, weil da bessere Nährstoffe drin sind, wie die auch gut aufnehmen können und so weiter und so fort.
00:24:08: Und wenn es jetzt um pflanzliche Dinge geht, dann so ein Hülsenfrüchte ganz gut Soja eben, weil es eine sehr, sehr gute Bierverfügbarkeit auch hat, das ist wahrscheinlich so die Nummer eins.
00:24:17: Wenn es darum geht, pflanzliches Protein in Bierverfügbar umzuwandeln, dann Soja ganz gut, aber es gibt die Alternativen.
00:24:28: Ja, genau so ist es ja auch ein großes Thema, weil man da mal gesagt hat, ja, so ja, das hat dann Effekt am östrogen Rezeptor.
00:24:38: Studien gehen ja auch so ein bisschen in beide Richtungen.
00:24:40: Also mal kommt mal wieder was raus und man kommt halt nichts raus.
00:24:45: Also das heißt da.
00:24:47: Man muss sich jetzt, glaube ich, nicht nur mit Soja ernähren, wenn man da irgendwelche Risikofaktoren in irgendeine Richtung hat.
00:24:53: Es gibt ja viele, die für Brustkrebs und so weiter und sofort Risikofaktoren haben.
00:24:58: Da muss man es vielleicht auch nicht damit übertreiben.
00:25:00: Aber ich denke, wenn es nur an Soja liegen würde, dass wir da irgendwelche krassen Rezeptoreffekte hatten, so ist ja schon sehr weit verbreitet.
00:25:09: Dann würde man da schon große, gehorten Effekte auch sehen.
00:25:12: ...
00:25:13: schätze ich auch.
00:25:13: so einer sich glaube auch, dass es ein bisschen übertrieben wird, ... ... aber es mag in individuellen Fällen natürlich schon Thema sein.
00:25:19: Es ist zumindest naheliegend, dass es so ist, ... ... aber bestätigt, also aus meiner Sicht ist es nicht bestätigt.
00:25:25: Nee, es ist halt nicht konsistent.
00:25:27: Wenn man mal was findet und mal nichts findet, ... ... dann ist die Aussagekraft am Ende auch mager.
00:25:33: Also nicht null, ... ... weil sonst hätte man es in manchen Studien ja nicht gefunden, ... ... aber ich glaube, da darf man immer nicht so ... Entgültig dann sein, mit allem was, nur weil halt mal eine Studie so rauskommt.
00:25:45: Man neigt natürlich dazu, weil wenn man für sich selber entschieden hat, dass so ja schlecht ist, dann nimmt man das natürlich alles als bestätigend, alles andere ist immer schlecht.
00:25:54: Aber ich glaube, da sollte man sich wie überall mir geben, mal beide Seiten zu verstehen.
00:25:59: Jetzt reden wir ja sehr häufig über Langlebigkeit, über Longevity und ich kann mich noch erinnern, ich meine, das Buch ist ja jetzt schon alt.
00:26:07: David Zinkler ist Live-Span, ist ja jetzt auch schon sechs Jahre alt.
00:26:11: Ich glaube, es ist Jahrzehnteinzehnteinzehnteinzehntein rausgezogen.
00:26:13: Ziemlich genau sechs Jahre, ja.
00:26:15: Ja.
00:26:15: Und da hat er auch über diese Langlebigkeitspfade geredet, über APMPK und unter anderem auch über Amtor, neben den Sotoinen.
00:26:23: Und bei Amtor hat er dann geheisen, ja, Amtor, wenn man alt werden will, wenn man lange leben will, dann muss man Amtor möglichst niedrig halten und Proteine sehr, sehr potenter Aktivator von Amtor.
00:26:35: Und da ... Stellt man sich jetzt so ein bisschen die Frage, naja, wie passt A mit B zusammen?
00:26:41: Und das ist auch eine schwierige Frage, weil so ganz auflösen kann man es nicht, ne?
00:26:46: Nee, man kann es nicht auflösen, weil natürlich stimmt es in gewissen Maßen.
00:26:50: Also ich meine, diese Rappermetzin-Studien zum Beispiel, die auch mit Amtor, also es ist ein Amtor-Hemmer, die sind ja auch recht eindeutig gewesen bei, zumindest bei Tieren.
00:27:00: Das heißt, da ist schon irgendwie was dran, auf jeden Fall.
00:27:03: Jetzt ist ja nur die Frage, okay, wenn man sich jetzt High Protein und mein Wink in drei Mahlzeiten pro Tag Protein zu sich nimmt, ist das jetzt wirklich so eine starke M-Tor Aktivierung, dass es schlecht ist?
00:27:14: Und muss man jeden Tag dafür sorgen, dass M-Tor so niedrig wie möglich ist, konstant, oder darf es eben diese Peaks geben?
00:27:23: Und so wie wir es meiner Sicht jetzt auch die Daten interpretiert haben, ist es nicht so, dass M-Tor per se gleich schlecht ist, du brauchst der M-Tor, du brauchst der M-Tor zu Muskeln aufbaut und zu verhindern, dass du Muskeln abbaut.
00:27:37: Da sind ja auch viele superrelevante Themen und auch Themen, die beim Menschen viel viel relevanter nochmal sind als bei Nagarn zum Beispiel, weil da ist der Muskelschwund und die Sturzgefahr, die damit einhergeht, nicht so ein großer Killer wie beim Menschen.
00:27:51: Da ist es ja enorm häufig so, man wird alt, dann fängt Themen wie Osteoporose und so weiter an, Muskelkraft schwindet und dann stützt man einmal, dann ist der Bruch da und das ist so ein bisschen der Weg nach unten.
00:28:03: Und das ist ja interessanterweise was, was bei Mäusen überhaupt nicht vergleichbar ist.
00:28:08: Das heißt, wir können diese, wir können das sowieso nicht genau übertragen.
00:28:11: Und da muss man sehen, dass unsere Körper ja nochmal deutlich komplexer sind und deutlich mehr Mechanismen da noch ablaufen.
00:28:21: Zumindest aus meiner Sicht gibt es keine wirklich konklusiven Daten, dass eine Amto-Aktivierung zu verhindern und zwar das Konstanz zu machen, wirklich gut ist.
00:28:34: Ich glaube nicht daran, dass man für immer jeden Tag Intermediate entfasten sollte.
00:28:39: Ich glaube, das kann einen Zeit lang Sinn machen.
00:28:41: Ich glaube auch, dass hin und wieder mal eine Woche fast einen Sinn machen kann, um eben mal so ein Amto-Reset vielleicht zu haben.
00:28:47: Aber ich glaube nicht... Und ich glaube auch nicht, dass es die Daten hergeben, dass es sinnvoll ist, auf Protein zu verzichten, nur um Mtor nicht zu aktivieren.
00:28:56: Wie du das siehst.
00:28:57: Ja, also vielleicht zwei Punkte, diese Mtor-Studien an Mäusen.
00:29:03: Ich würde nicht sagen, wenn das Mäuse in der natürlichen Umgebung gewesen wären, aber das waren ja Mäuse im Labor, bei denen man auch, auch wenn der Maus im Labor Osteoporose hat, dann ... oder diese klassischen Alterseffekte hätte, wenn am Aus würden sie dann gar nicht so sehr ins Gewicht fallen.
00:29:19: Bei Menschen, wie du gesagt hast, ja schon.
00:29:22: Wir sind eigentlich aktiv, auch wenn es heutzutage manchmal nicht mehr so ist, weil man so viel sitzt am Tag.
00:29:26: Aber grundsätzlich sind wir eigentlich relativ sehr aktive Spezies und bewegen uns gerne und sobald der Faktor wegfällt, ist es dann am Ende so, wenn wir uns nicht mehr bewegen können, dann geht es halt nochmal schneller abwärts.
00:29:41: Wenn man sich dann eben mal was bricht oder einen Oberschenkelhalsbruch hat und so weiter und so fort.
00:29:46: Das heißt, man kann das erstmal schon gar nicht übertragen.
00:29:51: Und dann sehe ich es genauso wie du.
00:29:53: Wahrscheinlich ist das beste, wenn man verschiedene Phasen hat.
00:29:57: Intermittentes Fasten ist für viele eine gute Idee.
00:30:00: Für mich ist keine gute Idee.
00:30:02: Für viele andere ist es vielleicht auch nicht unbedingt eine gute Idee.
00:30:04: Das muss man halt individuell schauen, ob es gerade in die Reihen passt oder nicht.
00:30:08: Aber halt auch nicht für immer.
00:30:11: Und nicht einmal anfangen und das für immer machen, sondern man kann dem Körper auch mal ein Pause gönnen.
00:30:15: Und man muss ja trotzdem schauen, dass man irgendwie auf seinem Protein-Ziel kommt, weil am Ende... Ja, was ist die... Also ich denke mir, so viele Studien kommen raus, wo man weiß, dass Muskelkraft so wichtig ist und Muskelmasse so wichtig ist, vor allem im Alter, wenn es abnimmt.
00:30:33: Ja, wie... Also für mich sind diese beiden Forschungsgegenen nicht so gut vereinbar, ne?
00:30:38: Weil wir jetzt irgendwie, also... Bei Menschen werden wir diese M-Tor-Ergebnisse auch gar nicht haben, weil da müsste man ja Leuten unter sehr strengen Bedingungen vier zu fünfzig Jahre lang wie Lodos, Rappermizim füttern, als dass man dann irgendwie wüsste, ob sie jetzt da wirklich länger leben oder nicht.
00:30:53: Ich glaube, dass sich der Effekt am Ende dann auch einfach aufhebt.
00:30:56: Und dann ist man besser dran, weil man im Alter mehr Muskelmasse hat, dafür ein bisschen M-Toraktivierung in Kauf nimmt.
00:31:03: Ja
00:31:03: oder auch anders gesagt, was hat man davon, wenn man drei Jahre länger lebt, aber ist einfach...
00:31:07: Gebrechlich ist.
00:31:08: Und einfach Gebrechlich ist.
00:31:10: Und das ist, glaube ich, ein Riesenunterschied, den man immer sehen muss zu Tieren.
00:31:14: Die stehen halt einfach noch mal auf vier Beinen.
00:31:16: Da ist das einfach noch mal was ganz was anderes.
00:31:18: Die haben nicht so schnell das Problem, dass sie gebrechlich werden wie ein Mensch, der auf zwei Beinen steht und halt auch höher fällt.
00:31:27: Und sich da auch schneller mal was bricht.
00:31:28: Das heißt, aus meiner Sicht ist das nicht übertragbar.
00:31:31: Und ich bin deswegen ja auch so unfassbar gespannt, was bei Rafa mit Zinlangfristig noch rauskommt.
00:31:36: weil ich ehrlicherweise auch bei Rafa Muzinich dran glaube, dass es beim Menschen wirklich so eine richtige Long-Jevity-Druck sein wird, sondern nur in Einzelfällen, wo halt auch der Metabolismus wieder schlecht ist.
00:31:45: Das heißt, da sind wir irgendwie schon im Prä-Diabetes und so weiter, dann kann das, glaube ich, über ein paar Jahre richtig viel Sinn machen.
00:31:52: Aber macht es wirklich für jeden Sinn?
00:31:53: Ich glaube halt auch nicht.
00:31:54: Das ist halt wieder super individuell.
00:31:57: Genau, und was da, glaube ich, auch noch eine Anekdote ist zu diesen M-Tor-Studien bei den Tieren, ich glaube, da kam auch noch dazu ein als einschränkender Faktor.
00:32:04: ... weshalb die Daten auch nicht ... ... sonderlich gut interpretierbar sind, ... ... ist das in diesen Studien, ... ... die die Mäuse bei ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... ... ich glaube, ... Ja, es ist auch noch mal so ein Confounder, der auch noch irgendwie mit reinkommt.
00:32:35: Man sagt, okay, sind diese Daten wirklich so aussagekräftig, spiel ich zu sagen.
00:32:39: Ja.
00:32:40: Es hat sich dann ja auch noch Walter Longo in diese Diskussion eingeschaltet.
00:32:44: Der ist vielleicht manchen ein Begriff vom Thema Scheinfasten her.
00:32:49: Das hat ja auch Walter Longo ein bisschen mitbegründet.
00:32:52: Und der hat dann gesagt, er ist ein großer Fan von so einem Lebensphasenansatz, dass man irgendwie sagt... Okay, epidemiologisch sieht man das vor allem Leute in einem höheren Lebensalter.
00:33:05: Was definiert man jetzt als höheres Lebensalter?
00:33:07: Das kann es für manche fünfzig, für manche siebzig.
00:33:09: Ich glaube, man kann irgendwo im Bereich von so fünfzig, sechzig dann schon damit anfangen, vielleicht seinen Protein-Intake ein bisschen hochzuschrauben.
00:33:17: Und da hat eben Walter Longo gesagt, erhält das für sinnvoll, dass man vor allem im Alter ... die Proteinaufnahme hoch schreibt, weil man dann ein bisschen mehr davon profitiert.
00:33:28: Weil da ist dieser Abbau, beschleunigt sich dann nochmal, dass man Muskelmasse verliert, Muskelkraft verliert.
00:33:34: Und wenn man da ein bisschen besser gegensteuern kann, hält das vor allem für sinnvoll, das dann auch auf die spätere Lebensphase zu verschieben.
00:33:41: Kommt drauf an.
00:33:42: denke ich mir.
00:33:43: Ich meine am Ende, wenn ich dann gerne ins Fitnessstudio gehe und Krafttraining mache, dann muss ich auch auf eine ausreichende Protein zuvor achten.
00:33:51: Aber dann kann der Körper, glaube ich, auch verwerten.
00:33:53: Das ist, glaube ich, der große Unterschied.
00:33:55: Ich meine jetzt einfach, wenn ich den ganzen Tag ein schreibtes Job habe und ich mache dann aber in meiner Freizeit auch kein Sport, dann ist es nicht sinnvoll.
00:34:03: Hundertfünfzig Gramm Protein am Tag.
00:34:05: zu futtern, wenn ich achtzeh Kilo wiege.
00:34:07: Also das muss man auch immer dazu sagen, dass es schon auch abhängig vom Aktivitätsniveau, was man selber hat, das darf man nicht für allgemeinern.
00:34:16: Jetzt Proteinziel.
00:34:19: Am Anfang haben wir es schon kurz angeteasert, es gibt ja diese Empfehlungen mit... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... ...um... Ja, diese Kritik, die wir am Anfang auch schon angesprochen haben und wo wir auch d'accord damit wären, dass diese Nullkommar zu niedrig sind.
00:34:56: Einfach, weil die ist vielleicht gerade so ausreichend, aber das ist halt nicht optimal.
00:35:04: Normal ist nicht optimal, es ist ja bei den Laborwerten irgendwie genau das Gleiche.
00:35:08: Ich glaube, da muss man auch einfach das Idealziel ein bisschen höher ansetzen.
00:35:13: Und da gibt es auch Daten dazu, die sagen, okay, das Idealziel ist irgendwo im Bereich von eins, zwei bis eins, sechs Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und irgendwann ist auch so ein Plateau praktisch erreicht.
00:35:27: Worüber hinaus dann mehr als diese eins, sechs Gramm pro Kilogramm Körpergewicht nicht wirklich in Zusatznutzen gebracht haben.
00:35:33: Und der Körper dann auch eigentlich nicht wirklich eine krasse Verwendung dafür hat, wenn man jetzt vielleicht mal Leistungssport aus dem Vorläst, wenn man von einem normalen Hobby-Aktivitätsniveau oder Amateur-Aktivitätsniveau ausgeht, dann hört der Nutzen irgendwann einfach auf.
00:35:50: Genau.
00:35:50: Und ich meine, dann ist der Nutzen natürlich gegeben, falls du noch da, weil du sagst, okay, du willst abnehmen und du willst einfach diesen Sättigungseffekt noch haben.
00:35:57: Aber de facto, der Körper kann das dann nicht mehr wirklich nutzen als Protein.
00:36:02: Und ja, dann wird es eben umgebaut.
00:36:04: Das heißt, du hast einfach mehr Kalorien zu dir genommen am Ende.
00:36:07: Das kann man jetzt sehen, wie man will.
00:36:10: Es ist aber scheinbar schon so, dass es auch nicht schlecht ist.
00:36:14: Es ist nicht per se schlecht für den Körper.
00:36:16: Man könnte nur theoretisch sagen, okay, ja, wenn man natürlich seine Ernährung so stark zu Proteinen hinschiebt, dann auf Ballaststoffe gegebenenfalls verzichtet im Umkehrschluss oder auf Kohlenhydrate überhaupt, dass es natürlich auch negative Effekte haben könnte.
00:36:31: Aber theoretisch hat diese höhere Menge an Proteinen jetzt keinen schlechten Effekt auf den Körper.
00:36:36: Also vielleicht, wenn man die Verdauung mal außen vorlässt, also es ist ja gerade, wenn man sehr, sehr viel Protein zu sich nimmt und das so sprunghaft macht, wenn ich vorher sechzeig Gramm gegessen habe und jetzt sind es dann plötzlich hundertzwanzig oder hundertfünfzig, dann merkt man das auf jeden Fall.
00:36:51: Ja, genau, du
00:36:52: hast ja dann weniger Hunger und dann leiden alle erst in die Ballaststoffe, weil ja, du schaffst einfach nicht mehr so viel Volumen zu dir zu nehmen und dafür brauchst du Volumen.
00:37:01: Und so geht es dann halt.
00:37:03: In der Theorie ist es aber nicht schlecht.
00:37:05: Das Problem ist nur, dass man häufig darin resultiert, dass Leute dann weniger Ballaststoffe zu sich nehmen.
00:37:10: Deswegen fangen jetzt auch manche Proteinpulverhersteller auch schon an, so Ballaststoffmatriksen in die Proteinpulver einzubauen.
00:37:19: Einfach, dass man dadurch noch eine gewisse Menge, meinetwegen fünf bis zehn Gramm Ballaststoff und zusätzlich pro Portion.
00:37:27: zu sich nimmt.
00:37:28: Einfach um diese Verträglichkeit zu verbessern.
00:37:30: Das auch meistens auf den Proteinregeln, wenn man jetzt schaut bei sehr neuen Proteinregeln oder vielleicht neuen Marken oder Brands, steht da nicht mehr nur zwanzig Gramm pro Riegel, sondern auch nur so eine zweite Bubble mit irgendwie so und so viel Gramm Ballaststoffe sind da auch noch mit dabei.
00:37:46: Das wird das nächste große Ding, das sehe
00:37:47: ich schon.
00:37:48: Das ist der nächste Schritt.
00:37:49: Also alle, die zuhören, darauf achten in den nächsten... Drei Jahren wird dann überall auch noch ein zweites Feld dazu kommen, wo dann draufsteht, Ballaststoff ist überrichtet.
00:37:58: Es kommen jetzt schon die ganzen Drinks auf dem Markt mit den Ballaststoffen, also es wird jetzt schon ein großes Thema.
00:38:02: Also innerhalb von einem Monat sind drei verschiedene Marken, glaube ich, gelornt.
00:38:06: Ja, und die Ure-Idee, glaube ich, die hatte ja eine amerikanische Firma, die jetzt von Pepsi gekauft wurde, und die machen jetzt auch diese probiotischen Getränke.
00:38:17: Okay, ja.
00:38:18: Das
00:38:18: amerikanische Produkt, das kenne ich, ich glaube, das ist irgendwie Fizzy.
00:38:21: Nee, Fizzy war jetzt das neue von Monotrition.
00:38:22: Da war meint, da hat das amerikanische irgendwas mit Pop,
00:38:25: glaube ich, auf jeden Fall.
00:38:27: Das ist hier in Deutschland, das macht die Kanäle.
00:38:28: Das ist hier in Deutschland, genau.
00:38:30: Ja, genau, genau.
00:38:31: Auf jeden Fall, ich weiß nicht genau, wie es heißt.
00:38:33: Auf jeden Fall Pepsi hat diese Firma, glaube ich, für fast eine Milliarde oder so gekauft.
00:38:37: Also haben sie sich schon auch gut was kosten lassen.
00:38:39: Sie hat es wahrscheinlich pocket money für Pepsi, aber schon beeindruckend und zeigt halt auch, dass es einen sehr, sehr großen Demand dafür gibt.
00:38:47: Also diese Getränke, die gehen schon auch gut weg.
00:38:49: Aber das Spannende ist ja das amerikanische Produkt.
00:38:51: Das Vorbildprodukt hat ja, glaube ich, drei Gramm Ballaststoffe pro halbe Liter als ja nichts.
00:38:56: Ja, und die Dosen sind ja Nulldreifendreißig.
00:38:58: Ja,
00:38:58: irgendwie sowas.
00:39:00: Genau, pro Nulldreifendreißig dann mein Weg.
00:39:01: Also irgendwie ist auf jeden Fall drei Gramm pro Dose.
00:39:04: Und jetzt, die Drinks sich in Deutschland rauskommen, sind da alle schon deutlich hoch dosiert.
00:39:08: So irgendwie zwischen sieben und zehn Gramm, glaube ich.
00:39:11: Wobei ja auch beim amerikanischen Pondauer nicht die Ballaststoffe ursprünglich so... ... der USP-Wahlen, sondern eben probiotisch.
00:39:18: Also dass auch noch andere Komponenten mit dabei sind, ... ... die sonst in der Ernährung halt nicht so gut vorkommen.
00:39:25: Also da wird sich auf jeden Fall auch was tun ... ... und die gibt es ja auch jetzt schon in vielen Supermärkten.
00:39:30: Also da kann man auf jeden Fall mal reinschauen.
00:39:33: Jetzt bei dieser, wenn wir bei der hohen Proteinaufnahme bleiben, ... ... gibt es ja sehr, ... ... dass es auch so ein Mythos würde ich jetzt mal sagen, ... ... so wie es bei Kreatin und wie der Haarausfall war ... ... und die Nierenschäden gibt es das Thema auch ... ... Nierenschäden bei Proteinen.
00:39:46: Und ja, da war der Konsens mal sehr stark, zu viel Protein, das ist auch gar nicht gut.
00:39:53: Das macht die Nieren kaputt, weil die die... ... in ihrer Funktion praktisch überfordert werden.
00:39:59: und dann nehmt die Filterleistung ab und in zwanzig, dreizeig Jahren bekommst du dann die Rechnung präsentiert und dann hast du irgendwie ne dezente Niereninsuffizienz.
00:40:07: Aber Markus Rühl steht immer noch.
00:40:08: Markus Rühl steht immer noch, ich glaube, ich weiß nicht wie hoch seine GFR ist, also die Filterleistung von seiner Niere, aber ... Ja, ich glaube, der hat immer noch einen sehr, sehr hohen Protein-Intake und der macht das jetzt auch schon Jahrzehnte hinweg.
00:40:23: Insofern ist das vielleicht so ein episodisches Beispiel, was man nennen kann.
00:40:28: Aber auch wenn man in die Wissenschaft schaut, ist es so, dass die Daten eigentlich nicht dafür sprechen.
00:40:33: Es gibt schlichtweg keine Studien, die irgendwie sagen, eine hohe Proteinaufnahme ist Schuld für die schlechten Nierenfunktionen im Alter.
00:40:41: Also eine kontrollierte Studie, wo man sich das mal angeschaut hat, wo das kontrolliert bedeutet immer, dass man möglichst viele Faktoren ausschließen möchte, um es dann auch wirklich nur auf einen Einflussfaktor zurückzuführen.
00:40:53: Und da hat man eigentlich nie wirklich was gesehen.
00:40:55: Und deswegen darf man das, glaube ich, auch so sagen, dass die Evidenz momentan nicht dafür spricht, dass Proteinen Nierenschaden machen.
00:41:01: Das ist auch gut untersucht.
00:41:03: Ja,
00:41:04: genau.
00:41:05: Aber auch Lebenverdauung.
00:41:06: Was ist das Thema?
00:41:07: Genau, da muss man halt auf jeden Fall mal darüber reden.
00:41:09: Aber ich glaube, da gibt es auch Lösungen.
00:41:11: Da muss man halt einfach wissen und darauf achten.
00:41:14: ... gegebenenfalls halt dann auch ExoG noch ein bisschen ... ... bei den Ballaststoffen nachhelfen, ... ... wenn man sehr High Protein macht.
00:41:20: Und auch viel trinken.
00:41:21: Genau.
00:41:23: Aber was ich noch super spannend fand bei dem Nierenthema, ... ... was ich gar nicht so krass am Schwimmen hatte, ... ... nur ein paar Mal schon so aufgeschnappt hatte, ... ... aber es ist scheinbar auch so, dass es eigentlich auch ... ... nicht unbedingt bei schlechter Nierenleistung ist.
00:41:34: Das ist ja wirklich was, was wir im Studium, ... ... was jeder Medizin im Studium gelernt hat, ... ... ja, wenn die Nierenleistung schlecht ist, ... Auf keinen Fall hochzuhöre, also proteinreiche Mahlzeiten, keinen Fall.
00:41:45: Weil, wo kommt das her?
00:41:47: Wenn man eine Niereninsolvenz hat, da hat man ja eine Protein-Urie.
00:41:50: Das heißt, man findet Protein im Urin und das wird ja normalerweise von der Niere wieder raus gefiltert, weil davon will man ja möglichst viel im Körper halten.
00:41:57: Also diese Eiweiße, die will man ja nicht loswerden, sondern immer im Körper halten, recyceln, neu aufbauen, neu abbauen.
00:42:03: Und wenn das aber im Urin landet, dann ist dieses Filternetz, sei ich jetzt mal ganz vereinfacht gesagt, in den Gloomeruli einfach... zu durchlässig geworden.
00:42:12: Genau, und es war ja auch die Annahme, dass diese höhere Proteinintake auch dazu führt, dass es noch schlechter wird.
00:42:17: Und das hat sich bis jetzt eigentlich auch nicht so richtig bestätigt.
00:42:20: Es ist auch nur eine theoretische Überlegung, wo man halt vorsichtig ist.
00:42:24: Aber es gibt in der Praxis auch viele Leute, die geben den Patienten hoch dosiert, also immer noch eine Menge Proteinen, weil die halt das halt trotzdem brauchen.
00:42:33: Und es ist halt gar nichts.
00:42:34: Das ist eigentlich gar nicht so schlimm.
00:42:36: Also auch das wahrscheinlich sogar nur eine theoretische Annahme, aber da wollen wir uns natürlich nicht zu weit aus dem Fenster leben.
00:42:41: Ich fand das nur sehr interessant, weil wir das wirklich eingebrichtet bekommen haben und zwar sehr, sehr, sehr stark.
00:42:49: Und das scheint gar nicht so klar zu sein.
00:42:51: Ein anderes Thema ist Diabetes und Krebs.
00:42:55: Da gab es auch ein paar epidemiologische Studien, die irgendwie gesagt haben, na ja, wenn man sehr hohe Proteinaufnahme im mittleren Alter hat.
00:43:03: Zeige ich jetzt mal mitteres Alter zwischen dreißig, vierzig, fünfzig, irgendwas in dem Dreh, dann sieht man down the road mehr Diabetes und mehr Krebs.
00:43:16: Auch da, ja das waren erstmal die Daten, das sind immer epidemiologische Daten, das muss man dazusagen, das hat sich einfach Daten von sehr sehr vielen hunderttausend Menschen angeschaut.
00:43:28: und gesagt, ah, hier, hohe Proteinaufnahme, ah, später irgendwie mehr Krebs.
00:43:32: Aber ähnlich wie bei der Debatte pflanzliches versus tierisches Protein, gibt es da Confounder, und zwar, dass die Proteinaufnahme ja sehr häufig durch verarbeitete Produkte gedeckt wird.
00:43:42: Und verarbeitete Produkte, die haben ja sehr, sehr viele Inhaltsstoffe, die natürlich auch im Übermaß mal Krebs fördern können, wenn wir an Wurstprodukte und so denken, also verarbeitete Wurst.
00:43:54: ... oder Speck, Salami und so weiter und so fort.
00:43:59: Das sind ja so viele... Ja, aber auch der Kontext,
00:44:01: in dem man vielleicht Fleisch zu sich nimmt.
00:44:02: Ich meine, wenn es innerhalb von einem Burger ist, ... ... den du bei McDonalds gekauft hast, ... ... zählt auch nicht so gesund sein.
00:44:07: Auch wenn da vielleicht ... ... theoretisch sogar Bio-Fleisch drin wäre, ... ... hast du trotzdem noch drum herum eine Menge Mist ... ... und der hat richtig trotzdem was an.
00:44:15: Also das kann das Fleisch ja nicht ausgleichen.
00:44:18: Und ich glaube, dass das auch ein großes Problem ist, ... ... neben diesen ganzen Milchprodukten.
00:44:24: Und das ist halt ein sehr, sehr großer Confounder.
00:44:28: Ja, und das macht die Datenlage dann wiederum so ein bisschen uneinheitlich.
00:44:31: Also ich würde jetzt persönlich mal nicht davon ausgehen, dass wenn ich jetzt viel Protein esse, dass ich dann irgendwann mal Krips deswegen bekomme, nur wegen dem hohen Protein, wenn ich immer darauf achte, dass die Quellen okay sind.
00:44:42: Wenn ich mal pflanze, ich mal tierisch mische, bei tierisch schaue, dass die Qualität passt.
00:44:46: Wenn ich mal pflanze, ich auch schaue, dass die Qualität passt.
00:44:49: Also das darf man nicht vergessen, das ist nicht nur ein tierisches Problem.
00:44:52: Deswegen... Ja, es ist da so ein bisschen, da scheiden sich die Geister und bei Diabetes ist es genauso.
00:45:00: Also Diabetes und Krebs da, das kann man nicht wirklich abschließend sagen, aber die Evidenz geht auch eher so ein bisschen in diese Richtung, wenn die Quelle passt, dann passt auch das Outcome.
00:45:13: In der Hinsicht, das ist eben die Takeaway Message, die man mitnehmen sollte.
00:45:19: Am Anfang haben wir gesagt, wenn mein Supermarkt geht, findet man überall Protein.
00:45:24: Ist es smart, das dann auch zu kaufen?
00:45:26: Diese Barilla High Protein-Nudeln oder sich jeden Tag ein Protein-Shake einzustellen, Protein-Regel zu futtern.
00:45:37: Ja, also es kommt drauf an, muss ich genau wieder mal sagen.
00:45:41: Also ich meine, wenn du dich eigentlich sehr ausgewogen ernährst und dann auf einmal anfängst, statt diese ausgewogene Ernährung.
00:45:48: ... jeden Tag eine Mahlzeit mit einem Proteinschreck zu ersetzen.
00:45:54: Dann würde ich sagen, nein, das ist keine gute Idee.
00:45:56: Nichtsmals.
00:45:57: Das ist eigentlich nicht der Sinn der Sache.
00:45:59: Es kann vielleicht eine Hilfe sein, dass du noch auf dieses extra Ziel kommst, ... ... aber dann kommst du on top.
00:46:04: Oder du sagst, du hast eben ... ... deine Ernährung ist zu kalorienreich ... ... und du willst deswegen eine Mahlzeit ersetzen, ... ... dann kannst du nämlich schon einen Benefit haben.
00:46:12: Aber dann hast du eigentlich keine ausgewogene Ernährung, ... ... dann ist sie zu kalorienreich.
00:46:16: Und dann macht Sinn gegebenenfalls eine Mahlzeit zu ersetzen.
00:46:20: Also es stimmt, dass Proteine beim Abnehmen helfen können.
00:46:22: Ich glaube, da brauchen wir nicht drumherum reden.
00:46:24: Ich glaube, das haben wir auch in dieser Süßstoff-Episode mal kurz schon gesagt, weil da das ja auch ein großes Thema ist.
00:46:29: Also da ist auf jeden Fall was dran.
00:46:32: Und es stimmt auch, dass wir eine gewisse Menge an Proteinen am Tag brauchen und mehr auch häufig besser ist, insbesondere wenn man sich bewegt, irgendwie Sport macht und auch zum Muskelerhalt im Alter.
00:46:43: Aber... Es darf nicht sein, dass du, keine Ahnung, abends dein Steak und Bokulein nicht mehr ist, wenn du jetzt einen Proteinshake genommen hast.
00:46:53: Oder auch morgens dein, keine Ahnung, deine Eier oder deinen Skö oder, man wegen auch irgendeine vegane Alternative, nicht mehr zu dir nimmst, nur um stattdessen Proteinshake zu trinken.
00:47:03: Das macht in den Fällen, wo du jetzt nicht unbedingt dringend noch einen Kaloriendefizit kommen musst.
00:47:09: Oder, nee, macht es einfach aus meiner Sicht keinen Sinn.
00:47:13: Es führt einfach nur dazu, dass du ein sehr stark verarbeitetes Produkt statt einer eigentlich ausgewogenen Ernährung einführst.
00:47:19: Und das ist nicht das andere Sache.
00:47:21: Ich habe zum Beispiel auch ein sehr, sehr großes Störgefühl, wenn man Leute trifft.
00:47:25: Und das sind hauptsächlich Frauen tatsächlich, die halt eben auch abnehmen wollen, die ein Gewichtsproblem haben und ein bisschen abnehmen wollen, bessere Figuren haben wollen.
00:47:34: Und dann gibt es ja ein paar große Firmen da draußen, die dann die Message vermitteln.
00:47:41: Du musst eigentlich den ganzen Tag nur noch irgendwelche Shakes oder Ergänzungsprodukte trinken.
00:47:47: Und in der typischen Tag schaut dann so aus, dass man in der Früh mit einem Shake rein startet, am Abend dann auch noch einen Shake trinkt, allenfalls zum Mittag mal ein bisschen was Festes hat.
00:47:58: Aber auch das macht man dann mit so einem speziellen Pfannkuchenmix, den man sich dann in die Pfanne schüttet, der auch High Protein ist.
00:48:05: Am Ende des Tages.
00:48:07: Wie kommt man auf die Idee zu glauben, dass sowas gesund ist?
00:48:11: Also, wenn du hast, dann wahrscheinlich immerhin kein Proteinmangel.
00:48:14: Nee, also, ja, du hast wahrscheinlich kein Proteinmangel.
00:48:16: Und du nimmst auch ab.
00:48:17: Und du nimmst auch ab.
00:48:18: Das ist ja das Problem.
00:48:19: Aber wie man auf die Idee kommen kann, dass sowas gesund ist, ist mir vollkommen schleierhaft.
00:48:25: Also, die Leute meinen, aber das ist gesund.
00:48:27: Die Leute meinen, das ist gesund, weil da sind ja auch diese Vitamine zugesetzt und theoretisch ... Am Packung auf der, ich sag jetzt schon, Packungsweilage, aber auf der Packung drauf, wenn du dir das anschaust, würdest du dir denken, ja, da ist ja eigentlich alles vorhanden, aber ist es nicht in der Form vorhanden, wo es der Körper halt dann auch gut aufnehmen kann.
00:48:47: Also warum sind pflanzliche oder tierische Lebensmittel so gut, weil die Nährstoffe da halt in ihrer natürlichen Umgebung vorkommen?
00:48:57: Warum wird Eisen aus tierischen Produkten so... gut aufgenommen und so schlecht im pflanzlichen Produkten?
00:49:01: einfach weiß, der Körper, wir haben ja einen großen Bedarf an Häm-Eisen und dieses Häm-Eisen, das kommt halt in tierischen Produkten schon vor und dann kann man es halt aufnehmen.
00:49:12: und es ist immer wieder faszinierend, wenn man, wenn man mit Leuten redet und das ist mir in letzter Zeit so ein paar Mal passiert, dass, dass die einem dann erzählen, dass sich ja so gesund ernähren und aber einfach dreimal am Tag einen Shake trinken oder, oder halt irgendwelche hochverarbeiteten, dass er auch hoch verarbeitet.
00:49:29: Muss man ja auch immer so sehen.
00:49:31: Und falls das jemand macht, bitte einfach daran denken.
00:49:35: Also kann man machen, steht ihm frei, aber gesund ist es nicht.
00:49:38: Nee, genau.
00:49:39: Es ist auf jeden Fall nicht langfristig gesund.
00:49:41: Es kann natürlich für eine Abnehmenphase gegebenenfalls sinnvoll sein.
00:49:44: Das vielleicht noch mal als Einschränkung.
00:49:46: Aber ich glaube, das große Problem ist, was mittlerweile passiert, ist das Protein, diese Proteinshakes.
00:49:54: zu sehr als Mahlzeit gesehen werden.
00:49:56: Sie sind aber eigentlich immer noch ein Supplement.
00:49:59: Und im Wort Supplement oder Nahrungsergänzung steht ja dann eigentlich schon drin, was es eigentlich ist.
00:50:03: Es ist eine Ergänzung und eben nicht die Basis.
00:50:07: Und ich glaube, das ist bei Pillen total klar.
00:50:10: Das ist auch wenn irgendwie keine Ahnung, Vitamin D kauft.
00:50:13: Es ist glaube ich eben klar, weil Protein verschwimmt das gerade so enorm.
00:50:18: Und das ist glaube ich teilweise ein bisschen zu weit gegriffen.
00:50:23: Ja, es ist diese ständige Debatte, Ersatz versus Ergänzung.
00:50:27: Also es soll kein Ersatz sein.
00:50:29: Es kann vielleicht ab und an malen Ersatz sein, wenn man es irgendwie zeitlich nicht hinbekommt.
00:50:33: Das ist auch vollkommen fein, ne?
00:50:35: Also dass man da mal zu Convenienzprodukten greift oder sich halt denkt, okay, bevor ich jetzt gar nichts esse, trinke ich irgendwie hier mal nur so ein Shake oder mal irgendwie so eine Trinkmalzeit oder was weiß ich.
00:50:44: Ich glaube, das alles fein, das spricht gar nichts dagegen.
00:50:47: Aber man soll es halt nicht so systematisch machen.
00:50:51: und sich im Glauben verlieren, dass das das Beste ist, oder dass das was ist, was dauerhaft gut für ein Körper ist.
00:50:59: Ich glaube auch schon, ja, das zu machen, ist nicht gut.
00:51:03: Ja.
00:51:04: Und auch wenn man das zum Abnehmen macht, wie du sagst, das spricht ja eigentlich auch nichts dagegen, aber man... Man sollte den Pivot dann auch wieder schaffen, zu einer normalen ausgewogenen Ernährung, uns auch damit zu schaffen, das niedrige Gewicht jetzt zu halten.
00:51:20: Man nimmt ja mit diesen Produkten nur ab, weil sie High Protein sind und wenige Kalorien haben.
00:51:26: Das kann man auch mit einer normalen Ernährung abbilden.
00:51:28: Und es schmeckt natürlich unfassbar gut.
00:51:31: Das ist ja der große Vorteil von diesen Produkten, egal was da drin ist.
00:51:37: Meistens schmeckt es ja eh gut, ne?
00:51:38: Ich glaube auch diese Pfannkuchen, die du dir da dann rausschützt, diesen auch gut.
00:51:42: Aber, ja, das muss man immer im Hinterkopf bleiben.
00:51:48: Wir haben
00:51:48: unsere Meinung mitgegeben.
00:51:49: Ja, aber das ist mir ein sehr, sehr wichtiges Thema gewesen, weil das ist so weit verbreitet mittlerweile.
00:51:54: Und diese Firmen, die sind ja riesengroß, die das vertreiben.
00:51:58: Die funktionieren natürlich auch über Multi-Labbi-Marketing.
00:52:01: Nichts eigentlich nicht sagen, dass man damit jetzt... alles ersetzen soll.
00:52:05: Das sagen die eigentlich nicht.
00:52:06: Die sagen halt eine Mal Zeit am Tag irgendwie.
00:52:08: Die soll man damit gegebenenfalls ersetzen, wenn man abnehmen möchte.
00:52:11: Also das sollte man vielleicht zugute halten.
00:52:13: Das ist nur die Frage, was passiert denn in der Praxis.
00:52:15: Und das ist halt vielleicht... Ein bisschen anders als das, was propagiert wird.
00:52:19: Naja,
00:52:20: in der Praxis funktionieren die, die ich jetzt im Kopf habe, die funktionieren alle über so ein Multi-Level-Marketing-System.
00:52:25: Und am Ende hat man daher nicht das Direkt-Marketing und ich kaufe jetzt bei der Firma im Online-Shop ein, sondern das geht dann über viele verschiedene Stationen.
00:52:34: und am Ende hat man natürlich auch so ein bisschen den Hintergrund, ich möchte ja auch was verkaufen, ich möchte ja auch was damit verdienen und deswegen gibt es halt dann die Empfehlung, riecht doch einfach deinen ganzen Tag danach aus.
00:52:45: Und so habe ich es jetzt in sehr, sehr viel Fell mitbekommen.
00:52:49: Und ja, das sollte man unbedingt erwähnen, dass das nicht gut ist.
00:52:54: Aber ja, ich meine, Protein am Ende, ich glaube, jetzt haben wir da sehr, sehr viel darüber geredet.
00:52:59: Und das Fazit ist, ja, Protein ist super wichtig.
00:53:04: Die allgemeinen Empfehlungen sind zu niedrig, die sollten ein bisschen höher sein, die Nullkommar-Achzehn wahrscheinlich zu wenig, nicht nur wahrscheinlich, sondern ganz sicher zu wenig.
00:53:11: Wenn man sich auch bewegt, wenn man ein bisschen einen aktiven Lebensstil hat, dann sollte das irgendwo im Bereich von Eins Komma Drei, Eins Komma Vier, Eins Komma Fünf, Eins Komma Sechs liegen.
00:53:20: Das Spannendste ist, glaube ich, einfach mal, wenn man das sich grob durchdenkt.
00:53:25: Wenn man sich am Ende des Tages mal fragt, kann ja auch jeder machen, der jetzt gerade zuhört oder zuschaut, einfach mal sich die Frage stellen, wie viele Prozene habe ich denn heute.
00:53:34: aufgenommen.
00:53:35: Und das muss nicht exzessiv ausarten, dass man sich eine Tracking-App oder so runter lehrt.
00:53:42: Da bin ich eigentlich gar kein so großer Fan davon.
00:53:44: Einfach mal grob durchdenken, mal auf die Packung hinten drauf schauen.
00:53:46: Wie viel war denn da jetzt eigentlich Protein drin?
00:53:49: Und so ein bisschen Gefühl dafür zu bekommen, dass man, dass man ein zähliches Ziel da, glaube ich, einfach erreicht.
00:53:55: Und da hat man schon sehr, sehr viel ausgeschaffen.
00:53:59: Und bei tierisch versus pflanzig ist es halt so... Wenn man sich halt vegetarischer nährt, dann ist es, glaube ich, auch fein.
00:54:06: Da muss man halt einfach darauf achten, dass die Bioverfügbarkeit ein bisschen geringer ist, dass man halt dann verhältnismäßig mehr Proteinen aufnehmen muss.
00:54:15: Ja.
00:54:16: Hast du noch eine schöne Schlussmessage?
00:54:20: Nein, ich glaube, du hast alles eigentlich gesagt.
00:54:21: Ich glaube, wir haben die Message rausgebracht, dass Protein nicht schlecht, aber auch nicht immer gut ist.
00:54:29: Und das ist, glaube ich, das Wichtigste.
00:54:32: Wunderbar, dann danke fürs Zuhören, danke fürs Zuschauen.
00:54:36: Wenn es Fragen gibt, dann einfach melden unter podcastadbiondlivespan.de oder kommentieren auf Apple, Podcast, auf Spotify, auf YouTube.
00:54:44: Wir hören uns alles an, antworten gerne drauf und machen darauf basierend dann auch gerne mal die ein oder andere Episode.
00:54:50: Wir ja auch heute, die es ja auch deshalb entstanden, weil wir da einige Fragen dazu bekommen haben und da haben wir uns gedacht, es macht sicher Sinn, dass wir das Thema mal etwas ganzheitlicher besprechen.
00:54:59: Also danke fürs Zuhören.
00:55:01: Danke Max und bis zum nächsten Mal.
00:55:03: Ich freu mich.
00:55:03: Ciao.
Beyond Lifespan (Mario)
‧Birgit
‧