#89 Das stille Feuer im Körper: Chronische Entzündung und was du dagegen tun kannst
Shownotes
Chronische Entzündungen – das „stille Feuer“ im Körper – bleiben oft unbemerkt, können aber langfristig nahezu jedes Organsystem beeinträchtigen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man zwischen akuter und chronischer Entzündung unterscheidet, welche Laborwerte wirklich aussagekräftig sind (hs-CRP, IL-6, TNF-α) und welche typischen Ursachen dahinterstecken – von Insulinresistenz, viszeralem Fett und Stress bis zu stillen Entzündungsherden in der Mundhöhle.
Außerdem erfährst du, wie Ernährung, Bewegung, Schlaf und gezielte Mikronährstoffe helfen können, Entzündung zu reduzieren und gesünder zu altern.
"Beyond Lifespan Podcast" Social & Links
- Newsletter: https://beyondlifespan.beehiiv.com/
- Instagram: https://www.instagram.com/beyondlifespan
- Website: https://beyond-lifespan.com/podcast/
- Kontakt: podcast@beyondlifespan.de
- Host Dr. Mario Gietl: LinkedIn
- Co-Host Dr. Max Griessinger: LinkedIn
Sponsor:
- MOLEQLAR Longevity Supplements und Tests: moleqlar.com
- 10% Rabatt mit dem Code: beyondlifespan
Transkript anzeigen
00:00:00: Die sieht man nicht und die spürt man nicht.
00:00:02: Das ist schon die große Rucksinn der Sache.
00:00:04: Da spricht man dann auch jetzt ganz viel von Liggigat und irgendwie alle haben Liggigat.
00:00:06: Aber ganz häufig ist das dann ja eigentlich gar nicht die Ursache.
00:00:09: Wenn es um Messen geht, hast du ja CRP angesprochen.
00:00:11: Das
00:00:11: eine ist eine Medizin-Zweibung-Nohlenmarke.
00:00:13: Das ist eine Krankheitsmarke.
00:00:14: Und das andere ist ja eigentlich eine Gesundheitsmarke.
00:00:16: Ich hab
00:00:16: irgendwo im Körper so einen kleinen Entzündungshert, der ist eigentlich nur lokal.
00:00:20: Diese Entzündungsmediatoren, die zirkulinieren dann trotzdem im ganzen Körper.
00:00:24: Du
00:00:24: kannst natürlich sagen, du gehst noch ins Enhancement, so stark zu optimieren, dass du halt einfach noch mehr aushältst.
00:00:32: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Beyond Livespin.
00:00:35: Hi Max.
00:00:36: Hallo Mario.
00:00:38: Wir reden heute ganz allgemein über das Thema Entzündung, vor allem chronische Entzündung oder Inflamaging, wie es ja auch heißt.
00:00:45: Und zwar, weil wir dazu sehr viele Fragen bekommen haben und wir uns gedacht haben, ja, bevor wir das jetzt eine allgemeine Fragenepisode aufnehmen, machen wir doch einfach mal eine Folge nur zu Entzündung und versuchen da auch gleichzeitig alle Fragen, die von den Zuhörern und Zuschauern gekommen sind, zu beantworten.
00:01:04: Das glaube ich ein sehr, ähm, ja, so ein Evergreen-Thema.
00:01:09: Das ist
00:01:09: ein Evergreen und das ist schon, ah nee, jetzt ist die Sonne schon wieder, schon wieder weg.
00:01:13: Aber, ähm, gerade kam die Sonne raus und es ist schon richtig warm geworden.
00:01:18: Man merkt die Entzündung, man weiß so, sie kommt.
00:01:20: Äh, deswegen idealer Start für die Episode.
00:01:24: Also, wir haben viele Fragen zu bekommen.
00:01:26: Ich glaube, wir haben versucht, das mal so ein bisschen zu aggregieren auf jeweilige Überschriften, wo die Fragen ganz gut dazu passen.
00:01:32: So sollte eigentlich dann jeder bedient sein.
00:01:35: Wir werden natürlich nicht alles covern können.
00:01:37: Entzündung ist ein unfassbar bereites Thema.
00:01:39: Wir können nicht über alles reden.
00:01:40: Wir werden sicher ein paar Sachen einfach gar nicht behandeln oder auch weglassen.
00:01:44: Da bitte nicht angegriffen fühlen, gerne einfach fragen und wir bringen es vielleicht nächstes Mal wieder.
00:01:49: Wir werden vielleicht auch mal eine richtige Fragenepisode mal wieder machen.
00:01:53: Das werden wir auf jeden Fall adressieren.
00:01:56: Ja, bevor wir jetzt vielleicht ins Thema reinstarten, ist noch ein ganz wichtiger Punkt.
00:02:00: Wir reden ja hier so viel über Longevity, wir reden über Supplementierung, wir reden über Ernährung, über Sport und so weiter und so fort.
00:02:08: Und bei Entzündung ist das Thema ja eigentlich, dass man, man kann alles machen, man kann so viele Supplements nehmen, wie man möchte, man kann sich irgendwie bewegen.
00:02:18: Aber wenn der Körper in dem Zustand von einer chronischen Entzündung ist, entzündet ist, dann fällt das Ganze auch nicht so wirklich auf einem fruchtbaren Boden.
00:02:27: Deswegen ist es ja auch so wichtig, dass man die Entzündung herausbekommt, dass man möglichst keine chronische, stille, silent Inflammation hat.
00:02:37: Und damit mal alles, was man dann für Longevity auch macht, auch im Körper, den Effekt hat, den man sich erhofft.
00:02:44: Ja, so Savelmann sind da jedenfalls häufig nicht das, was das Problem löst.
00:02:48: Du kannst damit natürlich ein bisschen die Symptome bekämpfen.
00:02:51: Aber du wirst niemals wirklich ein kausales Problem irgendwie lösen können mit einem Supplement.
00:02:58: Also mir fällt zumindest gerade kein Beispiel ein.
00:03:01: Ich freue mich schon auf den Kommentar, das bringt.
00:03:03: Aber nee, das ist leider das Thema.
00:03:06: Einfach um nochmal deutlich zu machen, wie wichtig denn das Thema Entzündung ist und wie wichtig ist auch jetzt, dass man es wegbekommt.
00:03:13: Wenn man es hat und dass man es auch mal testet und rausfindet, ob man dann da vielleicht im Körper schon was vorgeht.
00:03:21: was man zwar nicht sieht und nicht spürt, aber trotzdem über Jahre und Jahrzehnte hinweg dann einfach ein Beitrag leistet zu Krankheiten, zu wenig Gesundheit und so weiter und so
00:03:32: fort.
00:03:34: Jetzt bei Entzündungen, vielleicht bevor wir auch noch mal ganz in das Thema einsteigen, gibt es ja diese Unterscheidung zwischen Akuten und chronischen Entzündungen.
00:03:41: Ich kann mich da noch ganz gut an das Medizinstudium erinnern, wo man sich eine Eselsbrücke gemerkt hat mit fünf verschiedenen lateinischen Wörtern, weil das sind ja nämlich die fünf Säulen von einer Entzündung.
00:03:54: Und ich sage sie jetzt mal auf Latein und dann kannst du das Ganze auflösen.
00:03:58: Und es gibt eben Rubor.
00:04:00: Aber nicht aufs iPad schauen.
00:04:02: Rubor, Karlor,
00:04:03: Dolor, Tumor und Funktion Laser oder Laser, wie auch immer man das dann auch ausspricht.
00:04:09: Das sind diese fünf Säulen auf Latein.
00:04:12: und was heißen die denn jetzt eigentlich auf Deutsch
00:04:15: oder aufverständlich?
00:04:15: Ich weiß es natürlich in der gleichen Reihenfolge zu machen.
00:04:17: Rubor ist einfach eine Rötung.
00:04:20: Karlor ist, dass es erhitzt ist, also Temperatur ist hoch.
00:04:24: Tumor, das ist eine Schwellung.
00:04:26: Funktion Laser ist einfach, dass die Funktion irgendwie... eingeschränkt ist.
00:04:29: und eins habe ich jetzt, glaube ich, vergessen.
00:04:31: Dolor, der Schmerz.
00:04:32: Eigentlich das Präsentestehen, was man mitbekommt.
00:04:36: Das sind eben diese fünf, sechs Mal Säulen, wie es immer so schön heißt, vielleicht ganz plakativ.
00:04:41: Wenn ich mir jetzt, ich mach mal Mittagessen und schneide mir in den Finger, dann... löst der Körper praktisch eine Entzündung aus, um diese kleine Schnittverletzung, die ich mir dazugezogen habe, wieder zu heilen.
00:04:53: Also das verbinden die meisten Leute zwar nicht mit einer Entzündung, aber bei jeder Verletzung ist immer nach guter Entzündungsprozess mit dabei.
00:05:00: Was merkt man da?
00:05:02: Es schmerzt.
00:05:03: weil ich habe mir ja reingeschnitten.
00:05:06: Es wird leicht rot, das ist auch ganz normal, weil es besser durchblutet wird, weil der Mechanismus von der Entzündung ist ja, dass da auch mehr Blut hinkommt, mehr weiße Blutkörperchen auch hinkommen, um eventuelle Bakterien, die vielleicht reinkommen, möglichst schon zu isolieren.
00:05:22: Es wird auch warm, das merkt man ja auch, der Finger beginnt ja auch so ein bisschen zu pochen, das ist eben einerseits, weil mehr Blut hinkommt, aber auch dann, es kommt mehr Blut hin, es kommt mehr Temperatur hin.
00:05:33: Es schmerzt natürlich auch, dass es auch klar ...
00:05:36: Soll natürlich auch alles dabei helfen, das so ein bisschen zu desinfizieren.
00:05:40: Das sind ja auch der Sinn dieser ganzen Symptome, dass eben Bakterien idealerweise da auch nicht überleben können.
00:05:45: Und das Ganze dann auch, jetzt hat er vorhin, sag ich mal, verdünnt wird, aber sich das nicht so lokal ausbreiten kann.
00:05:51: Deswegen den gut durchbluteten Geweben spürt man diese Rötung, also spülen tut man vor allem die Schwellung und den Schmerz.
00:05:58: Aber man sieht vor allem auch diese Rötung und merkt diese Überwärmung.
00:06:03: Man kann den Finger ja auch nicht so benutzen wie vorher, dass es eben dieses Funktionsdefizit.
00:06:07: Wenn ich jetzt eine Entzündung im Knie habe, kann ich mich auch nicht so bewegen wie vorher.
00:06:11: Das ist der fünfte Punkt dieses Funktionsleiser oder Leser, wenn man eher draus machen darf, wie man es im Deutschen machen würde.
00:06:21: Das ist eine akute Entzündung.
00:06:22: und der große Unterschied zu einer chronischen Entzündung ist eben, die sieht man nicht.
00:06:27: Und die spürt man nicht.
00:06:29: Und das ist schon, dass der Idiose guckt in der Sache.
00:06:34: Man spürt sie vielleicht schon, aber es ist halt ultra diffus, oder?
00:06:38: Also es ist nicht so, okay, du hast jetzt diese fünf Kardinalsymptome.
00:06:41: Man kann sagen, hey, das ist eine ideal chronische Entzündung.
00:06:44: Eine chronische Entzündung kann aber natürlich einige akute Entzündung auch immer so mit sich ziehen.
00:06:48: Also zum Beispiel irgendwie ein Pickel, das ist ja auch irgendwo eine etwas akutere Entzündung.
00:06:52: aber basiert häufig auf einem chronischen Entzündungsprozess, der halt im Körper passiert, meinetwegen sei es die Damengesundheit oder andere Sachen oder auch Stress.
00:07:02: Und die ja und die chronische Entzündung, da gibt es eigentlich viele Beispiele dafür.
00:07:06: Also ich mein, was glaube ich super prominent war in den letzten Jahren zu dieses Post Covid-Syndrom.
00:07:12: Wie äußert sich das?
00:07:14: Eigentlich einfach nur irgendwie durch Müdigkeit.
00:07:16: Man ist irgendwie antriebslos.
00:07:19: Man hat irgendwie einfach nicht mehr so diesen diesen Drive.
00:07:23: Und hat vielleicht auch noch eine krasse Infektanfälligkeit.
00:07:26: Da ist einfach so eine chronische Entzündung im Körper.
00:07:29: Und die Ursache ist unfassbar schwierig zu finden.
00:07:32: Und die schränkt dich einfach dauerhaft ein.
00:07:34: Auf verschiedensten Arten im Immunsystem.
00:07:37: Aber auch im Job im Alltag.
00:07:39: Das heißt, du kannst, hast du vielleicht auch Brain Fog und so weiter und so fort.
00:07:43: Das heißt, chronische Entzündung ist super, super unklar definiert.
00:07:48: Hat super viele verschiedene Ausprägungen.
00:07:50: Und deswegen kann man halt nicht sagen, okay, hey, du hast eine chronische Entzündung jetzt.
00:07:54: Das ist super individuell.
00:07:56: Um es vielleicht ganz plakativ zu machen, der Körper ist da gewissermaßen immer in so einer leichten Alarmbereitschaft.
00:08:02: Und das zieht natürlich auch Energie.
00:08:04: Deswegen fühlt man sich da so ein bisschen erschöpft.
00:08:06: Da kann sich nicht mehr so gut konzentrieren und so weiter und so fort.
00:08:09: Das kann man da vielleicht noch sich dazu denken.
00:08:13: Wenn man mal beim Arzt war und man schaut später auf den Arztbrief und auf die Diagnosen überall, wo Itis hinten dran steht, Das ist eine Entzündung.
00:08:23: Man kann beim Knie eine Artrose haben und man kann beim Knie eine Artritis haben.
00:08:28: Eine Artrose ist einfach die Abnutzung und eine Artritis, das ist eine wirkliche Entzündung.
00:08:32: Und eine Entzündung kann man überall haben.
00:08:34: Man kann eine Lidrandentzündung haben, dann ist es eine Bleferitis, man kann im Mund irgendwie eine Entzündung haben und so weiter und so fort.
00:08:39: Aber wenn ITIS dabei steht, dann ist es eine allermeistens eine akute Entzündung gemeint, das nur noch so am Rande.
00:08:48: Aber jetzt bleiben wir mal bei der chronischen Entzündung.
00:08:52: Da ist eben eine Frage gewesen, wie merke ich denn eigentlich, dass ich eine chronische Entzündung habe?
00:08:58: Jetzt haben wir ja schon vorweggenommen.
00:08:59: Akut sieht man und spürt man.
00:09:01: Und beim chronischen ist das eben nicht ganz so.
00:09:05: Man sieht es auf keinen Fall.
00:09:07: Und das Spüren ist schwammig.
00:09:10: Es ist gar nicht so einfach.
00:09:13: Das Schöne, glaube ich, an der chronischen Entzündung ist immer so ein bisschen, wenn man keine Ahnung hat, was uns noch sein könnte.
00:09:19: Sei es irgendwie vielleicht auch was psychisches oder so.
00:09:22: Dann ist es zumindest mal nicht unwahrscheinlich.
00:09:24: Und das Schöne an der chronischen Entzündung ist, dass man es ja schon messen kann.
00:09:28: Es wird es aber nicht so im Alltagslabor gemacht.
00:09:31: Aber es geht auf jeden Fall und es lässt sich damit ja auch nachweisen.
00:09:34: Das ist ja auch was bei diesem Post-Covid-Syndrome am Ende auch passiert ist.
00:09:38: Man konnte schon gewissermaßen nachweisen, dass da immer noch Entzündung im Körper ist, obwohl die... diese akute Infekt ja eigentlich schon vorbei war.
00:09:45: Und da gab es verschiedenste Wege, es gab auch da neue Biomarker, die erfunden wurden oder gefunden wurden.
00:09:51: Aber was eigentlich alle so ein bisschen verbündet ist, dass das das CHP so leicht erhöht ist.
00:09:58: Das CHP ist ein Entzündungsmarker, den man so auch aus akuten Entzündungen kennt.
00:10:02: Der geht zum Beispiel gerade bei einer bakteriellen Infektion.
00:10:05: Das heißt, das ist mal irgendwie... Das heißt mal eine Bakteriellenfektion der Atemwege, also eine Lungenentzündung im Grunde.
00:10:13: Da geht das natürlich enorm hoch.
00:10:16: Beim Viraleffekt nicht ganz so krass, aber es geht auch relativ substanziell hoch.
00:10:21: Und bei der chronischen Entzündung ist es halt so ganz, ganz bisschen.
00:10:23: Es ist einfach so ein bisschen über die Norm.
00:10:26: Und das Thema ist jetzt erst mal, würde man denken, okay, das ist ja dann gar nicht so schlimm, oder?
00:10:31: Das Problem ist nur, dass es ja über Wochen, über Monate hinweg passiert.
00:10:35: Und das setzt den Körper konstant unter Stress.
00:10:38: Und das ist auch eigentlich der einzige Weg, wie ich sagen würde, okay, das ist ja sicher eine chronische Entzündung, weil die Symptome, die haben wir angesprochen, sind alle ultra diffus, die könnten alle auch einfach nur damit zusammenhängen, hey, ich habe jetzt einfach die letzten fünf Tage ein bisschen zu wenig geschlafen, fertig, ne?
00:10:54: Was aber zugegebenermaßen natürlich auch chronische Entzündung macht, ne?
00:10:57: In itself.
00:10:59: Also wenn wir bei den, vielleicht bei dem Symptom noch ein kleines bisschen was auflisten, ne?
00:11:03: Wir haben schon gesagt, man kann sich schlechter konzentrieren.
00:11:06: Dieses typische Brainfog.
00:11:08: Man fühlt sich ein bisschen erschöpfter.
00:11:10: Man ist nicht mehr so leistungsfähig.
00:11:11: Man kann sich auch nicht mehr so gut konzentrieren.
00:11:14: Man kann auch nicht mehr so gut schlafen.
00:11:16: Am Ende merkt man jetzt schon, alles kann viele, viele andere Gründe haben.
00:11:23: Das kann ein Schlafentzug sein.
00:11:26: vielleicht mal dich irgendwie nicht so klin oder gut ernährt haben und dein Körper gibt dir das dann so als Feedback, dass man sich nicht mehr gut konzentrieren kann.
00:11:35: Wenn man sich sehr kohlendradreich ernährt, sehr viele kurzkette Kohlendrate, dann schwankt das ja auch, dann kann man sich auch mal weniger gut konzentrieren oder schläft mal ein bisschen schlechter, wenn man vielleicht zu spät ist.
00:11:46: Also da, das ist halt am Ende dann spezifisch für gar nichts.
00:11:49: Das muss man dazu sagen.
00:11:51: Und wenn es um Messen geht, hast du ja CRP angesprochen, da... muss man noch eine kleine Unterscheidung treffen.
00:11:58: Es gibt ja das, und anfangs sagen normale CRP, und dann gibt es noch das HSCRP, das heißt High Sensitiv oder High Sensitivity CRP, je nach, je nach dem, wie es das Labor bezeichnen möchte.
00:12:11: Und der Unterschied ist einfach, es wird das Gleiche gemessen, es wird immer CRP gemessen, also immer das C-reaktive Protein.
00:12:20: Der einzige Unterschied ist der Messbereich.
00:12:23: Und wenn man jetzt mit einem Effekt zum Arzt geht, dann wird das normale CRP gemessen.
00:12:28: Das hat so eine Messsensitivität irgendwo im Bereich von fünf bis dreihundert.
00:12:34: Das heißt, man geht zum Arzt, ich habe eine Erkältung, der wird das CRP gemessen und den Bericht steht dann drin kleiner fünf.
00:12:42: Aber es wird nicht spezifiziert, ist es jetzt Null, fünf oder ist es vier, acht oder vier, neun?
00:12:47: Es steht einfach kleiner fünf, weil es praktisch unter diesem Messbereich liegt.
00:12:51: Und das hscrp, das hat eine viel, viel höhere Messgenauigkeit im niedrigen Bereich.
00:12:57: Das heißt, das misst dann auch irgendwas zwischen Null, Null, fünf und zehn.
00:13:02: Aber es ist jetzt auch nicht.
00:13:05: Sonderlich hilfreich, wenn ich mit einer bakteriellen Infektion zum Arzt gehe, weil da würde dann zum Beispiel stehen größer zehn.
00:13:12: Aber es macht einen Unterschied in der Akutzeit von der Krankheit, ob es jetzt zehn ist, elf ist, zehn oder halt dreihundert.
00:13:25: Ich meine, das eine ist, glaube ich, einfach so ein bisschen, wie könnte man zusammenfassen, das eine ist ein Medizin-Zweibung-Nohlenmarker, das ist ein Krankheitsmarker.
00:13:31: Das heißt, damit kannst du Akutmedizin machen, damit kannst du Leute behandeln.
00:13:34: Krankheiten behandeln, und das andere ist ja eigentlich ein Gesundheitsmarker.
00:13:37: Das heißt, solange dein CRP mal per se unter fünf ist, würde man jetzt nicht von einem akuten Problem sprechen.
00:13:45: Andersrum, wenn es aber in dem Bereich trotzdem noch ist, irgendwie bei fünf, würde man schon sagen, okay, ja, aber irgendwas stimmt halt nicht.
00:13:51: Es ist nicht ideal.
00:13:52: Es ist nicht, wo du sein solltest.
00:13:53: Und das ist dann für mich ein Gesundheitsmarker, Medizin, drei Punkt Null Marker.
00:13:57: Und ich glaube, so kann man es uns zusammenfassen.
00:13:59: Ja, absolut.
00:14:01: Wieso sagen wir das dazu?
00:14:02: Das ist vielleicht einfach relevant, wenn man zum Arzt geht und sowas haben möchte, dass man auch einfach dazu sagt, hey, ich würde gerne einen HS-CRP-Marker haben und nicht ein normales CRP.
00:14:14: Ich glaube, in vielen Fällen wird es wahrscheinlich auch intuitiv richtig gemacht.
00:14:17: Wenn du jetzt zu einer Vorsorge untersuchen gehst, zum Beispiel, dann wird wahrscheinlich niemand das normale CRP ankreuzen.
00:14:22: Aber wer weiß, deswegen halt einfach dazu sagen, weil gemessen wird das gleiche, das gleiche Molekül.
00:14:28: Aber am Ende die Methode mit der es auch gemessen wird, die ist unterschiedlich.
00:14:33: Mal nimmt man Immuno-Essi und mal nimmt man eine andere Auswertungsart.
00:14:39: Das hat dann schlichtweg einfach mit diesem Messbereich zu tun.
00:14:44: Deswegen einfach dazu sagen.
00:14:46: Und CEP ist auch ein super erster Marker, um sich das mal anzuschauen, wie es mit chronischer Entzündung ausschaut.
00:14:53: Weil wir haben ja schon über Infekte geredet und man... Man misst da ja auch noch die weißen Blutkörperchen, die Leukozyten.
00:15:00: Und die sind aber bei einer chronischen Entzündung nicht zwangsläufig irgendwie verändert.
00:15:05: Es kann ja auch vollkommen normales kleines Blutbild sein.
00:15:08: Man kann trotzdem eine chronische, niedrig gradige Entzündung
00:15:11: haben.
00:15:12: Genau, Leukos, also Leukozyten, ist natürlich auch eher so wie da so ein Medizin-Zweifung-Nullmarker.
00:15:19: Würde man sich natürlich auch noch mal anschauen, auch wenn Bakterieleinfekt vorliegt, auf jeden Fall stark auch elevatet.
00:15:25: Beim viralen Effekt nicht so krass, da würde man vielleicht nochmal kurz gucken, okay, sind die Lymphozyten.
00:15:31: vor allem, wenn es nicht so ganz klar ist, müssen sich vielleicht die Lymphozyten nochmal anschauen, auch nochmal ein Typ von weißen Blutkörperchen, der gerade bei viralen Effekten relevanter wird.
00:15:41: Aber ja, also ich glaube, da wollen wir gar nicht zu tief eintauchen, vielleicht eher noch zu den Biomarkern von chronischen Entzündungen, da kann man sich eben auch noch Interloquine anschauen, insbesondere das Interloquinen VI.
00:15:54: Und man kann sich noch sehen, auf Alpha tun wir eine große Faktor, Alpha anschauen, ist auch noch ein sehr bekannter Marker in dem Space, der auch noch mal ein bisschen spezifischer für gründliche Entzündung sein
00:16:05: kann.
00:16:05: Bei Interleukin-Sex vielleicht noch ganz spannend.
00:16:09: Interleukin-Sex ist das, was CHP stimuliert, also es praktisch schon so vor... Läufer vom CRP, wenn man so will.
00:16:18: Also nicht, dass das eine in das andere umgewandelt wird.
00:16:21: Aber wenn Interleukin-Sex hochgeht, es geht praktisch früher hoch und das CRP folgt dann danach.
00:16:26: Es ist aber auch nur ein Prozess von wenigen Tagen bzw.
00:16:29: Stunden.
00:16:30: Also bei einer chronischen Erzündung würde man dann davon ausgehen, dass wahrscheinlich beide in so einem leicht erhöhten Bereich sein.
00:16:36: Wenn das CRP drei ist statt null, dann ist wahrscheinlich das Interleukin-Sex auch ein kleines bisschen höher als es wäre, wenn.
00:16:46: Also, wenn man nichts hätte, deswegen kann man sich vielleicht überlegen, ob man auch zwangsläufig beides bestimmen möchte, weil es ja auch so ein bisschen zusammenhängt.
00:16:53: Es kann halt sein, dass das HSCP noch so in so einem, ich sage mal, hochnormalen Bereich ist, oder?
00:16:58: Und das Interleukin VI aber schon elevatet ist.
00:17:00: Und das ist natürlich dann am Ende der Grundlage.
00:17:02: Und kannst du natürlich noch mal ein bisschen sensitiver, immer hochauflösender reingehen, wenn du möchtest.
00:17:08: Also, am Ende des Tages ist es halt ein bisschen so so eine Ausgrabung, ne?
00:17:10: Du musst halt mal gucken, weil es eben so die Fuß ist, auch die Symptomatik und so unklar ist.
00:17:15: Du willst ja irgendwo dich reinarbeiten.
00:17:17: Was ist da jetzt eigentlich?
00:17:18: Ist da wirklich was?
00:17:20: Und dann willst du ja auf Ursachen Suche gehen.
00:17:21: Woher könnte das kommen?
00:17:23: Also erst mal ist die Frage, ist da chronische Entzündung?
00:17:26: Wenn ja, woher kommt es jetzt?
00:17:28: Und wenn sie da nicht ist, dann ist es vielleicht auch eher ein psychisches Thema.
00:17:31: Man ist vielleicht so antriebslos, vielleicht auch Thema Burnout, was natürlich wiederum auch mit chronischen Entzündung zusammenhängen kann.
00:17:37: Aber trotzdem, also da kannst du den Sinn machen, auf jeden Fall beides zu messen.
00:17:42: Aber man kann natürlich sagen, okay, First Line eher HSCRP auf jeden Fall.
00:17:46: Und
00:17:47: das sind beides Marker, also so wie Interleukin-Sex, also auch das heißt CHP, die für eine systemische Entzündung auch sprechen.
00:17:55: Das heißt, das ist ein relativ gutes Abbild von Entzündung irgendwo im Körper, also im System.
00:18:01: Es gibt da noch ein paar speziellere Marker, wenn es jetzt nur um Gefäße zum Beispiel geht, dieses LP, PLA-II, was man messen kann.
00:18:10: Das ist auch sehr spezifisch oder homozystein, wenn es um Gefäßentzündung geht.
00:18:14: Da gibt noch ein bisschen was anderes.
00:18:15: Das ist auch sehr super günstig.
00:18:17: Das kann man auch als Teil von der Routineuntersuchung mitmachen.
00:18:21: Aber uns geht es ja jetzt vor allem um dieses Thema Inflamaging.
00:18:24: Und Inflamaging ist immer eine systemische Entzündung, die den ganzen Körper so viele Organsysteme betrifft.
00:18:30: Deswegen sind auch die Folgen von so einer niedrigartigen Entzündung über zehn, zwanzig, dreißig Jahre hinweg auch nicht nur ... einem Organ dann zuzuschreiben, sondern das merkt man dann halt auch relativ systemisch.
00:18:43: Und ganz wichtige Entzündung ist halt eben immer nur ein Symptom.
00:18:46: Wie du schon gesagt hast, man kann das mal messen, man kann mal checken, ob man sowas hat oder nicht.
00:18:50: Und dann muss man aber immer noch tiefer eintauchen und schauen, okay, hey, wo kommt denn das jetzt eigentlich her?
00:18:55: Genau, voll.
00:18:57: Und das ist natürlich eine wunderbare Überleitung.
00:18:59: Wo kann es überhaupt herkommen?
00:19:01: Also, was glaube ich enorm häufig ist, ist am Ende Insulinresistenz.
00:19:06: nicht mal unbedingt der Diabetes selber.
00:19:08: Da hast du auf jeden Fall eine signifikante chronische Entzündung, wenn du den hast, aber auch schon Prädiabetes beziehungsweise auch einfach nur ein dezent erhöhtes Insulin.
00:19:17: Das heißt, du hast einfach über Jahre und Wecken höheren Insulinspiegel.
00:19:20: Du bist halt auf dem Weg dahin vielleicht irgendwann mal auch richtig Insulinresistenz zu werden, aber hast dann nur eine ganz leichte Insulinresistenz bis jetzt.
00:19:29: Und das führt einfach dazu einfach der Fakt, dass Insulin so dauerhaft erhöht ist.
00:19:34: Führt schon zu einer dezenten Entzündung im Körper.
00:19:37: Und das willst du halt idealerweise nicht haben.
00:19:39: Das heißt ein ganz, ganz häufiger Faktor eigentlich.
00:19:41: Und deswegen sind auch so viele Leute chronisch entzündet.
00:19:45: Also sehr, sehr häufiger Grund.
00:19:48: Und da spielt er dann, also wenn wir schon von den Inseligen resistenz reden, da beginnt er dann auch so ein gewisser Teufelskreis, wenn es um Körpergewicht geht.
00:19:57: wenn man natürlich ein hohes Körpergewicht hat, übergewichtigt ist und sehr, sehr viel viszerales Fettgewebe hat, das ist eben dieses Organfettgewebe, also hat auch was mit der Körperkomposition zu tun.
00:20:07: Dieses Fettgewebe, das kann ja auch viele Entzündungsfaktoren ausschütten und eine Entzündung im Körper dann nochmal zusätzlich beschleunigen.
00:20:17: Und da trägt dann diese Insulinresistenz nochmal dazu bei, dann hat man auch noch ein höheres Stressrebel und so weiter und so fort.
00:20:24: Also am Ende Es ist wahrscheinlich nie nur eine einzelne Sache allein, sondern meistens so ein Komplex aus verschiedenen Ursachen, nennt man ja noch, metabolisches Syndrom zum Beispiel, wo mehrere Sachen mit rein spielen, eben Körperfett zum Beispiel, Blutzuckerregulation und so weiter und so fort.
00:20:45: Wenn man dann jetzt mal von diesem körperlichen Weg geht, spielen natürlich auch psychische Prozesse eine Rolle, und zwar wenn du halt chronischen Stress hast.
00:20:54: Ich glaub, jeder kennt's.
00:20:56: Oder viele kennen's, wenn man mal eine sehr stressige Phase hat, wo man weiß, okay, jetzt ist es auf der Arbeit stressig, jetzt darf ich da nicht krank werden, weil da hab ich noch eine Abgabe.
00:21:06: Oder bis dahin muss ich ein Projekt übergeben.
00:21:08: Oder wenn man im Studium ist, da hab ich noch eine Prüfung.
00:21:11: Und sobald diese Prüfung dann vorbei ist oder das Projekt abgegeben ist, dann wird man krank.
00:21:17: Also sobald praktisch dieser Stress abfällt, diese Last abfällt, wird man krank.
00:21:22: Und der Prozess dahinter, Das kann man auch relativ gut erklären.
00:21:26: Wir sind im Stress.
00:21:27: Wir haben ein hohes Cortisol.
00:21:29: Cortisol sorgt dafür, dass das Immunsystem unterdrückt wird.
00:21:32: Das heißt, das kann eigentlich gar nicht so richtig arbeiten.
00:21:34: Trotzdem ist man natürlich empfänglicher für die, für Bakterien, für Viren und so weiter und so fort.
00:21:40: Und sobald dann eben dieser Cortisol-Spiegel das erste Mal so richtig abfällt, dann knallt es.
00:21:45: Dann fängt das Immunsystem wieder richtig... Du fängst
00:21:47: zum Grund ein immunologisches Loch.
00:21:49: Genau.
00:21:50: Genau, und
00:21:52: das ist so ein ganz normaler Prozess.
00:21:53: und der Stress in dem Fall, wie ich es jetzt beschrieben habe, ist es so irgendwann ist der Stress wieder vorbei und man kann sich wieder regenerieren.
00:22:01: Wenn das aber dauerhaft der Fall ist in sehr anspruchsvollen Jobs zum Beispiel oder auch wenn man Stress im Privatleben hat, das ist ja wahrscheinlich der viel häufiger Teil oder auch die Kombination, dann ist das was dauerhaft besteht.
00:22:18: ist nicht mehr akuter Stress, sondern chronischer Stress und dann wird man auch krank.
00:22:21: Und dann wird auch das Immunsystem krank und dann hat man diese chronische Entzündung.
00:22:25: Aber ich glaube, dass das bei dauerhaften Stress erst mal noch ein untergeordnetes Problem ist, weil man dann natürlich viele andere Folgeerscheinungen auch hat.
00:22:33: Insofern spielt das auch noch eine Rolle.
00:22:36: Vor
00:22:36: allem interessanterweise, das kann ja dann auch wieder, da können wir auch wieder die Verbindung schlagen.
00:22:39: Also das kann dann theoretisch auch wieder dazu führen, dass du mehr viscerales Fett ansetzt, einfach weil diese chronische Entzündung da ist.
00:22:44: Dadurch setzt man mehr viscerales Fett an.
00:22:46: Der Fettabbau wird auch gehemmt.
00:22:49: Auch ein ganz wichtiger Faktor Stress, also generell chronische Entzündung, hemmt den Fettabbau.
00:22:54: Das heißt, du fängst an mehr aufzubauen.
00:22:56: Bist du ein bisschen resistent gegen den Abbau davon.
00:22:59: Und dann landest du wiederum auch leichter in Silinresistenz.
00:23:01: Also du kommst immer wieder in dieses Seikel rein und die Sachen potenzieren sich dann gegenseitig.
00:23:06: Und das ist halt auch ein ganz großes Problem.
00:23:08: Ja,
00:23:08: es ist ein richtiger Teufelskreis, in dem man da reinkommt.
00:23:12: Und ansonsten für Ursachen gibt es neben... So Lifestyle-Themen, wie ich jetzt Insulinresistenz oder Gewichtsthemen beschreiben würde und der psychologischen Komponente mit chronischem Stress, gibt es halt dann noch so Autoimmunerkrankungen.
00:23:26: Da gibt es eine Menge.
00:23:28: Hashimoto zum Beispiel ist ein Thema, aber auch Kulitis Ulcerosa, Morbus Krone sind ja gewissermaßen auch dem Formenkreis, würde ich mal sagen, zuzuordnen, wenn es ums Verdauungssystem geht.
00:23:38: Und da greift sich der Körper ein bisschen selber an.
00:23:43: Am Ende hat man da aber auch ständig, auch wenn man das gut behandelt, oder man sollte es vor allem auch gut behandeln, dass man da nicht diese niedriggradige und stille Entzündung die ganze Zeit auch hat.
00:23:53: Ja, und auch da, da hat man wieder auch eine Zusammenhänge, kann auch getriggert werden von Stress und so weiter.
00:24:01: Das heißt, da muss man eigentlich noch mal krasser darauf achten, dass man eben diese Silent Information, also diese chronische Entzündung irgendwie in Zaum hält.
00:24:09: Und noch ein letzter Punkt, das sind diese latenten Infekte.
00:24:13: Das ist ein sehr spannendes Thema.
00:24:16: Das heißt, ich habe irgendwo im Körper so einen kleinen Entzündungsherz.
00:24:21: Und der betrifft eigentlich nur, der ist eigentlich nur lokal, bei Zähnen zum Beispiel.
00:24:26: Also man kann zum Beispiel eine Entzündung in der Mundthöhle haben.
00:24:29: Aber man wird diese Effekte, diese Entzündungsmediatoren, die zur Kulinie dann trotzdem im ganzen Körper haben, dann trotzdem negative Effekte auf Organe, auf Gewebe und so weiter und so fort.
00:24:41: Das heißt, auch da, auch das kann Grund sein, neben jetzt Autoimmunerkrankungen und Übergewicht und so weiter und so fort oder auch und Alkohol.
00:24:50: Was weiß ich?
00:24:51: dass man irgendwo so einen versteckten Entzündungsherd hat, den man so gar nicht am Schirm hat.
00:24:55: Das können auch die Nasen nebenhöhlen sein.
00:24:56: Das ist gar nicht so selten.
00:25:00: Oder Allergien haben wir auch vergessen.
00:25:02: Sie zählt natürlich so ein bisschen zu Autoimmunerkrankungen vielleicht noch erweitert dazu.
00:25:07: Aber da, das kann natürlich auch ein Faktor sein.
00:25:09: Das ist aber halt nur episodisch.
00:25:10: So ein Zahn kann schon auch mal über Jahre hinweg mitgeschleppt werden.
00:25:14: Voll.
00:25:14: Also ich meine, da gibt es ja auch dann... das ganze Thema Wurzelbehandlung und so, wo sich ein bisschen die Geister scheiden, wo man aber mittlerweile weiß, okay, die Dinger machen chronische Entzündungen, sind am Ende werden die dann irgendwann als Fremdkörper einfach registriert, weil die Dinger halt tot sind.
00:25:28: Und sollten dann im Idealfall einfach raus und ersetzt werden.
00:25:32: Und ich glaube, das kommt auch in der Zahnmedizin gerade so langsam an, ist aber sicher noch ein Prozess zu gehen.
00:25:37: Was ich auch sehr spannend fand, ich hatte mich als letztens auch mal sehr viel mit so biologischer Zahnmedizin beschäftigt.
00:25:43: Und dann hatten wir, glaube ich, ein Lissabon, war das bei einem Vortrag vom Miguel Stanley, das ist auch ein biologischer Zahnarzt, der Zahnarzt natürlich vom Christiano Ronaldo und der hat im Grunde darüber geredet, okay, was mega häufig ist, Zähne werden gezogen, dann wird das nicht wirklich sauber gemacht, das hält nicht mehr richtig zu, danach wird auch nicht darauf geachtet, dass die Leute, sag mal, in Anführungszeichen stressfrei sind, die richtigen Nutrients bekommen.
00:26:12: Halt es nicht richtig zu, sondern da entsteht in Grunde eine Art Eiter Schreckstrich Fetttäschchen und der Knochen regeneriert sich an dieser Stelle nicht.
00:26:19: Also sozusagen das Loch, was entsteht, wird nicht durch Knochen ausgefüllt.
00:26:24: Und diese Taschen dann, die sind wohl sehr, sehr, sehr stark immunologisch aktiv, schütten zahlreiche Zytokine aus, machen eben chronische Entzündung.
00:26:34: Und dann hatte ich jetzt einfach mal aus Spaß das letztens mal machen lassen, weil ich habe natürlich auch meine Weisheitszahne, Zähne entfernt bekommen.
00:26:42: und habe tatsächlich auch zwei Taschen unter Kiefer.
00:26:46: Also schon interessant so.
00:26:47: Und dann haben wir natürlich auch mal Labor gemacht und mal geguckt, okay, zeigt sich das irgendwie in Intellekinen und in Entzündungsmarkern.
00:26:55: Und da war natürlich HSCP jetzt überhaupt nicht betroffen, sondern es waren eben wirklich spezifische Marker genau dafür oder für so Silent Information, so chronische Entzündungen, die so ein bisschen out of range waren.
00:27:05: Das war nicht ganz in Ordnung.
00:27:07: wo er eben sagt okay ja also bei dir ist jetzt überhaupt kein problem.
00:27:11: das war jetzt die empfehlung die ich bekommen habe.
00:27:12: bei dir ist jetzt erst mal gar kein thema.
00:27:13: du hast du bist super immunkompetent du wirst es wahrscheinlich auch noch jahre wegstecken.
00:27:18: aber es kann einfach Sinn ergeben das jetzt mal behandeln zu lassen die mal sauber ausräumen zu lassen scheitzuwachsend zu lassen und dann wirst du halt nicht irgendwie in zwanzig dreißig jahren wenn du mal eine schlechte phase hast auf einmal dadurch noch eine so eine art exerziation also ein ausbruch bekommen der dann dazu führt dass es dich so richtig zerlegt.
00:27:36: Und das ist halt auch crazy, weil eigentlich, ich meine, wir haben fast alle eine weiße Zahn-OP hinter uns.
00:27:41: Ich glaube, du hattest das Glück, bei dir waren es nur zwei.
00:27:42: Wahrscheinlich würde es dann auch passen, bei mir wurden alle vier auf einmal und zwei haben gepasst, zwei nicht.
00:27:48: Erhört halt wahrscheinlich auch die Wahrscheinlichkeit, dass es halt nicht so gut klappt, wenn man alle auf einmal macht mit der Heilung.
00:27:54: Aber ja, also, da gibt es halt super, es gibt so viele Kaviats, eigentlich.
00:27:59: Und Zahmizien hat so gar keine Amstürme gehabt bis jetzt.
00:28:02: Ja, da muss man ja auch sehen, diese Weißheitszahn-OPs, jetzt wird in der Medizin überall, wenn man was näht oder was macht, dann wird das ja immer steril gemacht.
00:28:13: Und bei einer Weißheitszahn-OP, das wird nicht steril gemacht, schon seit Jahrzehnten nicht steril gemacht, das ist ja eigentlich auch nur sehr, sehr schwer möglich.
00:28:20: Genau, hat ja das Argument, okay, drumherum ist nicht steril, ich kann es eh nicht dauerhaft steril halten, aber was die eben sagen, also diese biologischen Zahnärzte, die es eben schon steril operieren, die sagen eben, okay, Dadurch schaffe ich aber zumindest die die Last zu reduzieren und zwar deutlich und danach machen die dann meistens noch so eine Art Ozone Therapie darüber, dass es noch mal krasser desinfiziert wird und dann kann das halt schon so ein bisschen zugehen, bevor wirklich die bakterielle Penetration sei jetzt mal kommt.
00:28:48: Und laut denen hat das einen sehr wesentlichen Effekt.
00:28:53: Ich tue mir da so ein bisschen schwer, weil es wird ja auch in der Proktologie, also wenn es um um den Enddarm und um den Anus und so weiter geht, da wird ja auch nie steril operiert, weil es ja auch praktisch schon wirklich, also da kommt ja ständig was raus.
00:29:06: Wie soll das gehen?
00:29:08: Aber die Frage, die man sich ja schon stellen muss, okay, wenn du natürlich die Last reduzierst, schaffst du nicht trotzdem besseren Outcome?
00:29:13: Und das würde mich auch da super interessieren, aber gut, es fängt man mit den Zähnen an und da können wir das auch noch aufräumen.
00:29:19: Aber ja, es ist jedenfalls ein großes Thema gerade, was glaube ich auch ziemlich, ziemlich sich umschlägt in der Zahnmedizin.
00:29:26: Und so wie es das auch bei Zähnig gibt es das ja auch an verschiedenen anderen Orten im Körper.
00:29:33: Deswegen überall, wo man so ein Entzündungsherd hat, eine Entzündung.
00:29:37: Es ist okay, wenn die für eine kurze Zeit da ist, um irgendwie was Akutes zu bekämpfen.
00:29:42: Aber dann sollte man das eigentlich loswerden.
00:29:47: Also diese Entzündung muss dann weg, weil ansonsten hat man da ständig diese Reparaturprozesse, die da angeregt sind.
00:29:54: Und das ist ... Das ist in der Dermatologie auch häufig, was man sieht.
00:29:58: Man entwickelt irgendwann mal so ein Pickel, sag ich jetzt mal.
00:30:02: Das muss jetzt nicht im Gesicht sein.
00:30:04: Das kann auch irgendwo anders am Körper sein.
00:30:06: Und man fängt da ständig an zu kratzen und rumzudrücken.
00:30:09: Und in manchen Felden geht das dann auch gar nicht weg.
00:30:13: Normalerweise ist es so, du hast ein Pickel, der ist nach ein paar Tagen später wieder weg.
00:30:17: Aber wenn das jetzt per se schon mal gar kein Pickel war, sondern vielleicht etwas tiefer gehen, was irgendwie ein Haar betroffen hat und du bist vielleicht gar nicht so immunkompetent, weil du auch Stress hast und so weiter und so fort, dann kann da auch mal so ein kleines Papier zum Mobile entstehen, dass du da immer wieder dran kratzt, du machst diese Wunder immer wieder auf, der Körper, der will das ständig reparieren und so weiter und so fort.
00:30:36: Und immer wenn sehr, sehr viel Zeltteilung passiert, kann auch mal was daneben gehen und dann kann sowas auch mal so einen kleinen Tumor ausarten.
00:30:44: Natürlich ist
00:30:46: es ein Extremfall.
00:30:46: Ja, es
00:30:47: ist ein Extremfall.
00:30:49: Das kann man auch ganz gut.
00:30:50: Das wird dann einfach rausgeschnitten, tief rausgeschnitten, dann ist auch alles fein.
00:30:54: Aber das ist auch eine Art von Entzündung, die über eine sehr lange Zeit besteht.
00:30:59: Das sind ja dann ein paar Monate und die soll da nicht sein.
00:31:03: Also eine Erkunde entzündet
00:31:05: soll
00:31:05: abheilen.
00:31:05: Diese
00:31:05: Hautthemen sind ja häufig auch, sagt man zumindest, assoziiert sehr stark mit Darmthemen, also auch wenn der Darm entzündet ist.
00:31:11: ... und da spricht man dann auch jetzt ganz viel von Ligigat ... ... und irgendwie alle haben Ligigat, ... ... keine Flerekme, Glutenen und so weiter.
00:31:19: Und das macht ... ... stimmt wahrscheinlich auch alles ... ... zu einem gewissen Maße.
00:31:23: Aber ganz häufig ist das dann ja ... ... eigentlich gar nicht die Ursache.
00:31:25: Also man hat nur gefunden, ... ... okay, das ist die Entzündung, ... ... da kommt die Entzündung her, ... ... aber was ist jetzt die Ursache, ... ... in den meisten Fällen wahrscheinlich ... ... einfach zu wenig Badassstoff ist.
00:31:33: Und auch ganz interessant.
00:31:34: Also das hängt auf jeden Fall auch zusammen ... ... und äußert sich dann eben häufig auch ... ... natürlich im Hautbild.
00:31:38: Und das sieht man dann richtig.
00:31:40: Zu mir da beim Mikrobiom auch noch sehr schwer, weil am Ende, wenn man sich so Dividenz anschaut, dann ist das Mikrobiom für alles verantwortlich oder für nichts verantwortlich.
00:31:52: Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen.
00:31:54: Aber ein Fakt ist ja auch, dass wir da noch sehr, sehr wenig darüber wissen.
00:31:58: Also beim Mikrobiom ist noch so ein neues Thema.
00:32:01: Klar, Likigad kennt man schon lange.
00:32:05: dass das jetzt auf einmal für alles verantwortlich zu machen, nur weil man da jetzt, dass man sich neu ein bisschen in der Forschung anschaut, ist wahrscheinlich auch ein bisschen überzogen.
00:32:14: Aber ich bin gespannt, was man da noch so findet, weil ein paar Nuggets sind da sicher dabei, die man sich dann zur Nutze machen kann.
00:32:19: Also ich meine, nicht ohne Grundfunktionen, die auch Stuhltransplantationen und so, aber da ist ja auch nicht unbedingt dann der Effekt langfristig.
00:32:26: Also wahrscheinlich kann man davon ausgehen, dass man irgendwie achtzig, neunzig Prozent der Fälle einfach in eine ausgewogenen Ernährung, das heißt einfach mal wieder... vernünftig Ballaststoffe zuführen und so weiter, dann gelöst bekommt und dann kann man den Rest angehen.
00:32:37: Und das eben nicht, dass die Dysbios an sich das Problem ist, sondern die Dysbios in Resultat ist davon, dass die Ernährung nicht gestimmt hat.
00:32:44: Und ich glaube, da wird man in den meisten Fällen dabei landen.
00:32:48: Aber das ist auch nur meine Einschätzung.
00:32:50: Eine andere Frage, die auch reingekommen ist.
00:32:56: Ja, okay, jetzt habe ich so eine chronische Entzündung.
00:33:00: Und wie ... sorgt diese chronische Entzündung jetzt eigentlich dafür, dass ich dann jetzt schneller altere.
00:33:06: Also wo ist da die Connection?
00:33:08: Ja, okay, ich habe eine Entzündung.
00:33:09: Entzündung passiert schlecht.
00:33:11: Aber wie passiert da jetzt diese Transferleistung von, okay, ich habe eine chronische Entzündung seit paar Jahren.
00:33:18: und was passiert dann im Körper?
00:33:19: Was dafür sorgt, dass ich schneller altere, früher sterbe, einfach diese ganzen Folgeerscheinungen habe?
00:33:27: Also was ist da praktisch dieser Prozess, der da passiert?
00:33:31: Ja, jetzt sind viele Prozesse.
00:33:32: Es ist vereinfacht gesagt, dass es einfach ein konstanter Abennutzungsprozess auf einer gewissen Ebene auch.
00:33:38: Du hast halt das Problem, dass der Körper konstant in einer Situation ist, wo er sich sehr stark reparieren muss, was er eigentlich ja nicht gewöhnt ist.
00:33:46: Der Körper ist ja eigentlich nicht darauf ausgelegt, eine chronische Entzündung zu haben, sondern akute Entzündungen.
00:33:50: Das heißt, er kümmert sich akut um was, dann ist es gelöst und dann stürzt er sich wieder aufs nächste.
00:33:56: Wenn er sich aber konstant um eine Sache kümmern muss, dann führt das dazu, dass da... extrem viele, ich sag mal, kaputte Zellen entstehen, wo die DNA geschädigt sind, mit der Honderin geschädigt sind, also die Energiegewinnung auch nicht mehr funktioniert.
00:34:08: Da spricht man dann auch von dem Thema seneszente.
00:34:10: Zellen, also Zombizellen, Zellen, die eigentlich keinen Wert mehr haben, aber trotzdem noch da sind, weil die irgendwie nicht sterben.
00:34:17: Und es liegt eben häufig daran, dass da irgendwie auch eine chronische Entzündung gerade passiert.
00:34:22: Und wiederum die schütten ja dann wieder noch mal mehr aus, ne?
00:34:25: Noch mal mehr Zytokine aus.
00:34:27: Und das führt zu so einem konstanten Abnutzungsprozess, der den Körper konstant belastet, ich konstant auslaugt und natürlich dazu führt, dass du einerseits einen viel höheren Nährstoff bedarf hast, den du vielleicht gar nicht deckst, wenn du ihn deckst, okay.
00:34:42: Und andererseits auch dafür, dass du dich einfach schlecht fühlst.
00:34:45: Hat jetzt wahrscheinlich gar nicht so diesen enorm krassen Effekt auf den Live-Span, sag ich jetzt mal.
00:34:50: Also wahrscheinlich wirst du dadurch jetzt nicht irgendwie... Super viel kürzer leben, solange es auf einem gewissen niedrigen Niveau ist, außer natürlich Diabetes und so, wir brauchen jetzt gar nicht darüber reden.
00:35:00: Aber es wird dazu führen, dass natürlich dein Healthspan deutlich kürzer ist, weil du halt irgendwann immer diese Exerzipation haben wirst, dass in irgendeine Kategorie dann reinrutscht, sei es metabolisches Syndrome, sei es irgendwas anderes, aber wahrscheinlich metabolisches Syndrome.
00:35:13: Ja, ich denke, dass da, ich denke schon, dass man da früher stirbt, bin ich eigentlich recht überzeugt davon, weil ... einen Punkt, der dann sehr häufig betroffen ist und das geht ja schon mit mit mit zwanzig Jahren los, sind halt die Gefäße.
00:35:31: Und die Gefäße, die sind halt so essentiell für die ganze Funktion vom Körper, dass wenn man dann in den Gefäßen schon mal diese Entzündung hat, diese geringeradige Entzündung, dass dann zu Plucks kommt und so weiter und so fort, dass man da halt ... dann am Ende auch eine sehr viel höhere Wahrscheinlichkeit hat, ... ... einen Herzinfarkt zu haben, einen Schlaganfall zu haben, ... ... also Sachen, die dann auch wirklich mal ... ... eine Abkürzung ins, ich sage es mal ganz salopp, ... ... ins Grab sein können.
00:35:58: Aber da bin ich schon der Meinung, ... ... dass diese chronische Entzündung ... ... da auch einen Effekt darauf hat.
00:36:04: Und recht.
00:36:05: ein anderer Punkt ist noch, ... ... wie man sich das ganz anschaulich vorstellen kann, ... ... der, wenn du eine chronische Entzündung hast, ... ... dann läuft der Körper eigentlich immer auf hundertzehn Prozent.
00:36:15: und in super vielen Bereichen.
00:36:17: Wir haben so viele verschiedene Zitokine, die ausgeschüttet werden, die GWW kaputt machen.
00:36:22: Wir haben aber die ganze Zeit dann die Reparatur-Bemühungen vom Körper, der sagt, ah, diese Zellen müssen wir jetzt wieder repariert werden, hat eine schnellere Telomereverkürzung.
00:36:32: ja auch, weil ja auch, wenn man sich jetzt nach dieser Helflegtheorie richtet, mehr Zellteilungen sorgen auch dafür, dass die Telomere schneller verkürzen.
00:36:42: Und am Ende ... habe ich einen höheren Zellumsatz.
00:36:45: Die Stammzellen werden stärker, werden stärker beansprucht.
00:36:49: Also wenn ein Auto ständig auf hundertzehn Prozent fährt, dann wird es auch früher kaputt in den allermeisten Fällen.
00:36:57: Warum habe ich das gesagt?
00:36:59: Jetzt muss ich mich natürlich noch rechtfertigen.
00:37:02: Warum habe ich das gesagt?
00:37:02: Wir haben auch letztens eine Folge zu Gluten gemacht, das habe ich schon zwei Monate her oder so.
00:37:06: Aber was ich da ja so interessant fand, zu der Kiesne, also... Wenn man Glutenunverträglichkeit hat, Zöller Kie, wenn man eine Richtige hat, das ist ja ein enormer chronischer Entzündungsprozess, also auch einer mit einem starken Ausmaß.
00:37:21: Und da ist ja das Interessante, dass die Lebenserwartung gar nicht so krass viel schlechter ist, also gar nicht so signifikant viel schlechter.
00:37:27: Aber natürlich, der Hälfte werden sicherlich deutlich schlechter ist.
00:37:31: Und das ist der Punkt, den ich meine.
00:37:32: Ich glaube, dadurch, dass wir aktuell auf Medizin-Zweibung Null eben schon sehr stark sind, Medizin-Zweibung Null kann man sicherlich noch besser werden.
00:37:39: sind wahrscheinlich diese Effekte gerade noch gar nicht so krass in der Lebensspanne, weil du die Leute ja trotzdem noch relativ gut über den Berg bekommst.
00:37:47: Die sterben halt dann nicht, aber sie fühlen sich halt auch nicht gut.
00:37:51: Also es ist kein schönes Leben mehr, am Ende wahrscheinlich.
00:37:55: Und das ist das, was ich damit meine.
00:37:56: Also ich glaube, wir sind ja aktuell noch nicht wirklich an dem Punkt, dass wir sagen können, okay, jeder wird jetzt irgendwie gesund hundert werden, sondern es wird wahrscheinlich eher so sein, okay, die meisten werden halt ungesund, neunzig, achtzig, neunzig werden.
00:38:08: Und die anderen werden ja auch nicht so viele älter, die gesund dann sterben, ne?
00:38:11: Die werden halt dann vielleicht neun neunzig oder auch nur neunzig.
00:38:14: Und das ist ja auch ein stattliches Alter.
00:38:18: Aber die haben sich halt bis zum Schluss gut gefühlt.
00:38:19: Und das ist der Unterschied ja häufig, ne?
00:38:21: Also wir können da bei der Lebenserwartung häufig gar nicht so krass viel hausholen.
00:38:25: Das ist eher die Gesundheitserwartung, die wir uns ja wirklich kaufen.
00:38:30: Muss ich nochmal kurz einhaken, weil der Ende ist es ja so, ich habe jetzt ne Zeliaki, ne?
00:38:34: Ja.
00:38:35: Und dann stelle ich meine Ernährung aber ja so um, dass ich auf Gluten verzichte.
00:38:40: Dann ist die Entzündung, die geht ja dann weg.
00:38:42: Aber ich habe keine chronische Entzündung
00:38:43: mehr.
00:38:43: In den meisten Fällen haben die Leute trotzdem noch eine krasse chronische Entzündung, weil die einfach so sensible Damen haben.
00:38:48: Also...
00:38:49: Also die, weil die Idee hinter der Kies ja ist ja eigentlich so.
00:38:52: ja, also das Gluten macht diese Zotten ja kaputt, das sieht man ja auch im Mikroskop.
00:38:57: dann, wenn man sich da, wenn man da so eine kleine Probe nimmt, das ist super abgeflacht alles.
00:39:02: Das heißt, man hat viel weniger Darmoberfläche, die, die man hat, ist entzündet, man kann Nährstoffe viel schlechter aufnehmen.
00:39:07: Was man aber auch sieht, wenn man dann auf Gluten verzichtet, dann regeneriert sich diese Darmschleimhaut wieder eigentlich wunderbar.
00:39:14: Das heißt, deswegen ist ja auch häufig so, dass man Wenn man im Verdacht auf Zölderkie hat, sagt man, okay, wenn wir jetzt so eine Darmprobe machen, so eine Zottenprobe, würde auf keinen Fall vorher aufhören, Gluten zu essen, weil ansonsten hast du dann falsch Negativen befunden, weil sich dein Körper ja wieder regneriert hat.
00:39:32: Deswegen, da wir jetzt nur, müssen wir jetzt nicht auflösen, meine Frage gewesen, ob, wenn ich eine Zölderkie habe und ich verzichte, dann einfach konsequent auf Gluten, schaue, dass ich mich trotzdem ausgewogen ernähre.
00:39:41: ... ob ich dann in diese chronische Entzündung überhaupt noch habe ... ... und das Argument dann noch schlagen wird, ... ... wie soll diese Leute jetzt dann trotzdem ... Das ist natürlich jetzt von mir gar
00:39:47: nicht so gut gewählt ... ... gewesen.
00:39:48: als Argument, ... ... hast du natürlich recht, ... ... kannst du gut an Kräften, ... ... also müsste man mal prüfen, ... ... wüsste ich jetzt auch gar nicht.
00:39:52: Ich kenne jetzt auch keine Daten.
00:39:53: Wie gesagt,
00:39:54: ich kenne jetzt auch nur, ... ... ist natürlich auch wieder nur anecdotisch, ... ... ich habe natürlich einen Kursade, ... ... er hat Zylakie, ... ... und der hat halt trotzdem ... ... konstant Probleme ... ... mit chronischer Entzündung, ... ... obwohl der, ... ... aber das mag auch andere Gründe haben, ... ... also man soll ja nicht zu viel ... ... immer auf Anekdoten geben.
00:40:08: Ja, es gibt ja... Aber
00:40:08: hast du einen guten Punkt, ne?
00:40:09: Also hast du mich gut entkräftet?
00:40:11: Ich mein, am Ende gibt es ja auch viele Leute, man sagt ja auch, wenn man eine Allergie zum Beispiel hat, hat man häufig auch noch eine andere Allergie mit dazu.
00:40:21: Das spricht ja auch dafür, dass wenn man so eine kleine Dysregulierung vom Immunsystem auch hat, dass man dann auch schneller mal auf andere Sachen reagiert.
00:40:30: Also in dem Fall ist es ja auch eine Autoimmunerkrankung.
00:40:34: insofern.
00:40:34: ... macht das ja schon auch Sinn, dass man dann auch mit anderen ... ... Entzündungen, Entzündungen oder Immunsystems ... ... genau, so können wir es auf jeden Fall ... ... zu einem guten Ende bringen.
00:40:48: Dann ... ... eine Frage ist noch gekommen, so ja, kann man Entzündungen haben, ... ... ohne Schmerzen zu spülen, das haben wir ja jetzt eigentlich ... ... schon vorweggenommen.
00:40:56: Am Ende einer chronischen Entzündung ... ... die sieht man nicht und ... ... also wenn man jetzt ein Pickel hat, dann sieht man sie schon.
00:41:03: und sich dann daraus was entwickelt.
00:41:05: Das ist jetzt ein spezieller Fall.
00:41:07: Aber ansonsten sieht man sie nicht und spürt man sie nicht.
00:41:10: Das ist eben genau das Thema.
00:41:12: Man spürt sie halt dann schon, aber halt nach zwanzig Jahren oder zehn oder dreißig, je nachdem, was man für eine Ausgangssituation hat.
00:41:20: Ein sehr, sehr häufiges Beispiel, was wir jetzt noch nicht angesprochen haben, ist ja die Fettleber
00:41:24: auch.
00:41:26: Fettlebers ja und also es wird immer, immer häufiger und zwar nicht nur ... eine alkoholische Fet-Leber oder diese Umbauprozesse, die passieren, weil man zu viel Alkohol trinkt, sondern auch diese nicht alkoholische Fet-Leber.
00:41:37: Da wird ja fieberhaft nach irgendwelchen Medikamenten gesucht.
00:41:42: Und es wird ja auch davon ausgegangen, wenn man dann endlich mal was findet, damit das das neue Blockpasta-Medikament werden, einfach weil es so umfassbar häufig ist.
00:41:50: Ja, hilft ja nicht.
00:41:51: GLP-I ist auch schon richtig gut.
00:41:53: Also ich meine, wenn du weißt, man ja das Fasten ohnehin was bringt, richtig hardcore Fasten natürlich auch richtig viel bringt.
00:42:01: würde ich mir sagen, dass GLP-Eins sicherlich auch schon echten Impact haben, aber kenne ich jetzt keine Daten, muss ich jetzt sagen.
00:42:08: Aber wie gesagt, da sind ein paar Medikamente wohl in der Pipeline
00:42:12: und
00:42:12: das ist halt auch multifakturiell.
00:42:15: Also jetzt irgendwie ein Medikament zu entwickeln, was dann plötzlich nur gegen diese nicht alkoholische Fettleber hilft, ist halt auch gar nicht so einfach.
00:42:22: Klingt auch nicht logisch, das ist ja, wie du sagst, das ist ja am Ende auch ein Teil des mutabolischen Syndromes, auch irgendwie wieder ein bisschen viscerales Fett auch.
00:42:28: Also sehr, sehr ähnlicher Effekt am Ende.
00:42:32: Also ja, kann stressinduziert sein, kann alles sein.
00:42:36: Ja, aber auf jeden Fall auch sehr häufig und das sieht man nicht und spürt man halt auch gar nicht.
00:42:41: Das einzige, was man vielleicht irgendwann mal sieht davon ist, wenn man zu einer Vorsorge untersuchen geht und man macht einen Ultraschall und sieht da gewisse Veränderungen von der Leber oder man macht das mal als Teil von einem MRT oder von einem CT, weil man irgendwie ... ein Problem hat, ... ... also ein Problem ... ... am Kauper-Skelett, ... ... weil man irgendwie was bei der Rippe hat, ... ... dass man dann irgendwie zusätzlich noch ... ... feststellt, ah hoppa la, schau an da, ... ... da ist ja auch bei der Leber, ... ... hat sich da ein bisschen was verändert ... ... und das nicht gut.
00:43:10: Also ein Fettleber bringte ich auch ... ... auf jeden Fall früher ...
00:43:12: ... früher ins Grab.
00:43:14: Das ist gar nicht gut.
00:43:15: Das ist
00:43:15: gar nicht gut.
00:43:16: Dann ... ... hatten wir schon mal geredet über ... ... das Psychologie ... ... oder ... ... die mentale Situation auch einen ... ... großen Impact hat auf ... chronische Entzündung.
00:43:29: Wenn wir jetzt auch ein bisschen wegkommen von diesem Stressthema, Depression zum Beispiel oder Schlafmangel, das macht auch eine chronische Entzündung.
00:43:39: Und üblicherweise ist es ja so, leider, Depressionen sind ja immer ein sehr überdauerndes Thema.
00:43:45: Klar, es gibt einen Teil der Leute, die haben mal eine depressive Phase, die können das ganz gut überwinden.
00:43:54: gelten dann praktisch auch als geheilt.
00:43:56: Aber es gibt auch mindestens genauso viele Beispiele, wo das dann einfach so ein täglicher Begleiter bleibt.
00:44:02: Und auch eine Depression trägt dazu bei, dass man mehr kundliche Entzündung hat, genau.
00:44:10: Bei Schlafproblemen kann man sich es noch sehr, finde ich, relativ leicht erklären.
00:44:13: Der Körper hat nicht so viel Zeit, sich zu regenerieren und sich zu erholen.
00:44:16: Und deswegen ist er da auch in so einem Stresszustand.
00:44:20: Und bei Depressionen ist es auch dieser ständige Alert.
00:44:24: Modus vom Körper.
00:44:26: Du bist auch ständig in der Landbereitschaft.
00:44:27: Andersrum könnte man halt auch sagen, ja gut, aber hast vielleicht eine andere Ursache eigentlich für die chronische Entzündung und die kann aber auch zu einer Despression führen.
00:44:34: Also am Ende, du wirst auch einfach nicht großartig fühlen, wenn du chronische Entzündung hast.
00:44:40: Und da ist auch eine gewisse Zusammenhang und auch eine Korrelation in den Daten.
00:44:45: Man kann natürlich jetzt nicht so richtig sagen, was ist jetzt kausal, was nicht.
00:44:48: Aber am Ende, es hängt halt alles irgendwie wieder mal zusammen.
00:44:52: Ja voll voll.
00:44:53: Ich meine, was man bei Depressionen ja auch messen kann, ist eben höheres CRP, höheres Interleukin-Sex, aber halt ganz klassisches Henni-Problem.
00:45:01: Kommt das jetzt wegen der Depression oder hat diese chronische Entzündung, war das vorher schon da und hat Beitrag dazu geleistet, dass ich jetzt depressiv geworden bin?
00:45:09: Da kommt es halt dann vielleicht auch so ein bisschen auf die Genese drauf an.
00:45:14: Auf jeden Fall auch diese mentalen Themen, die können da... einen sehr großen Beitrag zur Entzündung leisten, umgekehrt aber natürlich auch einen sehr großen Beitrag dazu leisten, dass man die Entzündung wieder los wird.
00:45:27: Wenn
00:45:28: also
00:45:29: ausreichend Schlaf und eine Stressreduktion, das ist halt mal eine Grundvoraussetzung, dass man das System wieder ins Gleichgewicht bringt.
00:45:36: Man darf sich nicht denken, dass wenn ich jetzt einen stressigen Job habe, dann ist das Letzte, wo man ansetzt beim stressigen Job, du wirst da was ändern müssen, ansonsten wird das nicht funktionieren.
00:45:45: Ja, ich meine das Einzige, was du dann halt noch machen kannst, du kannst natürlich sagen, du gehst noch... Ich sag mal ins Enhancement, da sagst du, du versuchst irgendwie dich noch so stark zu optimieren, dass du halt einfach noch mehr aushälst.
00:45:55: Und dann kannst du schon zu einem gewissen Maße, würde ich jetzt einfach mal behaupten, gesünder sein und den gleichen Load fahren.
00:46:02: Aber du wirst halt trotzdem das Grundsatzproblem nicht lösen.
00:46:04: Also das ist keine Lösung, das ist eine Symptombehandlung.
00:46:07: Und das funktioniert über einen gewissen Zeitraum, ja, aber ist natürlich nicht ideal.
00:46:12: Also ich meine, wenn du die chronische Entzündung dann schon hast, dann finde ich auch, das Enhancement ist ein bisschen schwierig.
00:46:17: Da fällt das ganz her nicht mehr fruchtbar am Boden.
00:46:19: Du kennst das Sublimen, wie viele du willst.
00:46:21: Wenn dann irgendwie ein Teil gar nicht aufgenommen wird oder vom Körper auch gar nicht okay verstoffwechselt werden kann, dann ist das halt wahrscheinlich auch...
00:46:30: Ja, ich meine, du kannst sicherlich diese No-Grade-Information schon reduzieren auch mit Sublimens.
00:46:34: Also das Argument könnte man zumindest bringen oder du kannst sagen, K omega drei wird dann... Die Inflammation einfach reduzieren.
00:46:43: Weitere Sachen machen die Quercetin oder Kokomin.
00:46:46: Das sind alles Themen, die werden deine Entzündung schon runter regulieren.
00:46:49: Und dann kannst du theoretisch länger durchhalten.
00:46:52: Aber klar, es ist natürlich kein Ursachenproblem und keine Ursachenlösung.
00:46:56: Wenn die Sachen dann auch tatsächlich im Körper ankommen, weil sie auch gut aufgenommen werden können, das ist ja auch häufig bei chronischer Zündung, weil sie auch so häufig ist.
00:47:04: Also Erzündung ist meistens auch ein bisschen im Darm.
00:47:07: Wenn dann halt auch nur ein Teil davon aufgenommen wird, dann ist auch wiederum schwierig.
00:47:10: Auf jeden Fall, das ist nicht der Way to go.
00:47:14: Also wenn man muss den Stress auch mal weg bekommen und da hilft es auch einfach mal sich für eine gewisse Zeit Warte zu packen, wie man immer so schön sagt.
00:47:23: Und es heißt ja nicht, dass man diesen Workload, den man vorher hatte, dann nicht trotzdem noch fahren kann.
00:47:31: Aber man muss dem Körper mal die Möglichkeit geben, komplett zu regenerieren.
00:47:34: Dann kann man das ganze System, finde ich, immer ein bisschen neu kalibrieren.
00:47:39: darauf schauen, dass das in Zukunft halt nicht mehr passiert.
00:47:42: Weil meistens ist ja auch nicht nur die Arbeit dafür verantwortlich, sondern auch die Tatsache, dass man ja eh schon wenig Zeit hat, dann sich ständig noch schlecht ernährt, dann noch schlecht schläft, weil man am Abend noch sich irgendwie Gedanken darüber machen muss.
00:47:54: Am Wochenende dann auch noch gestresst ist, weil man soll immer sonst was mit der Familie machen und so weiter und sofort.
00:47:59: Also A für zu, D zu C zu D zu E. Aber trotzdem wird man an allen... Station mal ansetzen müssen, sonst wird man das Problem nicht.
00:48:11: Ja, da sind wir ein Urteil komplexen Thema drin, weil da habe ich auch letztens mit Max Gottzler drüber geredet im Podcast und habe mir gedacht so, ja, wie löst man das jetzt eigentlich?
00:48:20: Also was ist, wenn er halt den Job gerade nicht reduzieren kann?
00:48:23: Was ist dann?
00:48:25: Auf der anderen Seite habe ich es auch letztens bei so einem Unternehmertreff, hat mir einer erzählt, er plant halt ganz strategisch seine Urlaube, er fährt jedes Quartal einmal in den Urlaub, eine Woche ungefähr und er sagt erst seitdem eigentlich viel produktiver.
00:48:37: Weil er halt einfach diese Auszeiten hat, wo er einfach mal sich komplett distanziert auch von den ganzen Messagingen und was weiß ich.
00:48:43: Und danach geht er so frisch daraus, dass er wieder zwei Mal so richtig ballern kann.
00:48:47: Und ja, da muss ich glaube jeder seinen Weg finden.
00:48:50: Aber man darf glaube ich manchmal nicht unterschätzen, wieviel es auch bringen kann, um sich genau diese Auszeiten auch echt zu nehmen.
00:48:55: dann, um auch eben was gegen chronische Entzündungen zu tun.
00:49:02: Jetzt, was gegen chronische Entzündungen zu tun ist schon ein gutes Stichwort.
00:49:07: Weil wir wollten ja, oder es gab ja auch sehr viele Fragen in Richtung, ja, ich habe jetzt eine chronische Entzündung.
00:49:13: Was kann ich denn eigentlich dagegen tun?
00:49:14: Was sind gute Strategien?
00:49:16: Und klar, das spielt natürlich auch, ich sage jetzt mal, supplement eine Rolle, aber das ist am Ende die Spitze vom Eisberg.
00:49:22: Weil wenn alles andere nicht passt, wenn es um das Thema Ernährung und Bewegung geht, dann ist schwierig.
00:49:29: Und wenn wir vielleicht mal bei Ernährung bleiben, dann ist es immer so und wir werden das auch nicht müde zu sagen.
00:49:36: Und wir sagen es ja mittlerweile auch fast schon in jeder Folge, es sind immer die Basics, die passen müssen.
00:49:43: Du kannst dich abwechslungsreich ernähren, du kannst auf ausreichend Protein schauen, damit du deinem Körper auch genügend Baustoffe zur Verfügung stellst für alle möglichen Hormone, für Proteine, für Knochen, für Muskulatur und so weiter und so fort.
00:50:00: Man soll auf genügend Ballaststoffe schauen, weil das einfach für die Verdauung und auch für das Thema Likigat sehr, sehr gut ist.
00:50:06: Man soll auf ausreichend Polyphenole schauen.
00:50:08: Das heißt, ich ernähre mich... Gimbüse reich, obstreich, pflanzenbasiert.
00:50:14: Nicht carnivor, indem ich mich jetzt nur von Fleisch ernähre, wobei es da auch noch einen großen Unterschied macht, ob ich irgendein billiges Supermarktfleisch mit der Eins draufnehme oder mich halt von wirklich gutem Fleisch ernähre, was halt dann auch ein Vielfaches davon kostet, aber halt, dass Investment dann auch wirklich wert ist.
00:50:31: Also insofern, da spielen gute Fettsäure und spielen eine Rolle.
00:50:35: Stichwort Omega-III-Fettsäuren.
00:50:37: Das kann ein Zappliment sein, man kann auch bei der Ernährung darauf schauen, dass man ausreichend abwechslungsreich sich da ernährt.
00:50:45: Ein gutes Olivenöl hat, aber eben auch mal Fisch ist, aber auch mal ein gutes Fleisch ist, weil natürlich auch im Fleisch ist viel Omega-III drin, auch viel Omega-VI, aber wie gesagt, kommt glaube ich immer auch ein bisschen darauf an, wie ist das Tier groß geworden.
00:51:00: Deswegen zahlt sich da gute Qualität auf jeden Fall aus.
00:51:03: Dann haben wir noch das Kohlenhydratthema.
00:51:06: Kulitrat sind nicht schlecht, aber da muss man einfach in einem Rahmen bleiben und auch mal schauen, was sind dann für mich die No-Gos, wenn es um das Thema Blutzucker geht.
00:51:15: Welche Lebensmittel sind für mich besonders schlecht?
00:51:20: Wo habe ich einen sehr, sehr starken Spike?
00:51:22: Was sollte ich vielleicht einfach meiden?
00:51:24: Dann kann man zwar noch sagen, ja, okay, ich möchte jetzt irgendwie einen Berberin, einen Zink und Krom und was, was ich noch vor dem Essen einnehme, damit sich das positiv auf meinen Kulitratstoffwechsel auswirkt, aber ... Vielleicht lässt man es halt auch einfach weg.
00:51:37: Also wenn ich halt weiß, dass das Laugen für mich schlecht sind, dann gehe ich nicht zum Bäcker in der Früh und hol mir jeden Tag ein Laugenstangal.
00:51:46: Idealerweise nicht.
00:51:48: Dann lässt man das halt auch einfach gut.
00:51:51: Eigentlich sehr sehr logisch würde man meinen, wird von den Leuten aber in der Praxis dann auch häufig so abgetan, das Laugenstangal wird es wohl nicht ausmachen.
00:52:01: Über dreißig Jahre halt schon.
00:52:02: Eins nicht, aber halt.
00:52:04: Also wenn du das halt über zwanzig- dreißig Jahre jeden Tag machst und ich will es hier laugendstangen nicht mehr sehr schlecht machen, dann gibt es sicher auch Leute, die das okay gut vertragen, weil wir sind ja sehr individuell.
00:52:13: Für mich ist Laugen auf jeden Fall mein persönliches Blutzucker-Kryptonit neben normalen Nudeln und das kann man auch einfach reduzieren.
00:52:21: Man kann auch einfach was anderes stattdessen essen.
00:52:23: Am Ende ist es nur eine Routine und der Beck hatte sich auch andere gute Sachen zur Auswahl auf jeden Fall.
00:52:29: Blutzucker ist auch relevant.
00:52:31: weil diese ständige D-Regulation auch zur Entzündung führt.
00:52:35: am Ende.
00:52:35: Wir hatten ja schon Insulin besprochen, immer wenn man diese Insulin-Spikes auch hat, je häufiger man diese hat, desto eher würde das Insulin auch mal hoch bleiben und da muss man schauen, dass man das möglichst vermeidet.
00:52:48: Das kann man mal mit einem CGM testen.
00:52:51: Haben wir auch schon mal, also continuous Lucas Monitor, kostet irgendwie siebzig Euro für zwei Wochen, kann man mal machen, um einfach zu schauen, worauf man sehr stark oder nicht so stark reagiert.
00:53:00: Das finde ich in der Priorisierung von der eigenen Ernährung.
00:53:03: Das ist ein wertvoller
00:53:06: Einblick.
00:53:07: Also was sind die KPI's am Ende?
00:53:08: oder du willst irgendwie am Tag ... ... Vierzig Gramm Ballaststoffe zunehmen, ... ... schaffen die meisten nicht.
00:53:14: Deswegen, das ist auf jeden Fall, was du ansetzen kannst, ... ... du willst ungefähr eins Komma sechs Gramm pro Kilogramm ... ... Körpergewicht Protein zunehmen.
00:53:22: Gar nicht nur wegen Muskeln und so weiter, ... ... sondern die Aminosäuren in diesem Protein sind ja ... für alles mögliche relevant.
00:53:29: Das sind für alle möglichen Enzyme, die gebaut werden müssen und so weiter, auch für das immunologische Themen sind die wichtig.
00:53:37: Ein Immunsystem kann einfach nicht so gut funktionieren, wenn du nicht ausreichend Protein zuführst und nicht ausreichend Aminosäuren.
00:53:42: Und wenn du auf dem Niveau Protein zu dir nimmst, ist die Wahrscheinlichkeit einfach enorm niedrig, dass du individuelle Aminosäuren als Mangel irgendwie hast.
00:53:52: Worst Case kannst du dann natürlich immer noch individuell Aminosäuren supplementieren.
00:53:56: Aber nur um das mal gesagt zu haben.
00:53:58: Und klar, wenn es um Kohlenhydrate geht, das ist eigentlich deine KPI.
00:54:02: Okay, habe ich heute mich Low Glycemic oder High Glycemic ernährt.
00:54:05: Also hat das einen starken Einfluss auf meinen Blutzuckerspiel gehabt oder nicht.
00:54:10: Und bei mir sind zum Beispiel Kartoffeln, kann ich eine Menge von Essen, hat keinen starken Einfluss.
00:54:14: Das heißt, ich kann dann schon eine Menge Kohlenhydrate essen, weil es bei mir passt.
00:54:18: Aber wenn ich dann natürlich das Laugenstange danach noch nachschiebe.
00:54:21: Dann geht's ab.
00:54:22: Das heißt, das sollte man einfach bachten.
00:54:26: Und das sind am Ende die drei KPIs.
00:54:28: Und damit schafft man auch schon neunzig Prozent, würde ich sagen.
00:54:30: Ja, eine zweite Feuerwehr, wenn es jetzt zum Slöschen von der Entzündung geht, ist Bewegung.
00:54:35: Auch wiederum No-Brainer.
00:54:36: und kann man eigentlich auch nicht müder werden zu sagen, niemand muss ein Profisportler sein, aber man sollte sich einfach eine Sportroutine aufbauen, die man, die in den Alltag passt.
00:54:46: Und die, die man auch über eine lange Zeit hinweg durchziehen kann.
00:54:50: Die man auch wirklich zu einer Routine ermachen kann.
00:54:52: Das bringt ja auch nichts, wenn ich jetzt nach der Arbeit auf die Idee komme, viermal die Woche einen Wittensplitz zu machen.
00:54:59: Und ich bin dann einfach nur hinüber danach, dass das auch nicht
00:55:02: so ist.
00:55:02: Ja, ne Vor- und Zweischneidige Schwert, weil wenn du dann zu viel machst, hast du wiederum mehr Entzündung.
00:55:06: Und das kann auch wieder, worum sich übersetzen und so ein bisschen ausufern.
00:55:10: Also es geht um die Regelmäßigkeit.
00:55:12: Das ist das eine Thema.
00:55:14: und darum, dass man sich zumindest eine moderate Bewegungsroutine einfach aneignet, dass man sich ein bis zweimal die Woche bewegt oder dass man es von mir, als wenn man nicht so viel Zeit hat, eine komplette Einheit zu machen, dass man es zumindest in Bewegungsminuten misst, dass man sich so ein Ziel setzt.
00:55:31: Ich möchte mich hundertfünfzig, zweihundert Minuten bewegen.
00:55:34: und auch ein wichtiges Thema ist, ja, Spazierengehen ist auch Bewegung, aber Spazierengehen ist kein Sport.
00:55:42: Es muss auch mal der Puls hochgehen.
00:55:43: Das ist, finde ich, auch noch eine wichtige Takeaway Message.
00:55:47: Man sollte auch mal so kleinere Einheiten haben, wo das Herz oder der Organismus mal richtig beansprucht wird.
00:55:54: Dann ist man da, glaube ich, gut unterwegs und hat dann eine gute Routine.
00:55:59: Ich meine, Studien, die das bestätigen, gibt es genügend.
00:56:02: Man hat niedrigeres CHP, man hat niedrigere Interleukin-Sex-Werte, man hat weniger Entzündung im Körper.
00:56:07: Das ist eigentlich auch so ein kleiner No-Brainer.
00:56:11: Voll.
00:56:11: Würde ich sagen.
00:56:12: Und das letzte Thema, was wir jetzt noch nicht angesprochen haben, ist das Supplement-Thema.
00:56:18: Und da gibt es auch ein paar interessante Mikronährstoffe.
00:56:21: Ja,
00:56:21: ich meine, wir haben sie eh schon alle genannt, aber nochmal ein kurzer Durchlauf.
00:56:24: Omega-III, extrem wichtig, weil einfach wenn die Ratze zwischen Omega-III und Omega-VI nicht stimmt, dann hat man einfach auch eine eher pro-inflamatorische, also pro-entzündliche Status im Körper.
00:56:40: Kokuma, haben auch alle schon mal gehört.
00:56:42: Vielleicht kurz zur Omega-III noch.
00:56:44: Also ein guter Wert, wenn man das schon mal gemessen hat, irgendwo im Bereich von vier bis fünf zu eins.
00:56:50: Genau.
00:56:50: Wenn es darüber liegt, wie gesagt, gibt auch Leute mit fünfzehn zu eins, also fünfzehn Omega-Sechs, eins Omega-III, viel zu hoch.
00:56:57: Genau.
00:56:57: Unbedingt gegen Steuern.
00:56:58: Ist nicht gut.
00:56:59: Ja, das ist genau eben dieser pro-inflamatorische Status.
00:57:03: dann, wo du eben nicht sein willst.
00:57:05: Da kann man sich rausholen, indem man einfach regelmäßig Omega-III zu sich nimmt.
00:57:09: Kukuma ist ein wichtiges Thema.
00:57:11: Gibt es unzählige Studien.
00:57:14: Hier kann man vielleicht noch überlegen, okay, schaut mal mal, ob das Produkt vielleicht auch stärker bioverfügbar ist als klassisches Kokomin, weil klassisches Kokomin einfach sehr schlecht bioverfügbar ist.
00:57:22: Gibt es verschiedene Wege.
00:57:23: mit Silierung, Phospholipide.
00:57:26: Funktioniert alles.
00:57:27: Das heißt, da muss man sich das nicht verrückt machen.
00:57:29: Aber das kann sich lohnen, diese paar Euro extra auszugeben, weil sich der Effekt halt potenziert und das halt nicht irgendwie verdoppelt, sondern halt zehnfach oder so.
00:57:38: Das heißt, du wirst auf jeden Fall günstiger wegkommen und einen besseren Effekt erzielen.
00:57:42: Ganz, ganz gleiches Thema bei Quercetin.
00:57:45: Quercetin ist auch super spannend, weil es auch antiviral wirkt.
00:57:47: Das heißt, auch sehr, sehr spannend.
00:57:48: im Zusammenhang mit Covid zum Beispiel.
00:57:51: Gab es auch tolle Studien während der Covid-Zeit.
00:57:53: Wir haben extrem wenige darüber geredet leider, wo Quercetin auch einfach die Zeit, in der man erkältet war, deutlich reduziert hat.
00:58:00: Das heißt, auch das sehr spannend.
00:58:03: Vitamin D, ja, hier bei so einem Evergreen.
00:58:06: Aber... Weil auch nicht mehr du es zu sagen, dein Spiel sollte halt passen.
00:58:10: Und auch gerade eine chronische Entzündung wird dein Vitamin D-Spiel auch extrem schnell verbrauchen.
00:58:14: Das heißt, du wirst auch einen sehr hohen Bedarf haben.
00:58:16: Als auch das sollte man sich einfach anschauen.
00:58:19: Ja, ich würde sagen, das sind so die vier Wichtigsten.
00:58:23: Gibt noch zig andere, die theoretisch auch noch Entzündung reduzieren.
00:58:25: Wir können auch über alle möglichen Pflanzenstoffe reden.
00:58:29: Aber die kriegt man über die Nährung ganz gut.
00:58:32: Die hier sind alle sehr, sehr gut untersucht und sind als Add-on sicher sehr, sehr, sehr gut.
00:58:36: Und was wir jetzt noch nicht gesagt haben, abgesehen von den Molekülen, ist Qualität halt ein super wichtiges Thema, weil du kannst natürlich dir mega viele Omega-Drei einschmeißen.
00:58:45: Wenn da am Ende super viele Schwermezalle oder so drin sind, dann leistest du halt eigentlich auch nur einen mäßigen Beitrag zu weniger Einzündung.
00:58:52: Aber auch Schwermezalle, chronische Entzündung machen, bei Pflanzenstoffen sollten immer auf Pestizide aufpassen, aber auch Pestizide auch Entzündung fördern, chronische Entzündung fördern, also da.
00:59:03: Da lohnt es sich mal ein paar Euro mehr auszugeben, weil man will sich hier was Gutes tun und nicht einfach nur was nehmen, damit man halt was nimmt.
00:59:11: Da gibt es dann so ein paar Fallstricke.
00:59:14: Und sonst, ja, hält man halt die Entzündung auch zu einem Teil mit unter dem Munde am Laufen, weil der Effekt so ein bisschen verpufft, weil anderes schlechtes Zeug reinkommt und sich halt mit dem Guten vermischt.
00:59:25: Aber ansonsten ... Ja, hoffe ich, dass wir jetzt möglichst alle Fragen beantwortet haben, die uns zugestellt wurden.
00:59:31: Wie gesagt, wir haben das jetzt nicht nur so Frage-Antwort gemacht, sondern wir versuchten eine Folge ein bisschen strukturiert aufzubauen, dass nicht jeder oder das bündlich alle Fragen auch gut beantwortet werden.
00:59:41: Ich hoffe, dass es uns gelungen.
00:59:43: Ansonsten gibt es auch mal wieder eine neue Fragen-Episode, bzw.
00:59:47: ihr könnt eure ausstehenden Fragen gerne auch noch stellen, entweder kommentieren.
00:59:51: ... allen Plattformen, wo wir irgendwo verfügbar sind ... ... im häufigsten eben Spotify, Apple Podcast und YouTube ... ... oder einfach schreibt man podcast.adbiondlivespan.de.
01:00:01: Entzündung ist auch was, was man ... ... oder was ich in Beyond Livespan Newsletter ... ... gerne mal wieder thematisiere, ... ... deswegen den auch gerne abonnieren, ... ... den Link dazu findest du in den Show notes.
01:00:12: Und, ja, Max, hast du noch einen Abschlusswort?
01:00:15: Ich überlasse dir heute das Schlusswort.
01:00:17: Oha!
01:00:17: Du, ich habe eigentlich gar nicht mehr so viel zu sagen.
01:00:20: Ich glaube, wir haben ... Das meiste besprochen, aber wie gesagt, Entzündung super breit.
01:00:25: Wir haben sicher nicht über alles gesprochen.
01:00:28: Wenn wir auf Fragen auftreten, melden, der Mario beantwortet das immer sehr gerne und übernimmt das.
01:00:33: Ansonsten machen wir vielleicht auch nochmal eine weitere Episode dazu, wenn es wirklich zu sehr viel Fragezeichen geführt hat.
01:00:39: Danke fürs Zuhören, danke fürs Zuschauen.
01:00:41: Bis zum nächsten Mal.
01:00:41: Danke und ciao.
Neuer Kommentar